Eingabehilfen öffnen

Schlagwörter (Tags)

MäRZ
25
0

Ist das Kunst oder kann das weg?

Zwei Männer stehen vor einen Gemälde

"Nachtland" – eine schwarze Komödie von Marius von Mayenburg 4.4.–11.5. im Wallgraben Theater  Der Vater von Nicola und Philipp ist gestorben. Beim Ausräumen des Hauses finden die Geschwister ein Aquarell, klein, schlicht gerahmt, ein Dorfidyll mit Kirche, eigentlich nicht der Rede wert, wenn da nicht diese Signatur wäre: „A. Hiller." Ode...

Weiter lesen
  88 Treffer
MäRZ
06
0

Unsere vergessenen Befreier - (De-)koloniale Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg

Collage des sudanesischen Künstlers Amado Alfadni, der in seinen Kunstprojekten Motive aus Kolonialarchiven mit Bezügen zur Gegenwart montiert

Filme und Vorträge in Freiburg Di 11.03. – Di 03.06.2025 Di 11. März, 19:30 Uhr Vortrag: Unsere Opfer zählen nicht – Die Dritte Welt im Zweiten Weltkriegmit Karl Rössel (recherche international, Köln) Weingut Dilger, Urachstr. 3, Freiburg So 06. April, 19:30 Uhr Film: Cinema, Aspirinas e UrubusKommunales Kino Freiburg, Urachstr. 40 Di 08. April, 19...

Weiter lesen
  86 Treffer
DEZ.
18
0

Circus Harlekin spendet an Initiative Herzklopfen e.V.

scheckübergabe circus harlekin herzklopfen3Am 17.12.2019 überreichten Jugendliche des Circus Harlekin zusammen mit der Leitung, Silvia Cassel und  Frau Steimer von "Kinder helfen Kindern" den Scheck an Frau Ruth, der Geschäftsführerin der Elterninitiative Herzkranke Kinder Südbaden Herzklopfen e.V.. Die Sondervorstellung des Circus Harlekin vom Februar 2019 im Stadttheater Freiburg erbrachte die Spende von 3.800.- € für die Initiative "Herzklopfen e.V.".
Seid 1992 veranstaltet der Circus Harlekin des Jugendbildungswerk e.V. jährlich eine Benefizgala zugunsten des Vereins "Kinder helfen Kindern" der Badischen Zeitung. Diese Spenden werden an Initiativen für kranke und/oder benachteiligte Kinder weitergeleitet.
Begonnen hat die Zusammenarbeit 1992, als der Circus Harlekin die ...

  1919 Treffer
APR.
22
0

Gemeinderat hat André de Ridder zum neuen Generalmusikdirektor am Theater Freiburg gewählt

Andre de Ridder conductorPhoto: Marco BorggreveDienstantritt am 1. September 2022
In seiner Sitzung am 20.04.2021 hat der Gemeinderat den Dirigenten André de Ridder zum neuen Generalmusikdirektor am Theater Freiburg gewählt. Damit folgt er dem klaren Votum der gemeinderätlichen Findungskommission, die sich im Februar nach einem intensiven Verfahren für de Ridder ausgesprochen hatte. Er tritt zur Spielzeit 2022/2023 die Nachfolge von Fabrice Bollon an; sein Vertrag beginnt am 1. September 2022 und wird für fünf Jahre bis zum 31. August 2027 abgeschlossen. Bollon war seit 2009 als Generalmusikdirektor des Philharmonischen Orchesters am Theater Freiburg tätig. Der in Berlin aufgewachsene André de Ridder (Jahrgang 1971) studierte sein Fach unter anderem bei ...

  1835 Treffer
FEB.
23
0

Neuer Generalmusikdirektor am Theater Freiburg: Auswahlkommission empfiehlt André de Ridder

Foto DeRidder Andre Theater Freiburg c Marco BorggreveDie Neuwahl des Generalmusikdirektors am Theater Freiburg rückt näher: Die gemeinderätliche Findungskommission spricht sich nach einem intensiven Verfahren für den Dirigenten André de Ridder aus. Nach einer Beratung im Theaterausschuss entscheidet der Gemeinderat im April über diese Empfehlung. Im Falle seiner Wahl wird de Ridder zur Spielzeit 2022/2023 die Nachfolge von Fabrice Bollon antreten. Dieser ist seit 2009 als Generalmusikdirektor des Philharmonischen Orchesters am Theater Freiburg tätig.

Insgesamt hatten sich 150 Personen um die Stelle der Generalmusikdirektion am Theater Freiburg beworben. In einer Vorauswahl wurden...

  2076 Treffer
FEB.
16
0

Lesereihe „Freiburger Andruck“ startet in das Jahr 2021 mit dem Gedichtband „Rückruf“ von Marie T. Martin

Litaraturhaus logoMit dem Werk der Autorin Marie T. Martin wird die Lesereihe „Freiburger Andruck“ im Jahr 2021 eröffnet. Nach dem 2012 veröffentlichten Gedichtband „Wisperzimmer“ und zwei Prosabänden legt die 1982 in Freiburg geborene Dichterin Marie T. Martin mit „Rückruf" ihr viertes Buch vor. „Einen wegweisenden, womöglich epochalen Gedichtband - fein komponiert, anrührend und erstaunlich in jeder Zeile" nennt ihn die FAZ. Erschienen ist „Rückruf“ im November 2020 im Leipziger Verlag „Poetenladen“. Martins Werk wurde...

  2076 Treffer
JAN.
25
0

Veranstaltung zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz wird live aus dem Theater Freiburg gestreamt

Jahrestag der Befreiung von AusschwitzAm 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Seit 1996 ist dieses Datum der offizielle deutsche Gedenktag für alle Opfer des Nationalsozialismus. Zu diesem Anlass wird in diesem Jahr zu einer Gedenkveranstaltung eingeladen, die pandemiebedingt in anderer Form stattfindet. Am Mittwoch, 27. Januar, von 18.30 Uhr an, wird live aus dem Theater Freiburg gestreamt, wo die Veranstaltung ohne Publikum stattfindet. Der Stream ist...

  1977 Treffer
DEZ.
03
0

„Alles Liebe, Dein/e... Briefe ins 1000. Jubiläumsjahr der Stadt Freiburg“

Oberbürgermeister Martin Horn und Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach vor dem Briefkasten Stadtjubiläum Foto BriefaktionEin besonderes Jubiläumsprojekt in Zeiten der Pandemie: 
Die Projektgruppe Stadtjubiläum ruft dazu auf, heute Briefe zu schreiben, die erst in 100 Jahren
zugestellt und geöffnet werden
Einen Brief zu bekommen, der 100 Jahre unterwegs war? Von der eigenen Urgroßmutter, von den früheren Besitzer_innen des eigenen Hauses oder von einer unbekannten jugendlichen Verehrerin des Urgroßvaters – wäre das nicht ein spannender Augenblick? Diese Faszination ermöglicht das Stadtjubiläum Freiburg einer in hundert Jahren lebenden Generation...

  2194 Treffer
MAI
23
0

Dietenbach-Streifzug am Sonntag den 21. Mai

Dietenbach StreifzugIn Vorbereitung auf die Dietenbach-Festspiele ludt Graham Smith, Leiter des jungen Theater Freiburg, alle Interessierten zu einer Fahrradtour durch Freiburg ein, um ein wenig über die Vorbereitungen und das Theater mit seiner Vergangenheit und Zukunft in Freiburg zu berichten.

Die Tour, die am Theater Freiburg begann und durch Haslach, Weingarten und Rieselfeld führte war von viel Grün, Sonnenschein und vielen interessanten Insiderinformationen geprägt. Vor allem eins wurde schnell klar: Wer denkt, dass Theaterarbeit nur im Theater stattfindet und dass nur SchauspielerInnen oder die, die es gerne werden möchten, involviert sind, der liegt falsch. In jedem Stadtteil wurden auch

  2782 Treffer
Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung