Eingabehilfen öffnen

Schlagwörter (Tags)

MäRZ
06
0

Vergessene Befreier – Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg | iz3w 407 (März/April 2025)

Titelbild der iz3w 407: Unsere vergessenen Befreier - Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg. Zu sehen sind schwarze Soldaten vor einem Kamin, die ihre Socken trocknen.

Befreiung – 2025 jährt sich der Sieg der Alliierten über Nazideutschland zum 80. Mal. Der Zweite Weltkrieg war ein globales Ereignis und mit der Befreiung kam die Welt nach Deutschland, in Form der Kolonialsoldaten Frankreichs und Großbritanniens, osteuropäischer und zentralasiatischer Rotarmisten und auch Schwarzer GIs aus den USA. Wir betrachten ...

Weiter lesen
  135 Treffer
APR.
18
0

Kolonialismus und wie er bis heute wirkt – Impression zum Audioguide freiburg-postkolonial des iz3w

IMG 20190417 164211Die Rolle von Deutschland im Kolonialismus wird im Schulunterricht meist nur kurz behandelt. Noch weniger kennen wir uns oft mit dem aus, was hier vor Ort in Freiburg in diesem Kontext stattgefunden hat und sich bis in die Gegenwart zieht. Einige Podcasts im Audioguide freiburg-postkolonial, ein Projekt des Informationszentrum Dritte Welt (iz3w) zeigen Orte kolonialer Vorgeschichte hier in Freiburg auf und beleuchten unter anderem die Entwicklung der Alexander-Ecker-Schädelsammlung, die bis heute menschliche Gebeine und Schädel aus den ehemaligen deutschen Kolonien birgt.

Wie legitimierten Deutsche damals ihre Rassenideologie mit ...

  2208 Treffer
MäRZ
02
0

iz3w – informationszentrum 3. welt (März/April 2022)

iz3w389 Titel 1500pxOrganisiertes Verbrechen, bewaffnete Banden, Rackets … ganze Lebensbereiche sind von ihnen besetzt. Sie finden ökonomische, politische oder soziokulturelle Räume, in denen sie das bestehende Regelwerk durch ihre Willkürherrschaft ersetzen.
Banden können verschiedenste Formen annehmen, im Themenschwerpunkt geht es unter anderem um Kartelle, islamistische Gruppen und auch um den Zusammenhang von Hilfsgeldern und Korruption in Haiti. Außerdem sind Rackets und Banden beileibe nicht nur ein Problem des Globalen Südens, wie ...

  1780 Treffer
MäRZ
16
0

Vielfältiges online-Programm bei den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ vom 13. März bis zum 8. April 2021 in Freiburg

wochen gegen rassismus Light Field Studios Shutterstock KopieDas Netzwerk respect! lädt ein zu Workshops, Vorträgen, Filmen, Diskussion und Vernetzung. Alles online, ohne Ansteckungsgefahr, dafür mit viel Kreativität und neuen Formaten.

Die Corona-Pandemie hat unsere Welt noch immer im Griff. Auch die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ in Freiburg sind von der Pandemie geprägt. So werden zum einen...

  1777 Treffer
FEB.
26
0

War da was? - Freiburger Geschichte ungeschönt

Freiuburger Geschichte ungeschoent iz3wVeranstaltungsreihe im Rahmen des Stadtjubiläums 2020
Mi 11. März – Mi 27. Mai
Wenn Jubiläen gefeiert werden, werden oft die Schattenseiten der eigenen Geschichte ignoriert. Unter dem Motto „War da was?“ erinnern wir an verdrängte Kapitel der Freiburger Geschichte wie Rassismus, Kolonialismus, Antiziganismus, Migration, NS-Zeit sowie jüdisches Leben. Die Veranstaltungsreihe besteht aus Vorträgen, Stadtrundgängen und Interventionen im öffentlichen Raum.
Auftakt und Schlusspunkt setzen die iz3w-Redakteur*innen Larissa Schober und Winfried Rust, die die Besonderheiten der Freiburger Erinnerungskultur sowie den Umgang mit Denkmälern in der Stadt untersuchen. Außerdem blickt ...

  1819 Treffer
MAI
29
0

Lesetipp: Exit Racism

exit racism"Obwohl Rassismus in allen Bereichen der deutschen Gesellschaft wirkt, ist es nicht leicht, über ihn zu sprechen. Keiner möchte rassistisch sein, und viele Menschen scheuen sich vor dem Begriff."

Woher kommt die fehlende Auseinandersetzung mit Alltagsrassismus, wie ihn Schwarze und People of Color oft in sogenannten Mikroaggressionen („Du sprichst aber gut Deutsch!“) aber auch in bewussten und strukturellen Diskriminierungsformen erleben? Tupoka Ogette, studierte Wirtschaftswissenschaftlerin und Afrikanisten, die heute als Expertin für Vielfalt und Antidiskriminierung in Trainings und Workshops tätig ist, ruft zu einer „rassismuskritischen Lebensreise“...

  2124 Treffer
SEP.
12
0

Die Initiative »Nazi-Terror gegen Jugendliche Freiburg«

ntgj logo introDie Initiative »Nazi-Terror gegen Jugendliche Freiburg« (kurz: Initiative NTgJ Freiburg) hat es sich zum Anliegen gemacht, die Elemente der Ausstellung »Nazi-Terror gegen Jugendliche«, deren Inhalte von Schüler*innen und Lehrenden zwischen 2007 und 2015 erarbeitet wurden, und die zahlreichen Video- Aufzeichnungen der Begegnungen von Schüler*innen mit Zeitzeug*innen, die über die Jahre der Projektarbeit zusammengekommen sind, für die Nutzung in Schule und Bildungsarbeit verfügbar zu halten. Dies erscheint angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen hier im Land ...

  2187 Treffer
JULI
18
0

Konstantin Wecker - Poesie und Widerstand

ZMF 2017 Konstantin Wecker Foto Gabi Obi KFFR 24 teil 120070 Jahre und ein bisschen weise blickt Konstantin Wecker beim ZMF 2017 milde zurück auf seine Jugendsünden. Er scherzt locker über die wummernden Bässe aus dem Nachbarzelt und präsentiert herzlich und liebevoll seine fantastische Band, darunter seinen "musikalischen Lebenspartner" Jo Barnickel. "Empört Euch, beschwert Euch" ruft er das Publikum zum Widerstand auf, das durch unzählige "Standing Ovations" erreicht, dass der Sänger voller Energie dreieinhalb Stunden singt, liest und rockt. Das Publikum wird zum Chor und singt zur "Ode an die Freude" von Beethoven gemeinsam gegen den Hass, der durch Zärtlichkeit besiegt werden soll. Der bekennende Pazifist mit der regenbogenfarbenen Friedenskette findet die richtigen Worte und trifft das Publikum im ausverkauften Zelt ins Herz. Ein denkwürdiger Abend, mit lauten und leisen Tönen und einer klaren Botschaft: Poesie ist Widerstand und Widerstand ist nötig.

  2544 Treffer
AUG.
11
0

Paper German

paper GermanDas Buch "Paper German" handelt vom täglichen Leben von afrikanischen Migrant*innen und deren Kindern in der dritten und vierten Generation, die in Deutschland und Zentraleuropa leben. Es beschreibt die Herausforderungen, denen sich Menschen mit diesem Migrationshintergrund stellen müssen: Chanchengleichheit, Beschäftigung, Bildung und Chancen im Leben aus der Sicht eines hier lebenden Nigerianers. Der Autor Peters Omoregbe deckt viele Zusammenhänge aus seiner Sicht auf und beschreibt das Leben in einer Wohlstandsgesellschaft aus seiner Warte. Dabei stellt er eine Ungleichbehandlung zwischen "echten" Deutschen und "Papier-Deutschen",

  1202 Treffer
MäRZ
07
0

Internationale Wochen gegen Rassismus 2017

respekt logo iz3wrespect! Das Freiburger Netzwerk für kritische Bildungsarbeit lädt im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus auch in 2017 wieder zu zahlreichen Voträgen, Workshops, Filmen, Stadtrundgängen und Aktionen ein.

Der Auftakt findet am 13. März im Theater Freiburg statt mit einem Vortrag über die Situation von Geflüchteten an der ungarischen Grenze. Im Anschluss wird die Ausstellung "Blackbox Abschiebung" eröffnet, die bis zum 30. März im Theater zu sehen ist. In den Workshops und Vorträgen der Wochen gegen Rassismus können sich Interessierte kostenfrei über aktuelle Themen fortbilden, wie etwa am 15. März in einem Workshop über "Hate Speech" oder am 24. März in einem Vortrag über die Selbstwahrnehmung rechtspopulistischer Bewegungen.

  2763 Treffer
FEB.
24
0

Internationalen Wochen gegen Rassismus 2016

Respect LogoDas Netzwerk für kritische Bildungsarbeit „respect!“ veranstaltet zum dritten Mal hier in Freiburg, zusammen mit vielen weiteren KooperationspartnerInnen vom 29. Februar bis 22. März die Internationalen Wochen gegen Rassismus.
Das Netzwerk lädt herzlich dazu ein...

  3982 Treffer
Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung