Eingabehilfen öffnen

Community Events

Vortrag
  • 18 Events
  • 36 Albums
Zufalls-Teilnehmer
Zufällige Alben
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
von Haefs
Keine Fotos verfügbar
von Events
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
von Events
Keine Fotos verfügbar
von Haefs
Keine Fotos verfügbar

Neueste Updates

Angepinnte Artikel
Neueste Aktivitäten
  • Haefs hat das Titelbild des Events Dr. Guido Giovannini über "Toscana, bellezza eterna" aktualisiert
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wird gerade moderiert
    Das Streamelement wurde erfolgreich veröffentlicht. Das Element wird jetzt in deinem Stream sichtbar sein.
  • Konfuzius-Institut Freiburg hat ein neues Event erstellt

    Künstliche Intelligenz in der Medizin - Fortschritt durch sino-europäische Zusammenarbeit

    Künstliche Intelligenz (KI) verändert das Gesundheitswesen, doch die Entwicklung von KI ist abhängig von umfangreichen Daten. Eine Zusammenarbeit zw. Europa und China ist von entscheidender Bedeutung, um Innovationen voranzutreiben und die sichere, wirksame und ethische Anwendung von KI in der Me...

    Künstliche Intelligenz (KI) verändert das Gesundheitswesen, doch die Entwicklung von KI ist abhängig von umfangreichen Daten. Eine Zusammenarbeit zw. Europa und China ist von entscheidender Bedeutung, um Innovationen voranzutreiben und die sichere, wirksame und ethische Anwendung von KI in der Medizin zu gewährleisten. Der Vortrag hebt KI-Anwendungen in der nuklearmedizinischen Bildgebung und Therapie hervor – ein hochgradig interdisziplinäres Feld, das Medizin, Physik und Chemie integriert. Europa ist derzeit führend bei der Weiterentwicklung der Nuklearmedizin, während China sich durch schnelle Entwicklungen im Bereich der Instrumentierung und klinischen Anwendungen auszeichnet. Anhand ausgewählter Beispiele werden erfolgreiche Kooperationen zwischen Europa und China demonstriert und gezeigt, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit die klinische Umsetzung beschleunigt, die Patientenergebnisse verbessert und Herausforderungen wie Datenaustausch, Validierung und klinische Tests bewältigt werden. Darüber hinaus wird die Bedeutung von offenen Wissenschaftspraktiken und grenzüberschreitenden KI-Frameworks zur Förderung von Innovationen besprochen.

    Prof. SHI Kuangyu ist leitender Medizinphysiker und Leiter des Labors für künstliche Intelligenz und translationale Theranostik an der Abteilung für Nuklearmedizin der Schweizer Universität Bern. Darüber hinaus ist er Dozent an der Fakultät für Computergestützte medizinische Verfahren an der TU München. Er absolvierte seinen Master und PhD am Max-Planck-Institut für Informatik und habilitierte an der TU München. Seine Forschung konzentriert sich auf die Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz und computergestützter Modellierungstechniken für die nuklearmedizinische Bildgebung und Therapie.

    Vortrag in englischer Sprache

    Eintritt frei! | Wir freuen uns über Ihre Anmeldung an: info@ki-freiburg.de | Eine spontane Teilnahme ist ebenfalls möglich

    Unsere Kooperationspartner dieser Veranstaltung: Colloqium politicum, Institut für Sinologie der Universität Freiburg

    Mehr
    8th Mai, 2025 18:30
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wird gerade moderiert
    Das Streamelement wurde erfolgreich veröffentlicht. Das Element wird jetzt in deinem Stream sichtbar sein.
  • 0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wird gerade moderiert
    Das Streamelement wurde erfolgreich veröffentlicht. Das Element wird jetzt in deinem Stream sichtbar sein.
  • Wilfried Pfeffer hat ein neues Event erstellt

    Entspannung mit sanftem Yoga und Klangschalen

    Entspannungsübungen mit Klangschalen Begleitung mit Yifeng

    Sonntag, 6. April, 11:00 Uhr 

    auf Spendenbasis

    Wir helfen gerne Rollstühfahrern die 5 Stufen zu überwinden.

    6th Apr., 2025 11:00
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wird gerade moderiert
    Das Streamelement wurde erfolgreich veröffentlicht. Das Element wird jetzt in deinem Stream sichtbar sein.
  • Haefs hat ein neues Event erstellt

    Dr. Guido Giovannini über "Toscana, bellezza eterna"

    Am Samstag, den 12. April präsentiert Dr. Guido Giovannini um 11 Uhr in der Universität Freiburg, Hörsaal 1015 im KG1 seinen Vortrag „Toscana, bellezza eterna“

    Die Toskana ist eine Region, die in ihrer landschaftlichen und künstlerischen Schönheit einzigartig ist: von Florenz bis Siena, von Lucc...

    Am Samstag, den 12. April präsentiert Dr. Guido Giovannini um 11 Uhr in der Universität Freiburg, Hörsaal 1015 im KG1 seinen Vortrag „Toscana, bellezza eterna“

    Die Toskana ist eine Region, die in ihrer landschaftlichen und künstlerischen Schönheit einzigartig ist: von Florenz bis Siena, von Lucca bis Pisa, von den Küstenorten bis zu den Dörfern im Hinterland repräsentiert die Toskana die Geschichte, den Charakter und das Schönheitsgefühl der Italiener wie kein anderer Ort in Italien. Land der Künstler und Genies, von Giotto bis Leonardo, von Michelangelo bis Botticelli, von Machiavelli bis Galileo und hundert anderen, ist sie ein Konzentrat von Harmonie, Kunst, Kultur und Geschichte, das weltweit seinesgleichen sucht. (In italienischer Sprache)

    Eintritt 5 €, für DANTE-Mitglieder, Schüler und Studenten frei

    Mehr
    12th Apr., 2025 11:00
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wird gerade moderiert
    Das Streamelement wurde erfolgreich veröffentlicht. Das Element wird jetzt in deinem Stream sichtbar sein.
  • Kommunales Kino hat ein neues Event erstellt

    Schönheit und Schrecken - Lynch-Talk zu Leben und Werk von David Lynch

    David Lynch – Werkschau

    Vom postindustriellen Schwarzweiß-Horror in ERASERHEAD über die verdorbenen Kleinstadtidyllen in BLUE VELVET und TWIN PEAKS bis zu den mysteriösen Höllenfahrten von LOST HIGHWAY und MULHOLLAND DRIVE: David Lynch hat das Kino geprägt. Sein aus den Mythen Amerikas gespe...

    David Lynch – Werkschau

    Vom postindustriellen Schwarzweiß-Horror in ERASERHEAD über die verdorbenen Kleinstadtidyllen in BLUE VELVET und TWIN PEAKS bis zu den mysteriösen Höllenfahrten von LOST HIGHWAY und MULHOLLAND DRIVE: David Lynch hat das Kino geprägt. Sein aus den Mythen Amerikas gespeister Stil hat eine eigene Kategorie hervorgebracht: „lynchian“ oder „lynchesk“ beschreibt surreale Erzählweisen, vielschichtige Charaktere und hochatmosphärische Welten in unverkennbarer Bildsprache zwischen Schönheit und Schrecken. Mit dem Filmkritiker Patrick Wellinski und einem weiteren Gast widmen wir uns Werk und Leben des Regisseurs, Malers und Musikers.

    In Kooperation mit dem Carl-Schurz-Haus

     

    Der freie Filmkritiker, Kulturjournalist und Moderator Patrick Wellinski (geb. 1986 in Braunschweig) wuchs in Berlin auf. Er studierte Geschichte und Theaterwissenschaft an der FU Berlin und Journalistik an der Universität Leipzig. Schon während des Studiums war er als freischaffender Filmkritiker und Journalist tätig. Er moderiert und arbeitet vor allem für Radioprogramme des Deutschlandradios. Dort ist er in erster Linie als Moderator, Kritiker und Redakteur für das wöchentliche Filmmagazin „Vollbild“ zuständig und berichtet von den wichtigsten nationalen und internationalen Festivals über das weltweite Filmgeschehen.

    Do 03.04., 19:30, zu Gast: Patrick Wellinski (Deutschlandfunk Kultur), N. N. / Moderation: René Freudenthal //

    David Lynch – Werkschau

     
    Mehr
    3rd Apr., 2025 19:30
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wird gerade moderiert
    Das Streamelement wurde erfolgreich veröffentlicht. Das Element wird jetzt in deinem Stream sichtbar sein.
  • Couchsurfing in der Ukraine – Meine Reise durch ein Land im Krieg

    Bestsellerautor Stephan Orth („Couchsurfing im Iran“) hat den Krieg Russlands gegen die Ukraine von Beginn an intensiv miterlebt. Durch seine ukrainische Freundin Julija verbindet ihn ein besonderes Band mit dem Land.

    Wie geht es den Menschen, die geblieben sind?

    Wie sieht ihr Alltag aus, was g...

    Bestsellerautor Stephan Orth („Couchsurfing im Iran“) hat den Krieg Russlands gegen die Ukraine von Beginn an intensiv miterlebt. Durch seine ukrainische Freundin Julija verbindet ihn ein besonderes Band mit dem Land.

    Wie geht es den Menschen, die geblieben sind?

    Wie sieht ihr Alltag aus, was gibt ihnen Hoffnung?

    Und was hat das alles mit uns zu tun?

    Mit diesen Fragen reist er Tausende Kilometer zwischen Kyjiw und Kramatorsk, zwischen Charkiw und den Karpaten. Er wohnt bei den Einheimischen, hört ihre Geschichten, ist beeindruckt von ihrem Mut und Lebenswillen – und packt selbst beim Wiederaufbau mit an.

    Im Multimedia-Vortrag zu seinem neuen Buch erzählt Stephan von den Menschen, die er unterwegs traf. Von der Juristin Polina, die täglich bei medizinischen Evakuierungen ihr Leben riskiert. Von Alexandr aus Kostjantyniwka, der erfolgreicher Immobilien-Investor war, bevor feindliche Soldaten sein Land überfielen, und nun nur noch ein Haus besitzt. Und von Lidija aus Lyman, 85, die im eigenen Keller lebt, seit eine Rakete ihre Wohnung zerstörte, und dennoch sagt: „Alles wird gut werden!“

    Aus nächster Nähe erlebt Stephan die Brutalität russischer Raketenangriffe und die Widerstandskraft derer, denen sie gelten.

    „Couchsurfing in der Ukraine“ ist ein packender Bericht über das Leben im Ausnahmezustand und eine große Liebe.

    ‼️Sonderpreis für Mitglieder der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft Freiburg

    Am 13. März 2025 präsentiert die MUNDOLOGIA den spannenden Vortrag „Couchsurfing Ukraine“ von Stephan Orth. In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft Freiburg bietet die MUNDOLOGIA einen exklusiven Sonderpreis an:

    Wer eine Empfehlung der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft erhalten hat und an der Abendkasse erscheint, bezahlt als Erwachsener (ab 17 Jahren) nur 10,- Euro. Kinder können den Vortrag für 5,- Euro erleben.

    Besucher können einfach an der Abendkasse kommen. Der Ticketvorverkauf ist ausschließlich per E-Mail unter fromke@mundologia.de möglich.

    Mehr
    13th März, 2025 19:30 - 21:30
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wird gerade moderiert
    Das Streamelement wurde erfolgreich veröffentlicht. Das Element wird jetzt in deinem Stream sichtbar sein.
  • Kommunales Kino hat ein neues Event erstellt

    Krieg, Rassismus und Geschlecht im 19. und 20. Jahrhundert

    Vortrag von Heiko Wegmann (freiburg-postkolonial.de)

    Rassistische Bilder von afrikanischen Kolonialsoldaten wurden bereits im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 geprägt und dann zur Kaiserzeit in den Debatten über Kolonialkriege und in der Weimarer Republik in der Kampagne gegen die Rheinlandb...

    Vortrag von Heiko Wegmann (freiburg-postkolonial.de)

    Rassistische Bilder von afrikanischen Kolonialsoldaten wurden bereits im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 geprägt und dann zur Kaiserzeit in den Debatten über Kolonialkriege und in der Weimarer Republik in der Kampagne gegen die Rheinlandbesetzung fortgeschrieben. Die Bilder dienten der Propaganda gegen feindliche Mächte, verhandelten aber auch Geschlechterverhältnisse und »Weißsein« der deutschen Gesellschaft selbst. In der NS-Zeit schlug sich dies in der Zwangssterilisation hunderter Kinder von Kolonialsoldaten und weißen Müttern sowie in zahlreichen »gebilligten Massakern« der Waffen-SS an Kolonialsoldaten nieder. Kolonialsoldaten etwa aus Nord- und Westafrika hatten danach wesentlichen Anteil an der Befreiung des Elsass und Badens vom NS. Die dabei verübte, auch sexualisierte Gewalt gegen Zivilist*innen ist bis heute öffentlich präsent, während die Taten weißer Soldaten eher ausgeblendet wurden. Vor allem aber blieben die an den Kolonialsoldaten verübte Gewalt und der weiter tradierte Rassismus, unter dem Kinder von weißen Frauen und Kolonialsoldaten auch nach 1945 weiter zu leiden hatten, ein Randthema.

    im Anschluss Film ab 21:00 Uhr: AUCH AFRIKANER HABEN DAS ELSASS BEFREIT

    -----------------

    Unsere vergessenen Befreier
    (De-)koloniale Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg

    Filme und Vorträge in Freiburg
    Di 11.03. – Di 03.06.2025

    Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Unzählige Menschen und alle Kontinente wurden durch diesen Krieg erschüttert, dessen Zentrum Deutschland war. Die Nationalsozialisten hatten den Weltkrieg 1939 mit dem Überfall auf Polen begonnen, und schließlich über Europa hinaus nach Asien, Ozeanien, Afrika und die Amerikas ausgeweitet. Gleichwohl müssen bereits der italienische Abessinienkrieg 1935 in Äthiopien/Eritrea und der Zweite Japanisch-Chinesische Krieg ab 1937 als Teil dieses globalen Krieges begriffen werden, denn beide wurden von den mit Deutschland verbündeten Achsenmächten Italien und Japan begonnen. Vergessen werden darf dabei allerdings nicht, dass die Zahl derjenigen aus aller Welt, die sich den Nazis militärisch entgegenstellten, weit größer war, als die Zahl ihrer internationalen Verbündeten.

    Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung von Nazideutschland wollen wir mit zahlreichen Vorträgen und einer Filmreihe mit Gästen aus Algerien, Frankreich, Italien, Brasilien, Korea und den USA sowohl seinen Opfern wie auch den Widerstandskämpfer*innen aus dem Globalen Süden gedenken. Damit wollen wir zum Perspektivwechsel von einer eurozentrischen hin zu einer globalen Geschichtsschreibung beitragen. Europa, und insbesondere Deutschland, muss sich der historischen Verantwortung stellen, die es gegenüber Kontinenten, Ländern und Regionen hat, die durch Kolonialisierung und Krieg zerrüttet wurden. Untrennbar damit verbunden ist auch die Verantwortung gegenüber Menschen, die heutzutage aus ihren Herkunftsländern flüchten und hier nach Schutz und Asyl suchen.

    Eine Veranstaltung von iz3w und Kommunales Kino Freiburg in Kooperation mit ACT – Africa Center for Transregional Research, Blaues Haus Breisach, Centre Culturel Français Freiburg, DEAB, De/Coloniality Now, FAIRburg, Frankreich-Zentrum, freiburg-postkolonial, Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, KoBra – Kooperation Brasilien, Kulturaggregat, recherche international, Theater Freiburg, Weingut Dilger

    Mit finanzieller Unterstützung des Landtags und des Staatsministeriums Baden-Württemberg über die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg, gefördert von Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes, INTA-Stiftung, Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, Kulturamt Freiburg.

    Dienstag, 03.06.25 um 19:00

    Mehr
    10th März, 2025 19:00
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wird gerade moderiert
    Das Streamelement wurde erfolgreich veröffentlicht. Das Element wird jetzt in deinem Stream sichtbar sein.
  • Kommunales Kino hat das Bild des Events Die brasilianischen Befreier Italiens aktualisiert
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wird gerade moderiert
    Das Streamelement wurde erfolgreich veröffentlicht. Das Element wird jetzt in deinem Stream sichtbar sein.
Hier gibt es noch keine Aktivitäten
Tooltip-Inhalt kann nicht geladen werden.
Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung