Eingabehilfen öffnen

Kulturforum Beiträge

Schriftgröße: +
3 Minuten Lesezeit (582 Wörter)

Vergessene Befreier – Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg | iz3w 407 (März/April 2025)

Titelbild der iz3w 407: Unsere vergessenen Befreier - Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg. Zu sehen sind schwarze Soldaten vor einem Kamin, die ihre Socken trocknen.

Befreiung – 2025 jährt sich der Sieg der Alliierten über Nazideutschland zum 80. Mal. Der Zweite Weltkrieg war ein globales Ereignis und mit der Befreiung kam die Welt nach Deutschland, in Form der Kolonialsoldaten Frankreichs und Großbritanniens, osteuropäischer und zentralasiatischer Rotarmisten und auch Schwarzer GIs aus den USA. Wir betrachten Schauplätze der Befreiung, etwa in Nordafrika; und kriegerische Auseinandersetzungen außerhalb Europas, etwa den Zweiten Japanisch-Chinesischen-Krieg.

Das Befreiungsjubiläum ist auch ein Anlass, um zu erinnern und zu feiern. Erinnern: Zu den Widersprüchen des Zweiten Weltkriegs gehört seine Einmaligkeit und umgekehrt der Satz des italienischen Schriftstellers Primo Levi: „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen: Darin liegt der Kern dessen, was wir zu sagen haben." Und Feiern: Wir feiern das Jubiläum mit der Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg", die in Köln von recherche international e.V. gezeigt wird. Das Rechercheteam hat auch das vorliegende Dossier wesentlich zusammengestellt. Dazu finden in Köln, Freiburg und anderen Städten Veranstaltungen zum Erinnern an die Befreiung statt.

Inhaltsübersicht

Deutsche Waffen, deutsches Geld …
Hefteditorial

Dossier: 80 Jahre Befreiung

Zweiter Weltkrieg und Befreiung
Dossiereditorial

Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg
Ein verdrängtes Kapitel der Geschichte
von Karl Rössel

Die Friedensstatue aus Korea
Mit Kunst gegen sexualisierte Gewalt im Krieg
von Nataly Jung-Hwa Han

Vier Jahrzehnte Erinnerungsarbeit
Das Projekt »Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg«
von Karl Rössel / recherche international

Ein Tabuthema
Die Zeit des Holocaust in Nordafrika
von Aomar Boum und Sarah Abrevaya Stein

»Fanon misstraute den Islamisten«
Interview mit Alice Cherki über Frantz Fanon

Internationalismus statt Ethnonationalismus
Zum antijapanischen Widerstand in Asien
von Agnes Khoo

Rettung oder Zurückweisung?
Die Politik der Türkei während des Holocaust
von Corry Guttstadt

»Ihre Geschichte drohte zu verschwinden«
Interview über die brasilianischen Befreier der Toskana

»Liebe zur Südsee wecken«

Kolonialrevisionismus in Württemberg
von Heiko Wegmann

»3000 türkische Juden wurden in KZs ermordet«
Das letzte Interview mit Doğan Akhanlı


Politik und Ökonomie

Asyl: Die digitale Festung
Wie sich Europa technologisch abschottet
von Rahel Lang

Mexiko: »Wir sprechen von enormer Straflosigkeit«
Interview über Verschwundene in Mexiko

Costa Rica: Auf dem Weg zum Narco-Staat?
Der Drogenhandel befeuert die Bandengewalt
von René Thannhäuser

Brasilien: Zug der Zerstörung
Die Deutsche Bahn und ein umstrittenes Projekt
von Tilia Götze

Mosambik: Revolte oder Revolution?
Proteste gegen die Regierungspartei
von Andreas Bohne und Fredson Guilengue


Kultur und Debatte

Rassismus: »Wegbereiter der aktuellen Faschisierung«
Interview über ‚Clankriminalität' mit Autor*innen des Sammelbands »Generalverdacht«

Klasse: Freitod statt Freiheitskampf
Warum Arbeiter*innen rechte Parteien wählen
von Slave Cubela

Schwarze im NS: »Schwarze Menschen hatten keine Rechte«

Interview mit Robbie Aitken

Grönland: Gelobte Arktis
Der Wettstreit um Grönland hat schon lange begonnen
von Stefan Brocza und Andreas Brocza

Unter'm Radar
zusammengestellt von Anni Eble

Rezensionen

Regenbogen-Marxismus
Friederike Beier: Materialistischer Queerfeminismus. Theorien zu Geschlecht und Sexualität im Kapitalismus

Dringend nötig
Judith Goetz, Thorsten Mense (Hg.): Rechts, wo die Mitte ist: Die AfD und die Modernisierung des Rechtsextremismus

Geflüchtete in Permanenz
Martha Gellhorn: Die Araber von Palästina. Reportagen über arabische Flüchtlinge, Eichmann und den Sechstagekrieg

Mit allen Wassern gewaschen
Elif Shafak: Am Himmel die Flüsse

Cops? Nein danke
Mohamed Amjahid: Alles nur Einzelfälle? Das System hinter der Polizeigewalt

Dalli Dalli durch Lichtenberg
Mikael Ross: Der verkehrte Himmel


Die Zeitschrift kann für € 7,00 in zahlreichen Buchhandlungen und Bahnhofsbuchhandlungen oder zzgl. 1,70 Euro für Porto und Versand direkt beim informationszentrum 3. welt (iz3w) bezogen werden. In unserem Online-Shop bieten wir neben der gedruckten Version auch eine PDF-Ausgabe an.


...
×
Informiert bleiben

Wenn du den Blog abonnierst, schicken wir dir eine E-Mail, wenn es neue Updates auf der Seite gibt, damit du sie nicht verpasst.

Unsere vergessenen Befreier - (De-)koloniale Persp...
Auf Umwegen ans Ziel
 

Kommentare

Es wurden noch keine Kommentare abgegeben. Sei der oder die Erste, der oder die einen Kommentar abgibt
Schon registriert? Hier anmelden
Donnerstag, 17. April 2025
Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung