Eingabehilfen öffnen

Kulturforum Beiträge

JUNI
01
0

Der Comiczeichner Ulrich Schröder zu Gast in der Kunsthalle Messmer

comiczeichner ulrich schroeder kunsthalle messmerWie arbeiten Comiczeichner? Wie entsteht ein Comic? Die Besucher der Kunsthalle Messmer konnten am Sonntag einen ganz besonderen Tag mit dem berühmten Comiczeichner und Grafiker Ulrich Schröder verbringen und dabei nicht nur viel über seine Arbeit erfahren, sondern auch selbst kreativ werden.
Es war ein Tag voller Highlights: zunächst erzählte Schröder von seinem Werdegang, wie er in jungen Jahren zu Disney kam und im Laufe der Zeit alle bekannten Zeichner kennenlernte – mittlerweile zählt er selbst zu den bekanntesten Comiczeichnern. Dann ging es an ...

  974 Treffer
DEZ.
01
0

Paula Kommoss neue Künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin der Biennale für Freiburg #2

Paula Kommoss Biennale Foto von Diana PfammaterDer Verein Perspektiven für Kunst in Freiburg e.V. freut sich, Paula Kommoss als neue Künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin der Biennale für Freiburg #2 vorzustellen.

„Ich freue mich auf die kommenden zwei Jahre – auf die Arbeit mit den Künstler*innen und Kooperationspartner*innen, den Freiburger*innen sowie auf Freiburg selbst“, sagt die Kunsthistorikerin und Kuratorin. Paula Kommoss wird die Position im Januar 2022 antreten, die Biennale findet ...

  1615 Treffer
JUNI
03
0

Internationale Künstlerstipendien Atelier Mondial 2022

atelier mondial logoAusschreibung von Atelier- und Reisestipendien in vier Bereichen: Bildende Kunst / Literatur / Tanz/Performing Arts / Mode & Textil
Neu im Programm: Stipendium für Fotokünstlerinnen und -künstler sowie Stipendium für Kuratierende, Kunstvermittlerinnen und - vermittler oder Kunstkritikerinnen und -kritiker
Die Stadt Freiburg ist gemeinsam mit den Kantonen Basel-Stadt, Baselland, Solothurn, dem Elsass und der geschäftsführenden Basler Christoph-Merian-Stiftung Träger eines Programms, über das Atelieraufenthalte und Reisestipendien gemeinsam finanziert und vergeben werden. In seiner Form der fest institutionalisierten grenzüberschreitenden Kooperation ist das 2006 gegründete Atelier Mondial-Programm europaweit ...

  916 Treffer
JUNI
22
0

Hackathon Freiburg 2021: Kunst & Kultur – digital für die örtliche Kunst- und Kulturlandschaft

hackathon freiburg 2021Der Hackathon Freiburg, der in diesem Jahr bereits zum 7. Mal stattfand, ist nicht nur ein besonderes Teamevent, bei dem das kollaborative Entwickeln von innovativen Ideen und Lösungen für thematische Challenges im Mittelpunkt steht. Gleichzeitig trägt diese Veranstaltung dazu bei, die Wirtschaft der Region Südbaden bei der digitalen Transformation zu stärken. Mit dem Fokus auf die Themen Kunst & Kultur griffen die Veranstalter einen Bereich auf, der in der Pandemie besonders große Einbußen hatte. In der Vorbereitung wurden mit verschiedensten Personen der Kunst- & Kulturbranche die Challenges für den diesjährigen Hackathon erarbeitet. Der Hackathon bringt somit neue Ideen und spannende Ansätze in unsere lokale Szene ein. Wie bereits im vergangenen Jahr wurde der ...

  1893 Treffer
FEB.
18
0

WeltenFrauen: Jael, 37 Jahre, aus Bolivien

Jael 37 Jahre aus Bolivien Ellen Schmauss Kopie

„Tanzen schafft Raum für Begegnungen“
Ich bin in Sucre, der Hauptstadt Boliviens, geboren und aufgewachsen. In Bolivien lebte ich ein ganz anderes Leben. Ich studierte Jura und arbeite schließlich als Anwältin am Landgericht. Ich habe mein Leben dort sehr geliebt, wollte Richterin werden, aber damals war ich noch zu jung dafür.

Erst mit 18 Jahren entdeckte ich über einen Fernsehbeitrag das Tanzen für mich. Ich begann, Tanzunterricht zu nehmen, lernte schnell und war mit Feuereifer dabei.

Ich bin nach Deutschland gekommen, weil...

  1681 Treffer
FEB.
26
0

WeltenFrauen: Elsa (31 Jahre) aus Usbekistan/Korea

Elsa 31 Jahre aus UsbekistanKorea Ellen Schmauss KleinDie Nationalität spielt keine Rolle, wichtig ist nur, sich mit Respekt und Akzeptanz zu begegnen“
Wo immer ich bin, ist mein Name ein Grund für Überraschungen. Denn ich habe zwar einen komplett deutschen Namen, sehe aber asiatisch aus. Und es wird noch komplizierter. Denn ich komme aus Usbekistan, in meinem Pass steht aber als Nationalität Koreanerin. Ich kann aber kein koreanisch sprechen. Meine Muttersprache ist...

  1646 Treffer
MäRZ
03
0

Badisches Toupet für schwäbische Schönheit

20190125 Venus Medici Abformung 13Amtshilfe unter Archäologen: Wie eine Liebesgöttin nicht mehr ganz dicht war und ein Restaurator zum Friseur wurde. Eine konservatorische Kooperation zwischen den Sammlungen beiderseits des Schwarzwalds.

Nicht alle archäologischen Sammlungen an deutschen Universitäten sind gleichermaßen gut ausgestattet, im Gegenteil. Je nach eigener Geschichte, Tradition und Unterstützung durch die jeweilige Universitätsleitung kommt es mit Blick auf Räumlichkeiten, Personal, Finanzen und Ausstattung zu unterschiedlichen Lösungen. So fehlt es an einer Werkstatt, an entsprechendem Werkzeug oder einer/m Konservator/in, es fehlen ausreichend große Magazinräume oder -schränke, Vitrinen, Beleuchtungsgerät, Transportkisten für den Verleih von Abgüssen oder ein Kettenzug für das Anheben und Positionieren der Skulpturen auf ihren Sockeln. Als Kustodin oder Kurator arbeitet man nicht selten von der Hand in den Mund, und viele ...

  1773 Treffer
FEB.
04
0

WeltenFrauen: Safia, 32 Jahre, aus Somalia

WeltenFrauen Safia aus Somalia Ellen Schmauss Kopie"Wo ich lebe, ist mein Zuhause“ - Somalisches Sprichwort
Geboren bin ich in Qoryooley in Somalia. Wegen des Krieges in Somalia 1991 hat meine Familie viele Jahre im Lager DADAAB in Kenia gelebt. Als wir 2003 nach Qoryooley zurückgekehrt sind, verheiratete mich mein Vater dort als 15-jährige. Wegen der Unruhen in Somalia mussten wir schließlich in ein Lager nach Äthiopien flüchten. Dort bekam ich meine fünf Kinder und wir lebten mit meinen Geschwistern und Eltern zusammen im Lager. Ich hatte einen kleinen Laden, in dem gerne neue Kleider eingekauft wurden. Den Frauen gefielen meine langen, leichten, bunten Kleider und Tücher und ich fuhr oft zum Einkaufen in die Stadt. Ich brachte die neuesten Modelle...

  1644 Treffer
FEB.
11
0

WeltenFrauen: Arezoo, 31 Jahre, aus dem Iran

WeltenFrauen Arezoo aus dem Iran Ellen Schmauss Kopie„Ich hoffe, irgendwann kommt der Moment, wo die Freiheit den Preis der Einsamkeit wert war.“
Die Santur ist ein klassisches persisches Musikinstrument mit 72 Saiten. Als ich es mit 18 Jahren zum ersten Mal spielte, verlor ich mein Herz daran. Ich entschied, klassische persische Musik zu studieren und nahm dafür viele Strapazen in Kauf.

Ich bin in Isfahan geboren und aufgewachsen. Es ist eine atemberaubend schöne, aber auch religiöse Stadt. Im Iran ist es schwierig, von der Musik zu leben und als Frau ist es noch schwieriger, denn wir dürfen nur unter Vorgaben auftreten, wenn wir überhaupt...

  1593 Treffer
DEZ.
14
0

Ausstellung der Regionale21 im Kunsthaus L6 wird auf November 2021 verschoben

KunsthausL6Die Regionale21 im Kunsthaus L6 kann in diesem Jahr nicht stattfinden. Eigentlich sollte die Ausstellung im Herbst eröffnet werden, doch die Auflagen der geltenden Corona-Verordnung lassen das nicht zu. Die Ausstellung wird deshalb auf kommenden November verschoben. Das Kulturamt bedauert diesen Schritt sehr und hofft gleichzeitig, dass Ende 2021 ein Ausstellungsbetrieb mit vielen Besucherinnen und Besuchern möglich sein wird...

  1800 Treffer
DEZ.
17
0

WeltenFrauen: Meri, 21 Jahre, aus der Türkei

WeltenFrauen Meri 21 Jahre aus der Türkei Ellen Schmauss„Heimat ist für mich ein Lebensgefühl“
Solange ich denken kann, war ich immer in irgendeinem Land beheimatet. Als Tochter türkischer Auswanderer war ich vom Kindergarten bis zu meinem 15ten Lebensjahr auf einer Internationalen Schule. Daraufhin wechselte ich für zwei Jahre auf ein Internat in den Niederlanden, an dem ich mein Abitur absolvierte. Im Anschluss ging ich nach Köln. Hier lebte ich, bis ich mich für mein Psychologie-Studium in den Niederlanden entschied...

  2088 Treffer
DEZ.
22
0

Neues Mosaik vor dem Rathaus im Stühlinger

Kommunen, Stadtjubiläum, GuT, Oberbürgermeister Martin Horn kniet am 18.12.2020 vor einem Mosaik mit dem Stadtjubliäumslogo vor dem RiS.Pflastermosaik bildet Jubiläumslogo ab
Am 18. Dezember 2020 hat Oberbürgermeister Martin Horn aus Anlass des Jubiläums der Stadt Freiburg auf dem Platz vor dem Rathaus im Stühlinger ein neues Pflastermosaik eingeweiht. Motiv ist das Logo des Stadtjubiläums, das inzwischen einen hohen Wiedererkennungswert besitzt...

  2086 Treffer
JAN.
07
0

WeltenFrauen: Mary Linda, aus Peru

WeltenFrauen Mary Linda aus Peru Ellen Schmauss Kopie„Tue Dinge aus Überzeugung, nicht aufgrund von Perfektion“
Viele denken, dass die Peruaner nur aus Armut und mit der Hoffnung auf Arbeit nach Deutschland kommen. Aber das stimmt nicht bei mir. Ich stamme aus Arequipa, einer der schönsten Städte Perus. Meiner Familie ging es finanziell gut. Ich studierte Wirtschaftsinformatik und arbeitete in Peru in meinem Beruf im Bereich Ingenieursmanagement. Es gab keinen Grund für mich, auszuwandern. Es war vor allem die Liebe zu meiner Schwester und später die Neugier was sie so faszinierend an Deutschland fand, die mich schließlich hierherführte. So folgte ich ihr und begann ein neues Leben, von dem ich nie gedacht hätte, dass es so kommt.

Anfangs war es...

  1636 Treffer
JAN.
14
0

WeltenFrauen: Stanislava, aus Bulgarien

WeltenFrauen Stanislava aus Bulgarien Ellen Schmauss Kopie"Inzwischen nehme ich mir die Freiheit, die zu sein, die ich sein will ohne Einfluss der Familie und deren Erwartungen."
Ich bin in Bulgarien in Sofia geboren und direkt nach meiner Geburt nach Deutschland gegangen. Mit 5 Jahren musste ich ohne meine Mutter wieder zurück, um in Sofia dann bis zu meinem 10. Lebensjahr zur Schule zu gehen. Meine Mutter hat mich dann zu sich nach Deutschland geholt. Das hat mich aus meiner Welt gerissen und es war ein Kulturschock für mich. Mit 16 Jahren sind wir vom Osten in den Westen gezogen. Wieder ein loslassen und neu beginnen. Mein Leben bestand aus vielen Umbrüchen und Lebensorten. Durch das Hin und Her habe ich mich entwurzelt gefühlt und dieses Gefühl hält sich bis heute. Ich fühl mich nicht...

  1576 Treffer
JAN.
21
0

WeltenFrauen: Isabell, 18 Jahre, aus Kroatien

WeltenFrauen Isabell aus Kroatien Ellen Schmauss„Wo immer du bist, etwas ist immer anders" 

Das Bild zeigt mich in einem ganz besonderen Gewand. Es ist eine Tracht aus der Region im Osten Kroatiens, aus dem meine Eltern stammen. Es ist das Gewand, das die Königinnen getragen haben. Dieses Kleid ist handgefertigt und wurde in meiner Familie weitervererbt. Der Rock sowie das Tuch sind aus Seide, verziert mit Goldfäden. Um den Hals werden Dukaten, Goldstücke, getragen wie eine Kette. Beim Tanzen werden sie mit Stecknadeln befestigt. Auch die Schuhe sind etwas Besonderes. Die Sohle ist aus...

  1599 Treffer
JAN.
28
0

WeltenFrauen: Shany, 40 Jahre, aus Indien

WeltenFrauen Shany aus Indien Ellen Schmauss Kopie„Heute ist mein Leben eine Schatzkiste, die ich immer wieder neu öffne“
Mit vielen Hoffnungen auf ein besseres Leben kamen meine Eltern vor über 40 Jahren nach Deutschland. Man hatte sie wie viele andere Inder als medizinische Fachkräfte akquiriert. Hier lernten sie sich kennen, heirateten und bekamen mich und meine zwei Geschwister.
Trotz meiner schönen Kindheit blieb mir der Zugang zu meinen indischen Wurzeln verwehrt. Über viele Jahre blieb mir die Kultur fremd. Ich verstand die Sprache nicht, fing an zu weinen, wenn indisch gesprochen wurde, verweigerte das indische Essen. Ich bat meine Mutter, kein indisch buntes Blusen-Salwar mehr anziehen zu müssen. Ich wollte nicht...

  1668 Treffer
DEZ.
03
0

WeltenFrauen: Natasha, 46 Jahre, aus Mexiko

Natasha aus Mexiko Ellen Schmauss Photography„Viele tun nicht, was sie wollen, sondern nur, was andere von ihnen erwarten“
Meine Familie hat über Generationen eine tiefe Verbindung zu Deutschland. Denn mein Vater stammt aus Norddeutschland und auch meine Mutter ist Halb-Deutsche. Nach dem ersten Weltkrieg wanderten viele Deutsche so wie sie aus. Ich wurde entsprechend in Mexiko geboren, auf einer Kaffeeplantage, die meiner Familie gehörte. Ich führte ein schönes Leben. Studierte Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaften in Mexiko-Stadt. Oft flog ich mit meinen Eltern nach Deutschland in den Urlaub und als ich alt genug war, wollte ich ein Jahr lang hier studieren, um mich weiterzuentwickeln. Schließlich lernte ich meinen chilenischen Mann kennen, der ebenfalls Wurzeln in Deutschland hat...

  1715 Treffer
DEZ.
10
0

WeltenFrauen: Cécile, 50 Jahre, Wurzeln in Westafrika und Frankreich

WeltenFrauen Cécile Ellen Schmauss„Man kann auch ohne Heimat glücklich sein“
Heimat ist so eine Sache. Ich weiß zum Beispiel, dass Deutschland jetzt mein Zuhause ist. Dass ich mich den Traditionen, den Menschen, dem Leben hier sogar mehr verbunden fühle, als all den Kulturen, die ich in mir trage. Mein Vater kommt von Togo. Meine Mutter ist Französin. Ich bezeichne mich selbst als Afro-Europäerin. Ich bin in die Elfenbeinküste geboren, zu Teil dort aufgewachsen, zum Teil in Frankreich, habe im Elsass studiert, lebe in Deutschland.

Also, was ist Heimat? Wo ist meine Heimat? Braucht es Heimat, um glücklich zu sein? Nein, ich denke nicht. Glücklich ist man, wenn man ein erfülltes Leben führt...

  2069 Treffer
NOV.
19
0

#Kulturgesichter0761 - „ohne uns ist‘s still“

Kulturgesichter0761 FreiburgKulturgesichter0761 - Freiburgs Kulturschaffende rücken zusammen und zeigen Gesicht, denn: „ohne uns ist‘s still“!

Mit der Aktion „Kulturgesichter0761“ beteiligen sich zahlreiche Freiburger Kulturschaffende über Genregrenzen hinweg an der bundesweiten Initiative der Veranstaltungsbranche „Ohne uns ist ́s still“. Damit weisen sie auf die prekäre Situation aller VeranstalterInnen, KünstlerInnen, DienstleisterInnen und vor allem der soloselbstständigen Kultur-UnternehmerInnen im Großraum Freiburg hin und zeigen sich.
Offizieller Schirmherr des Projekts ist...

  2364 Treffer
NOV.
16
0

Förderprogramm „Kunst trotz Abstand“: Graffitikunst auf dem Bauzaun des Augustinermuseums

Kommunen, Museen, Kultur, Krankheiten, Künstler malen am 16.11.2020 Grafitttis auf den Bauzaun am Augustinermuseum. Die Aktion wird mit dem Förderprogramm „Kunst trotz Abstand“ vom Land Baden-Württemberg gefördert.Museen und freie Szene, Kultur aus vergangenen Jahrhunderten und zeitgenössische Street-Art: Das sind keine unvereinbaren Gegenpole, wie ein Projekt der Städtischen Museen Freiburg und dem Verein Kulturaggregat nun beweist. Sechs Künstlerinnen und Künstler verwandeln ab...

  1938 Treffer
Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung