Mathies Schwarze und seine Virtuosität an der Töpferscheibe übten eine solche Faszination auf die Architektin aus, dass sich Astrid Graf-Noha (*1965) zunehmend der Gefäßkeramik widmete und ihre Ausbil...
Mathies Schwarze und seine Virtuosität an der Töpferscheibe übten eine solche Faszination auf die Architektin aus, dass sich Astrid Graf-Noha (*1965) zunehmend der Gefäßkeramik widmete und ihre Ausbildung an der Schule für Gestaltung Bern absolvierte. Das unendliche Spiel von Volumen und Proportionen ließ sie nicht mehr los. Farben und Dekore sollen nicht ablenken. Monochrome, häufig matte Oberflächen konzentrieren den Blick auf die Form, die geradezu figural wirkt. Die Ausstellung läuft bis 6.Juli und ist Mittwoch-Samstag von 14-17 Uhr und Sonntag von 12-17 Uhr geöffnet. Bei der Vernissage am Freitag, 23. Mai, um 19 Uhr stellt die Kunsthistorikerin Dr. Brigitte von Savigny die Keramikerin vor, Philipp Schiemenz spielt Cello. Anschließend wird wie immer Gugelhupf und Wein gereicht und die Keramiken stehen zum Verkauf.
Zum Jubiläumsjahr des Förderkreis Keramikmuseum Staufen e.V. präsentiert sich das 1990 gegründete Keramikforum Freiburg, ein Zusammenschluss zeitgenössischer Keramikerinnen und Keramiker aus Freiburg ...
Zum Jubiläumsjahr des Förderkreis Keramikmuseum Staufen e.V. präsentiert sich das 1990 gegründete Keramikforum Freiburg, ein Zusammenschluss zeitgenössischer Keramikerinnen und Keramiker aus Freiburg und Umgebung. Mitglieder des Keramikforums konnten in den letzten 30 Jahren verschiedentlich im STUDIO des Museums ausstellen. Nun bietet das Keramikforum eine thematische Gesamtschau unter dem selbst gewählten Thema Dosen, die das breite Spektrum seiner Mitglieder und den Generationenwechsel der letzten Jahre widerspiegelt.
Die Ausstellung läuft bis 24. August und ist Mittwoch-Samstag von 14-17 Uhr und Sonntag von 12-17 Uhr geöffnet. Bei der Vernissage am Freitag, 11. Juli, um 19 Uhr wird eine Einführung mit musikalischer Begleitung gegeben. Sie ist Auftakt zum Museumsfest am Wochenende mit Mitmachaktionen, Musik und Kurzführungen.
Altüberlieferte Krüge und Kannen inspirieren sie. Teekannen und Teeschalen gehören zu ihrem ständigen Repertoire. Mit ihren formenden Händen, gestisch aufgetragener Glasur und Malerei und dem Holzfeue...
Altüberlieferte Krüge und Kannen inspirieren sie. Teekannen und Teeschalen gehören zu ihrem ständigen Repertoire. Mit ihren formenden Händen, gestisch aufgetragener Glasur und Malerei und dem Holzfeuer verleiht sie jedem Gefäß seinen unverwechselbaren Charakter. Sie folgt ihrer Intuition, lässt ihren Emotionen freien Lauf und hat doch so viel Erfahrung, dass sie genau weiß, was sie tut. Seit 1999 arbeitet Isabelle Pammachius (*1970) im Atelier Boisbelle unweit La Borne mit Hervé Rousseau. Im Noborigama (= japanischer Mehrkammer-Holzofen) nutzt sie die Möglichkeiten des Ascheanflugs.
Bei der Vernissage am Freitag, 29. August, um 19 Uhr stellt Elisabeth Schraut aus Karlsruhe die Töpferin in einem deutsch-französischen Gespräch vor. Anschließend bietet der Förderkreis des Keramikmuseums mit Musik, Gugelhupf und Wein einen unterhaltsamen Sommerabend. Die Ausstellung läuft bis 12. Oktober und ist Mittwoch-Samstag von 14-17 Uhr und Sonntag von 12-17 Uhr geöffnet.
Die Liebe zum Detail und allerhöchste Präzision ist den vielfach ausgezeichneten Spezialisten für Porzellan, Minsoo Lee und Bokyung Kim aus Südkorea, gemeinsam. Seit 2018 in Diessen am Ammersee ansäss...
Die Liebe zum Detail und allerhöchste Präzision ist den vielfach ausgezeichneten Spezialisten für Porzellan, Minsoo Lee und Bokyung Kim aus Südkorea, gemeinsam. Seit 2018 in Diessen am Ammersee ansässig, bieten sie in ihrem Atelier SOOBO neben erlesenen Einzelstücken eine gemeinsam entwickelte Geschirrserie an, die sich durch feinste Haptik und seidigen Glanz auszeichnet. Die klare, minimalistische Formensprache des Bauhauses hat die beiden ursprünglich nach Deutschland gelockt. In Form und Farbe ihrer Vasen knüpft Bokyung Kim neuerdings wieder an die große Tradition Südkoreas an.
Bei der Vernissage am Freitag, 17. Oktober, um 19 Uhr stellt Dr. Maria Schüly die Keramikerin im Gespräch vor. Anschließend feiert der Förderkreis des Keramikmuseums mit seinen Besucherinnen und Besuchern bei Musik, Gugelhupf und Wein den Abschluss seines Jubiläumsjahres. Die Ausstellung läuft bis 30. November und ist Mittwoch-Samstag von 14-17 Uhr und Sonntag von 12-17 Uhr geöffnet.