Eingabehilfen öffnen
Dossier: Vom Willkommenssommer zur Festung Deutschland?
iz3w 409 (Juli/August 2025)
Vom „Willkommenssommer" über den „Langen Sommer der Migration" bis hin zur „Flüchtlingskrise" … Wie auch immer die Migrationsbewegungen um 2015 betitelt werden, sie fanden nicht im luftleeren Raum statt: Die Solidarität war auch ein Ergebnis jahrzehntelanger antirassistischer Kämpfe.
Der Blick auf die letzten zehn Jahre zeigt, wie sich die Grenzen des Sag- und Machbaren immer weiter nach rechts verschieben. Das Narrativ der „illegalen Migration", die Bezahlkarte als zusätzliche staatliche Schikane und die zunehmende Unterminierung des Rechts auf Asyl – die Bedrohungen für Migrant*innen in Deutschland (oder auf dem Weg dahin) scheinen allgegenwärtig. Wie konnte es dazu kommen? Und: wie kann Widerstand geleistet werden?
Mit unserem Dossier wollen wir nicht nur zu einem Verständnis beitragen, wie die regressive Spirale in der Migrationspolitik in Gang gesetzt wurde. Wir wollen uns gegen die schnell einsetzende Gewöhnung stemmen, die auch die antirassistische Linke lähmt und durch die in Vergessenheit gerät, dass eine gerechte Migrationspolitik als konsequente Sozialpolitik möglich ist!
Inhaltsübersicht
Schnapp' sie dir alle!
Hefteditorial
Dossier: Festung Deutschland
Umkämpfte Festung
Dossiereditorial
10 Jahre »langer Sommer der Migration«
von Valeria Hänsel
Migrantische Kämpfe als Wegbereiter
von Massimo Perinelli
Die Verwaltung der Unerwünschten
Deutsche Lagerpolitik von 2015 bis heute
von Melina Loser
Rechtsstaatlichkeit wird zunehmend untergraben
von Hannah Sommer
Aus Bewegungsgeschichte lernen
Wie das Jahr 2015 die antirassistische Bewegung prägte
von Felix Adamczewski
Amina Aziz über Migration und Geschlecht
protokolliert von Rahel Lang
Ein Interview mit Women in Exile
»Die Bezahlkarte ist ein Stigma«
Betroffene berichten
Illegale Migration gibt es nicht
von Anni Eble
Politik und Ökonomie
Türkei: Verhaften und Verhandeln
Erdoğans Tricks vor der Präsidentenwahl
von Jan Keetman
Rojava: »Es braucht viel Bewusstseinsarbeit«
Interview mit dem arabischen Frauenverband Zenobiya
Serbien: Der Frühling kommt vom Balkan
von Larissa Schober
Der deutsche Kolonialismus und der Klimawandel
von Caro Hoffmann
Rohingya: »Eine Reise durch die Hölle«
Drei geflüchtete Rohingya in Sri Lanka: Ein Protokoll
von Louisa Conradt
Öko-territoriale Konflikte des Kupferbergbaus in Peru
von Ali Heuser
Ecuador: Zwischen Bananen, Drogenhandel und Gewalt
Die internationalen Auswirkungen der Wahlen
von Fabricio Rodríguez, Isaac Lanan und Robin Dietz
Kultur und Debatte
Schwarze Bewegungen: Profis gegen rechts
Die Folgen staatlicher Finanzierung
von Vincent Bababoutilabo
Erinnerungskultur I: Verflochtene Erinnerungen
Wie (ausgerechnet) im Humboldt Forum Erinnerungskultur gelingt
von Patrick Helber und Andrea Scholz
Erinnerungskultur II: Ein patriarchales Verbrechen
Der Genozid von Srebrenica
von Larissa Schober und Marlene Weck
Literatur: »Es ist wichtig, nicht zu schweigen«
Ein Interview mit der Comicautorin Birgit Weyhe
Film: »Jetzt wollten sie ihn erst recht machen«
»Khartoum« handelt von Krieg und Alltag im Sudan
von Sabine Hagemann-Ünlüsoy
»Der Krieg hat alles verändert«
Interview mit dem Regisseur Phil Cox über »Khartoum«
Rezensionen
Topographie der Erinnerungen
Asal Dardan: Traumaland. Eine Spurensuche in deutscher Vergangenheit und Gegenwart.
Sex-Klischees ade
Missy Magazine (Hg.): Fickt Euch! Sex, Körper und Feminismus.
Ein Comeback nach dem Tod
Gerd Schumann: Thomas Sankara.
Widerstand statt Greenwashing
Peter Gelderloos: Tausend widerständige Territorien. Strategien für eine ökologische Revolution von unten.
Geschichten auf dem Rücksitz
Sara Klatt: Das Land, das ich dir zeigen will.
Politische Tierdarstellungen
K. Lee Chichester / Priska Gisler und Kunstmuseum Bern (Hrsg.): Koloniale Tiere? Tierbilder im Kontext des Kolonialismus.
Die Zeitschrift kann für € 7,00 in zahlreichen Buchhandlungen und Bahnhofsbuchhandlungen oder zzgl. 1,70 Euro für Porto und Versand direkt beim informationszentrum 3. welt (iz3w) bezogen werden. In unserem Online-Shop bieten wir neben der gedruckten Version auch eine PDF-Ausgabe an.
Wenn du den Blog abonnierst, schicken wir dir eine E-Mail, wenn es neue Updates auf der Seite gibt, damit du sie nicht verpasst.
Kommentare