Eingabehilfen öffnen

Community Events

Events in deiner Nähe finden ...
Mai
22
  1.   Ausstellungen
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Mai, 2025 14:00 - 23rd Juli, 2025 14:00
Der ehemalige BUND-Regionalgeschäftsführer Axel Mayer hat Protestplakate der Anti-Atom-Bewegung der 70er Jahre archiviert. 50 Jahre nach der Bauplatzbesetzung in Wyhl ist nun eine Auswahl der umfangre...

Der ehemalige BUND-Regionalgeschäftsführer Axel Mayer hat Protestplakate der Anti-Atom-Bewegung der 70er Jahre archiviert. 50 Jahre nach der Bauplatzbesetzung in Wyhl ist nun eine Auswahl der umfangreichen Plakatsammlung im EWS-Store in Freiburg zu sehen – ein wichtiges, bis heute inspirierendes Stück Protestgeschichte.

«Wyhl war nicht nur das ‚Nai hämmer gsait‘ zur Atomkraft, sondern auch das frühe Ja zu den zukunftsfähigen Energien», sagte Axel Mayer vor ein paar Wochen in einem Interview für die Badische Zeitung zum 50sten Jahrestag der Platzbesetzung und des beginnenden Protests gegen das geplante Atomkraftwerk am Kaiserstuhl.

Der damalige Bauplatzbesetzer und Umweltaktivist, der lange Jahre in Freiburg als BUND-Regionalgeschäftsführer tätig war, sieht im frühen AKW-Protest den Beginn der Energiewende. Naheliegend also, dass die EWS Schönau die Digitalisierung einer Plakatsammlung unterstützt haben, die Mayer gesammelt und dem Badischen Landesmuseum als Schenkung überstellt hatte. Denn auch die EWS sind aus dem Anti-Atom-Protest entstanden und haben so die Energiewende mitgestaltet.

Die Plakate, im Kontext von Wyhl und der Anti-AKW-Proteste der 1970er Jahre entstanden, zeigen ein vielfältiges Bild von Protestkultur, deren einprägsame Slogans und humorvoll-kritische Designs uns mitnehmen in eine Zeit, in der noch nicht im Netz, sondern im öffentlichen Raum aufgeklärt und mobilisiert wurde. Sie spiegeln die ganze Vielfalt der damaligen Protestkultur, zwischen jugendlich-kritischem urbanem Widerstand und ländlich-hartnäckiger Beharrlichkeit, wider.

Mai
23
  1.   Workshop & Kurse
  2.    Öffentlich
  3.   19 / 20
  1.   23rd Mai, 2025 14:00 - 25th Juli, 2025 18:00
Hättest du gewusst, wieviel unserer Kleidung im Müll landet? Weißt du, wo du in Freiburg nachhaltige Kleidung findest? Im Rahmen des Freiburger Kleeblattes, gefördert durch den BNE Nachhaltigkeitsfo...

Hättest du gewusst, wieviel unserer Kleidung im Müll landet?

Weißt du, wo du in Freiburg nachhaltige Kleidung findest?

Im Rahmen des Freiburger Kleeblattes, gefördert durch den BNE Nachhaltigkeitsfond, biete ich von der Upcycling WERTstatt gemeinsam mit dem Bildungsverein aiforia-ecokulture e.V. kostenfreie Upcycling Workshops im Bereich Textilien an - für Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund (ab B1) oder/ und für Menschen mit kleinem Geldbeutel, die sich für nachhaltige Mode interessieren.

Insgesamt findet die Teilnahme an 3 Terminen statt:
 
23.05. Workshop zu globalen Lieferketten und sozialen sowie ökologischen Auswirkungen der Textilindustrie 14 - 17 Uhr.
 
06.06. Geführter Stadtrundgang zu nachhaltiger Mode in Freiburg 14 - 17 Uhr.
 
Dann gibt es noch einen dritten Termin, bei dem ein eigenes Upcycling Projekt aus Jeans- oder anderen Stoffen hergestellt wird. Hier gibt es verschiedene Terminoptionen, die bei der Anmeldung festgelegt werden: 23.05., 13.06., 27.06., 18.07. oder 25.07. Jeweils 14 - 18 Uhr. 
 
Es gibt noch freie Plätze. 
 
Infos und Anmeldung bitte über mail@upcycling-freiburg.com
 
 
Juni
04
  1.   Ausstellungen
  2.    Öffentlich
  1.   4th Juni, 2025 - 28th Sep., 2025
Vom 2. Juni bis 28. September 2025 ist an der Außenfassade der Maria Magdalena Kirche im Rieselfeld, Freiburg eine Kunstinstallation zu sehen. Unter dem Titel "Wir leben ALLE unter derselben Sonne" ha...
Vom 2. Juni bis 28. September 2025 ist an der Außenfassade der Maria Magdalena Kirche im Rieselfeld, Freiburg eine Kunstinstallation zu sehen. Unter dem Titel "Wir leben ALLE unter derselben Sonne" haben Dana Rupperti und Knut Häberle Strahlen angebracht. Die Linien und linienartig geformten Flächen erinnern an Sonnenstrahlen, an Licht, an eine sprudelnde Quelle, an Feuer oder auch an Blütenblätter. Diese Strahlen scheinen zu jeder Tages- und Nachtzeit auf alle Passanten und sind so eine Einladung zum Diskurs für eine tolerante Gesellschaft. Der ökumenische Gottesdienst zu Pfingsten, 8. Juni um 11 Uhr ist von der Arbeit inspirart, die Künstlerin ist beteiligt. Es besteht die Möglichkeit, dass die Besuchenden Teil des Kunstwerkes werden, in dem sie im unteren Bereich der künstlerischen Arbeit einen eigenen Faden einflechten, knoten oder weben, als Ausdruck von Identität oder Verbindung.Die Kunst ist damit auch eine Einladung, Teil des Ganzen/Teil des Kunstwerkes zu werden und das Gefühlte und Gesehene zu verarbeiten, ohne zu werten. Genau wie Sonnenstrahlen, die auf jeden Menschen, unabhängig zu seiner Hautfarbe, Herkunft oder Geschlecht, scheinen.
Juni
10
  1.   Ausstellungen
  2.    Öffentlich
  3.   999 / 1000
  1.   10th Juni, 2025 - 1st Aug., 2025
Brasilien mit 8.547.403 km ² und ungefähr 220 Millionen Einwohnern, dreiundzwanzig mal so groß wie Deutschland, hat zu viele Facetten, als dass sie alle in nur einer Ausstellung berücksichtigt werden...

Brasilien mit 8.547.403 km ² und ungefähr 220 Millionen Einwohnern, dreiundzwanzig mal so groß wie Deutschland, hat zu viele Facetten, als dass sie alle in nur einer Ausstellung berücksichtigt werden können. Die Ausstellung soll dennoch die Vielschichtigkeit Brasiliens aufzeigen, zu einem differenzierteren Brasilienbild beitragen und zugleich zum Engagement auffordern. Entprechend finden die von der Brasilieninititiave Freiburg e.V. untersützen Projekte ihren Platz. Die Ausstellung soll sowohl Schulen als auch interessierten Kommunen und Vereinen zur Ausleihe angeboten werden.
Die Fotos der Ausstellung sind von Günther Schulz. Er ist seit Beginn der 70er Jahre in der Brasilien – Solidaritätsarbeit tätig, Mitbegründer und Vorsitzender der Brasilieninitiative Freiburg e.V.
www.brasilieninitiative.de und Herausgeber des zweimal jährlich erscheinenden Magazins „Brasilien Nachrichten“ www.brasiliennachrichten.de. Zugleich ist er Autor zahlreicher Artikel und Fotobeiträge über Brasilien. Günther Schulz lebte von 1992 – 1996 in Brasilien, er wohnt in Freiburg und reist jährlich in das südamerikanische Land.

Juli
20
  1.   Ausstellungen
  2.    Öffentlich
  1.   20th Juli, 2025 - 12th Okt., 2025
In der Ausstellung "Kunst im Dialog" begegnen sich zwei außergewöhnliche Persönlichkeiten:Der weltberühmte Drei-Sterne-Koch Juan Amador überrascht mit farbintensiven, poetischen Werken - geheimnisvoll...

In der Ausstellung "Kunst im Dialog" begegnen sich zwei außergewöhnliche Persönlichkeiten:
Der weltberühmte Drei-Sterne-Koch Juan Amador überrascht mit farbintensiven, poetischen Werken - geheimnisvolle Bildwelten, in denen man sich verlieren oder sich neu entdecken kann.
Michael Stich, ehemaliger Wimbledon-Sieger und Gründer einer Stiftung für HIV-infizierte und von Aids betroffene Kinder und Jugendliche, zeigt emotionale, abstrakte Malerei, in der persönliche Erfahrungen in spannungsreiche Bildkompositionen münden. Seine Arbeiten verbinden westliche und östliche Einflüsse durch die Verwendung hauchdünner Japan- und Chinapapiere.

 

Öffnungszeiten: Di - So, 10 - 17 Uhr
Öffentliche Führungen: So, 14:30 Uhr nach Anmeldung
info@kunsthallemessmer.de

Juli
21
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   21st Juli, 2025 19:30
Drei Brüder im Dritten Reich: Hermann macht bei den Nazis Karriere als Völkerrechtler und verteidigt nach dem Krieg in Nürnberg einen Kriegsverbrecher. Seine Brüder haben jüdische Frauen. Walther flüc...

Drei Brüder im Dritten Reich: Hermann macht bei den Nazis Karriere als Völkerrechtler und verteidigt nach dem Krieg in Nürnberg einen Kriegsverbrecher. Seine Brüder haben jüdische Frauen. Walther flüchtet rechtzeitig nach Amerika, Otto, „der dritte Bruder“ und der Großvater der Filmemacherin, glaubt als Rechtsanwalt an den Rechtsstaat und will in Dresden bleiben. Seine Frau Ruth wird denunziert und in Auschwitz ermordet. In der DDR wird Otto durch die Stasi selbst zum Denunzianten. Welche Entscheidungen trifft man, wenn die eigenen Handlungsspielräume begrenzt sind?

In Kooperation mit dem Dokumentationszentrum Nationalsozialismus

D 2024 / OmU / 110 Min. / Regie: Kathrin Jahrreiss
Mo 21.07., 19:30, im Anschluss Gespräch

HINSCHAUEN: FilmRäume

Juli
22
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Juli, 2025 19:00
Alice Rohrwacher (LE MERAVIGLIE und LAZZARO FELICE) bleibt ihrem unverwechselbaren Stil treu. In ihrem neuesten Werk erzählt sie von einem liebeskranken Engländer, der in der Toskana der 1980er-Jahre ...

Alice Rohrwacher (LE MERAVIGLIE und LAZZARO FELICE) bleibt ihrem unverwechselbaren Stil treu. In ihrem neuesten Werk erzählt sie von einem liebeskranken Engländer, der in der Toskana der 1980er-Jahre mit einer bizarren Bande etruskische Gräber plündert.

Als Arthur in seine kleine Stadt am Tyrrhenischen Meer zurückkehrt, trifft er auf seine Tombaroli-Bande, die etruskische Gräber und archäologische Wunderwerke plündert. Arthur hat eine Gabe, die er für seine Räuberfreunde einsetzt: Er spürt die Leere. Die Leere der Erde, in der sich die Überreste einer vergangenen Welt befinden. Dieselbe Leere, welche die Erinnerung an seine verlorene Liebe Beniamina in ihm hinterlassen hat.

Italien, Frankreich, Schweiz 2023 / OmU / 134 Min. / Regie und Drehbuch: Alice Rohrwacher / mit Josh O'Connor, Isabella Rossellini, Alba Rohrwacher

Di 22.07., 19:00

Begleitprogramm zur Ausstelung "Until It's Hard to Tell"

Juli
23
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Juli, 2025 19:30
In seinem Film bedient sich Loznitsa eines bereits früher erprobten Ansatzes: Er nutzt Archivbilder, um drei Tage des gescheiterten Putschversuchs gegen Gorbatschow im August 1991 in Leningrad festzuh...

In seinem Film bedient sich Loznitsa eines bereits früher erprobten Ansatzes: Er nutzt Archivbilder, um drei Tage des gescheiterten Putschversuchs gegen Gorbatschow im August 1991 in Leningrad festzuhalten. Loznitsa montiert die Bilder in chronologischer Abfolge und konzentriert sich auf die Tonspur, die er sorgfältig von Kommentarstimme und Musik der ursprünglichen Fassung befreit. Dieses historische Ereignis gilt heute als Vorbote des Zerfalls der Sowjetunion und der Weigerung der Bevölkerung, weiter unter dem alten Regime zu leben. Doch die Menschen wirken eher verloren als revolutionsbereit und fragen nach den treibenden Kräften hinter den politischen Veränderungen.

Der Film wurde auf vielen internationalen Festivals gezeigt und in DOK Leipzig bekam er den Filmpreis „Leipziger Ring“ (Bester Dokumentarfilm zum Thema DEMOKRATIE).

Niederlande, Belgien 2015 / OmU / 74 Min. / Regie: Sergei Loznitsa
Mi 23.07., 19:30

Zeichen der Zukunft: Ost-West-Dialoge

Juli
23
  1.   Kleinkunst & Comedy
  2.    Öffentlich
  3.   49 / 50
  1.   23rd Juli, 2025 19:30
 Ob Poetry, Theater, Comedy oder Singer-Songwriter – bei Ansgar Hufnagel trifft Wort auf Witz, Gefühl auf Musik. Er hat stets den passenden Kleinkünstler im Gepäck – oder sorgt selbst für die bes...
 Ob Poetry, Theater, Comedy oder Singer-Songwriter – bei Ansgar Hufnagel trifft Wort auf Witz, Gefühl auf Musik. Er hat stets den passenden Kleinkünstler im Gepäck – oder sorgt selbst für die besondere Atmosphäre. Das Café Wohnzimmer wird zur Bühne für einen Abend voller Charme, Tiefgang und Überraschungen.

Am 23.07.25 sind Cäcilia Hufnagel, Niklas Bastian und Nadine Traoré mit dabei! 

Ein Abend voller Kultur – direkt, nah und lebendig.
Juli
26
  1.   Sonstiges
  2.    Öffentlich
  1.   26th Juli, 2025 11:00
Die Anfahrt erfolgt in Eigenregie. Wer keine Möglichkeit zur individuellen Anfahrt hat, kann an einer Fahrgemeinschaft teilnehmen. Dazu schreiben Sie bei der Reservierung unten in das Notizfeld den Hi...
  • Die Anfahrt erfolgt in Eigenregie. Wer keine Möglichkeit zur individuellen Anfahrt hat, kann an einer Fahrgemeinschaft teilnehmen. Dazu schreiben Sie bei der Reservierung unten in das Notizfeld den Hinweis “Fahrgemeinschaft” und Ihre Rufnummer. Sie werden dann für die Detailabsprache kontaktiert.
  • Am 26. Juli 2025 um 11 Uhr beginnt mit dem Museumsbesuch die Führung. Der Eintritt beträgt 6 € pro Person, der reduzierte Eintritt beträgt 3 €, für Inhaber des Oberrhein-Museumspasses ist der Eintritt frei. Als Highlight findet an dem Tag im Museum die Hofbelebung statt, es wird das Leben der Alamannen und ihrer römischen Zeitgenossen in historisch anmutenden Gewändern nachgespielt.
    Auf dem Museumsgelände werden aus Anlass der Hofbelebung Snacks und Getränke angeboten
  • Zum gemeinsamen Abschluss des Ausflugs nach dem Museumsbesuch erreicht man nach kurzer Fahrt die Dorfbäckerei Ritter, die neben Kaffee und Kuchen auch zünftige Vesper anbietet.

Anmeldung erforderlich, alle Entgelte sind vor Ort zu entrichten.

Juli
26
  1.   Eine Welt - Nachhaltigkeit
  2.    Öffentlich
  1.   26th Juli, 2025 14:00 - 22:00
Das Fest bietet eine Vielzahl interaktiver Aktionen, bei dem die Besucher:innen die Möglichkeit haben verschiedene spannende Nutzungsmöglichkeiten von Solarenergie auszuprobieren und zu erleben. Daru...

Das Fest bietet eine Vielzahl interaktiver Aktionen, bei dem die Besucher:innen die Möglichkeit haben verschiedene spannende Nutzungsmöglichkeiten von Solarenergie auszuprobieren und zu erleben.

Darunter ein Balkonsolar-Schauworkshop, Solarkochen, Fahrrad-Pingpong und abends eine Silentdisco. Auch für Kinder gibt es altersgerechte Angebote wie solares Basteln, das Kinderenergiefahrrad und das Mitmach-Quiz, um schon frühzeitig das Interesse für nachhaltige Technologien zu wecken und zu erleben, dass Klimaschutz leicht sein kann und vor allem Spaß bereitet.

Das Planetarium Freiburg stellt die Mitmachaktion „Sonnenbeobachtung“, bei der über die ungeheuren Größen und Abstände in unserem Planetensystem gestaunt werden kann.

Das Fest richtet sich an alle Interessierten und ist kostenfrei.

Getränke, Cocktails sowie Snacks werden auf Spendenbasis angeboten.

Aug.
02
  1.   Workshop & Kurse
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Aug., 2025 10:00 - 14:00
Start- und Endpunkt: Wiehrebahnhof Mit "Tandem to go – Gemeinsam Sprache & Schwarzwald entdecken" möchten wir den Sprachaustausch auf Deutsch und Chinesisch raus in die Natur bringen. Beim geme...

Start- und Endpunkt: Wiehrebahnhof

Mit "Tandem to go – Gemeinsam Sprache & Schwarzwald entdecken" möchten wir den Sprachaustausch auf Deutsch und Chinesisch raus in die Natur bringen. Beim gemeinsamen Wandern tauschen wir uns in entspannter Atmosphäre aus und entdecken die Umgebung. Freiburg ist dafür der ideale Ausgangspunkt - zahlreiche spannende, abwechslungsreiche und aussichtsreiche Orte können fußläufig erkundet werden.

Vom Wiehrebahnhof aus gehen wir gemeinsam durch den Wald in Richtung Waldgasthaus St. Valentin, wo wir eine Pause einlegen und die ruhige Umgebung genießen. Gestärkt setzen wir unseren Weg fort, über die breiten Wiesen vor Freiburg, mit Blick auf die Stadt und die Hügel des Schwarzwaldes. Vorbei an zahlreichen Kleingärten führt uns der Rückweg wieder zum Wiehrebahnhof.

Dauer der Veranstaltung: Ca. 3-4 Stunden (Pausen miteingerechnet)
Normalerweise ist die Strecke innerhalb von 2 Stunden zu bewältigen.
Kleine Packliste: Feste Schuhe, Sonnencreme, Sonnenschutz (Hut/Mütze etc.) Reichlich Wasser und etwas für die Pause zum Essen.

Schwierigkeit: Sehr leicht

Kostenfrei
Nur mit Anmeldung unter: info@ki-freiburg.de
Bitte mit Angabe der Mobiltelefonnummer

Aug.
02
  1.   Sonstiges
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Aug., 2025 10:00 - 18:00

Herbstfest

Wir feiern die neue Herbstkollektion – mit indischen Leckereien, feinen Hibiskusgetränken und einem kleinen Geschenk zu Ihrem Einkauf.* Schauen Sie vorbei!

* solange der Vorrat reicht

Aug.
03
  1.   Kinder
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Aug., 2025 11:00 - 17:00
Schaltet um auf Alarmstufe Grün! Warum Wälder und naturnahe Landschaften so wichtig in Zeiten des Klimawandels sind, können Sie und Ihre Familie mit dem Programm „Alarmstufe grün!“ erfahren. Ausgesta...

Schaltet um auf Alarmstufe Grün!

Warum Wälder und naturnahe Landschaften so wichtig in Zeiten des Klimawandels sind, können Sie und Ihre Familie mit dem Programm „Alarmstufe grün!“ erfahren. Ausgestattet mit einem Tablet und ein wenig weiterer Ausrüstung können Sie den Wald-Parcours rund um das Waldhaus durchlaufen. Dabei lösen Sie Aufgaben, machen Experimente, finden neue kreative Ansätze und arbeiten als Familie oder in der Gruppe eng zusammen. Während des Spiels erfahren Sie viel darüber, welche Handlungen und Aktionen wirklich etwas nützen, wenn es darum geht, das Klima zu schützen und nachhaltiger zu konsumieren.

Bei sehr großem Andrang muss ggf. kurz gewartet werden. Vor Ort wird es für diese mögliche Wartezeit noch andere Dinge zu entdecken geben.

Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Wasser, ggf. Snacks

 

Wann
Sonntag, 03. August 2025, 11:00 – 17:00 Uhr
(Startzeit zwischen 11:00 und 15:00 Uhr flexibel möglich; ca. 1,5 bis 2 h für den Parcours einplanen)   
Wo
Waldhaus Freiburg, Wonnhaldestraße 6, 79100 Freiburg im Breisgau
Für wen
Familien oder Gruppen mit Kindern von 6-15 Jahren 
Kosten
kostenfrei durch Förderung der Baden-Württemberg Stiftung und Heidehof Stiftung  
Fragen und Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Aug.
04
  1.   Workshop & Kurse
  2.    Öffentlich
  1.   4th Aug., 2025 17:15 - 8th Aug., 2025 20:00
Dauer: 4 Termine ab 04.08.2025 Mo. bis Do., je 17:15-20:00 Uhr (04.08. 05.08. 06.08. und 07.08.) Sie interessieren sich für die chinesische Sprache und möchten etwas Neues ausprobieren? Dann ist unse...

Dauer: 4 Termine ab 04.08.2025 Mo. bis Do., je 17:15-20:00 Uhr (04.08. 05.08. 06.08. und 07.08.)

Sie interessieren sich für die chinesische Sprache und möchten etwas Neues ausprobieren? Dann ist unser Intensivkurs "Chinesisch zum Kennenlern" genau das Richtige für Sie! Durch einen lockeren Einstieg in die Sprache und in kleiner Gruppe werden die Aussprache, erste Sätze sowie chinesische Schriftzeichen vermittelt. Bei uns starten Sie Ihre Reise in die Welt der chinesischen Sprache!

Kursgebühren:
€111,00/€86,00 ermäßigt zzgl. Lehrmaterial
Anmeldung unter: info@ki-freiburg.de oder 0761/203 97888

Aug.
08
  1.   Workshop & Kurse
  2.    Öffentlich
  3.   7 / 8
  1.   8th Aug., 2025 09:00 - 9th Aug., 2025 14:00
WORKSHOP:  UPCYCLING VON STÜHLEN Lust auf ein kreativ-handwerkliches Ferienprojekt? In unserem Workshop werden wir alte Stühle mit Farbe kreativ upcyceln. Keine Vorkenntnisse notig. Stühle vo...

WORKSHOP:  UPCYCLING VON STÜHLEN

Lust auf ein kreativ-handwerkliches Ferienprojekt?

In unserem Workshop werden wir alte Stühle mit Farbe kreativ upcyceln.

Keine Vorkenntnisse notig.

Stühle vorhanden, eigene können gerne mitgebracht werden. 

Natürlich dürft ihr ihn am Ende mitnehmen

Teilnahmegebühr 80 € + 20 € Material

Familienrabatt möglich

Der Workshop findet ab 4 Personen statt.

Ab 12 Jahren, Eltern(-teile) oder andere Bezugspersonen willkommen,

Anmeldung bei Barbara Ibo unter mail@upcycling-freiburg.com

Anmeldeschluss Mo, 4. August.

 

 

Aug.
29
  1.   Ausstellungen
  2.    Öffentlich
  1.   29th Aug., 2025 19:00 - 21:00
Altüberlieferte Krüge und Kannen inspirieren sie. Teekannen und Teeschalen gehören zu ihrem ständigen Repertoire. Mit ihren formenden Händen, gestisch aufgetragener Glasur und Malerei und dem Holzfeue...

Altüberlieferte Krüge und Kannen inspirieren sie. Teekannen und Teeschalen gehören zu ihrem ständigen Repertoire. Mit ihren formenden Händen, gestisch aufgetragener Glasur und Malerei und dem Holzfeuer verleiht sie jedem Gefäß seinen unverwechselbaren Charakter. Sie folgt ihrer Intuition, lässt ihren Emotionen freien Lauf und hat doch so viel Erfahrung, dass sie genau weiß, was sie tut. Seit 1999 arbeitet Isabelle Pammachius (*1970) im Atelier Boisbelle unweit La Borne mit Hervé Rousseau. Im Noborigama (= japanischer Mehrkammer-Holzofen) nutzt sie die Möglichkeiten des Ascheanflugs.

Bei der Vernissage am Freitag, 29. August, um 19 Uhr stellt Elisabeth Schraut aus Karlsruhe die Töpferin in einem deutsch-französischen Gespräch vor. Anschließend bietet der Förderkreis des Keramikmuseums mit Musik, Gugelhupf und Wein einen unterhaltsamen Sommerabend.
Die Ausstellung läuft bis 12. Oktober und ist Mittwoch-Samstag von 14-17 Uhr und Sonntag von 12-17 Uhr geöffnet.

Okt.
17
  1.   Ausstellungen
  2.    Öffentlich
  1.   17th Okt., 2025 19:00 - 21:00
Die Liebe zum Detail und allerhöchste Präzision ist den vielfach ausgezeichneten Spezialisten für Porzellan, Minsoo Lee und Bokyung Kim aus Südkorea, gemeinsam. Seit 2018 in Diessen am Ammersee ansäss...

Die Liebe zum Detail und allerhöchste Präzision ist den vielfach ausgezeichneten Spezialisten für Porzellan, Minsoo Lee und Bokyung Kim aus Südkorea, gemeinsam. Seit 2018 in Diessen am Ammersee ansässig, bieten sie in ihrem Atelier SOOBO neben erlesenen Einzelstücken eine gemeinsam entwickelte Geschirrserie an, die sich durch feinste Haptik und seidigen Glanz auszeichnet. Die klare, minimalistische Formensprache des Bauhauses hat die beiden ursprünglich nach Deutschland gelockt. In Form und Farbe ihrer Vasen knüpft Bokyung Kim neuerdings wieder an die große Tradition Südkoreas an.

Bei der Vernissage am Freitag, 17. Oktober, um 19 Uhr stellt Dr. Maria Schüly die Keramikerin im Gespräch vor. Anschließend feiert der Förderkreis des Keramikmuseums mit seinen Besucherinnen und Besuchern bei Musik, Gugelhupf und Wein den Abschluss seines Jubiläumsjahres.
Die Ausstellung läuft bis 30. November und ist Mittwoch-Samstag von 14-17 Uhr und Sonntag von 12-17 Uhr geöffnet.

Nov.
06
  1.   Zirkus/Varieté/Zauberei
  2.    Öffentlich
  1.   6th Nov., 2025 13:30 - 16th Nov., 2025 13:30

Tickets bereits erhältlich

Dez.
19
  1.   Zirkus/Varieté/Zauberei
  2.    Öffentlich
  1.   19th Dez., 2025 17:15 - 5th Jan., 2026 17:15

SAVE THE DATE

Tickets ab sofort schon verfügbar!

Es ist keine Event auf der Seite verfügbar. Sei der Erste, der sie heute erstellt!
Tooltip-Inhalt kann nicht geladen werden.
Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung