Eingabehilfen öffnen

Schlagwörter (Tags)

APR.
18
0

Kolonialismus und wie er bis heute wirkt – Impression zum Audioguide freiburg-postkolonial des iz3w

IMG 20190417 164211Die Rolle von Deutschland im Kolonialismus wird im Schulunterricht meist nur kurz behandelt. Noch weniger kennen wir uns oft mit dem aus, was hier vor Ort in Freiburg in diesem Kontext stattgefunden hat und sich bis in die Gegenwart zieht. Einige Podcasts im Audioguide freiburg-postkolonial, ein Projekt des Informationszentrum Dritte Welt (iz3w) zeigen Orte kolonialer Vorgeschichte hier in Freiburg auf und beleuchten unter anderem die Entwicklung der Alexander-Ecker-Schädelsammlung, die bis heute menschliche Gebeine und Schädel aus den ehemaligen deutschen Kolonien birgt.

Wie legitimierten Deutsche damals ihre Rassenideologie mit ...

  2213 Treffer
MäRZ
02
0

iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (März/April 2023)

iz3w395_Titel_1500px-Wohnen-weltweit

Themenschwerpunkt:  Zum Kopfzerbrechen – Wohnen weltweit
Ohne die eigenen vier Wände ist das Leben schwer vorstellbar. Das Grundbedürfnis nach einem Dach über dem Kopf wird zu einer großen sozialen Frage des 21. Jahrhunderts – auch wegen der zunehmenden Verstädterung. Die Metropolen wachsen, doch der Nachschub an bezahlbarem Wohnraum lässt auf sich warten.
Wie und wo wohnen die, die sich nicht alles leisten können? Ist Wohnen ein Menschenrecht? Welche Architektur prägt und ...

  636 Treffer
APR.
18
0

iz3w - Zeitschrift zwischen Nord und Süd (Mai/Juni 2018)

iz3w Arbeitsrechte

Wir möchten Sie auf das Erscheinen der Nr. 366 der nord-süd-politischen Zeitschrift iz3w aufmerksam machen.

Themenschwerpunkt: Arbeitsrechte– Ein permanenter Kampf

Arbeitsrechte sind „harte“, da existenzielle Rechte: Wenn sie fehlen, geht es an die Substanz. Arbeitsrechte resultieren nicht automatisch aus guten Gewinnen der UnternehmerInnen. Vielmehr müssen sie dem Kapital und dem Staat in mühsamen Auseinandersetzungen abgetrotzt werden.

  3013 Treffer
JUNI
19
0

iz3w - Zeitschrift zwischen Süd und Nord (Juli/August 2018)

iz3w367 150x212Wir möchten Sie auf die soeben erschienene Ausgabe 367 der süd-nord-politischen Zeitschrift iz3w aufmerksam machen. 

Themenschwerpunkt: Tschüss, die Herrschaften - Anarchismus weltweit

Mit ihren Vorstellungen von der freien Assoziation der Menschen wenden sich AnarchistInnen nicht nur gegen das Ausbeutungsverhältnis des Kapitalismus und gegen den Autoritarismus in bürgerlichen und faschistischen Staaten. Ihre Kritik gilt ebenso den parteikommunistischen Vorstellungen von der „Diktatur des Proletariats“ und dem faulen Frieden der Sozialdemokratie mit dem Kapital. 

  3335 Treffer
OKT.
23
0

iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (November/Dezember 2018)

iz3w369 Titel RGBWir möchten Sie auf die soeben erschienene Ausgabe 369 der süd-nord-politischen Zeitschrift iz3w aufmerksam machen. 

Themenschwerpunkt: Friedensprozesse – Give Peace a Chance

Dem Frieden eine Chance geben – aber wie? Seit 2010 hat sich die Anzahl der Gewaltkonflikte verdreifacht. Heute prägen innerstaatliche Kriege das Gewaltgeschehen. Die Konfliktursachen liegen häufig in komplexen inneren Spaltungen, es müssen nicht ‚nur‘ die Interessen zweier Staaten ausgeglichen werden. Für Friedensprozesse gibt es daher keine Blaupause, sie müssen an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden.

  2561 Treffer
DEZ.
11
0

iz3w – informationszentrum 3. welt

iz3w seit 1968 swDie seit 1970 erscheinende Zeitschrift zwischen Nord und Süd – iz3w – ist eine der profiliertesten internationalistischen Zeitschriften im deutschsprachigen Raum. In Hintergrundanalysen, Kommentaren und Diskussionsbeiträgen beschäftigen sie sich mit politischen, ökonomischen und kulturellen Aspekten von Globalisierung, Migration und Rassismus, Entwicklungspolitik und -theorie sowie sozialen Bewegungen und Ökologie. Sechs Mal im Jahr werden die 52 Seiten der iz3w mit Kritischem und Hintergründigem sowie einem rund 20-seitigen Themenschwerpunkt gefüllt.

  2265 Treffer
APR.
23
0

iz3w - Zeitschrift zwischen Süd und Nord (Mai/Juni 2019)

iz3w klimaHiermit möchten wir Sie auf die neue Ausgabe (372) der süd-nord-politischen Zeitschrift des iz3w aufmerksam machen:

Klimawandel – Bitte wenden Sie jetzt
Die negativen Folgen des Klimawandels treffen nicht alle Menschen gleichermaßen hart. Wohlhabende verfügen über genügend Mittel für wirksame Bewältigungsstrategien. Sie können sich Klimananlagen leisten, ihren Wohnort verlegen oder sich anderweitig schützen. Reiche Länder sind in der Lage, Schutzmaßnahmen wie etwa Dammbau zu ergreifen oder die Auswirkungen unvermeidlicher Katastrophen zu lindern. Ein Hurrikan in Florida ...

  2323 Treffer
FEB.
27
0

iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (März/April 2020)

iz3w377 150x212Themenschwerpunkt: Der Lauf der Mode – Ästhetik & Ausbeutung
Was soll ich anziehen? Mode ist ein breites, offenes System. Sie hat mannigfaltige gesellschaftliche, ästhetische, ökonomische, kulturelle und genderpolitische Implikationen. Kleider machen Männer. Kleider machen Frauen. Kleider machen Kinder … Sie zeigen die Klassenzugehörigkeit und das kulturelle Kapital an. Kleider erzählen Geschichten und Menschen drücken sich mit ihnen aus. Kleider klären die Zugehörigkeit: Zu Kulturen oder Gruppen, zu Oppositionen oder Subkulturen.

Zur Klärung der folgenden Fragen bitten wir einige Artikel auf den Laufsteg: ...

  1736 Treffer
OKT.
27
0

iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (November/Dezember 2020)

leadImage largeThemenschwerpunkt: Antisemitismus – „An allem sind die Juden schuld“
Ob Antizionismus in Lateinamerika, antisemitische Israelbilder im Libanon oder in den Sozialen Medien: Antijüdische Ressentiments ziehen sich durch alle Länder und Gesellschaften. Jüdinnen und Juden sind stets von Übergriffen bedroht, das wird nicht nur nach Pittsburgh, Poway oder Halle deutlich. Der Antisemitismus ist ein Weltbild, das ‚Erklärungen‘ für das große Ganze liefert: Bestimmte Mächte, letztlich „die Juden“, würden im Geheimen die moderne Gesellschaft lenken. 

Unser Schwerpunkt bringt...

  1415 Treffer
DEZ.
18
0

iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (Januar/Februar 2021)

Cover iz3w Zeitschrift zwischen Süd und Nord JanuarFebruar 2021 Welternährung eigentlich ist genug für alle daAusgabe 382 | Welternährung
– eigentlich ist genug für alle da
Biafra-Kinder mit aufgeblähten Bäuchen und Brot für die Welt – das ist alles so Retro wie die Schwarzweißfotos aus den Siebzigerjahren. Als ein Relikt aus längst vergangenen entwicklungspolitischen Zeiten dürften jüngeren Menschen auch Begriffe wie Welternährung und Ernährungssicherheit erscheinen. Eine Zeitlang hatte es ja wirklich so ausgesehen, als ob der Hunger bald aus der Welt geschafft wäre. Als bekennende Hedonist*innen hätten wir deshalb liebend gerne eine ganze iz3w-Ausgabe zu den schönen Seiten der Ernährung gestaltet...

  2247 Treffer
FEB.
24
0

iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (März/April 2021)

iz3w Ausgabe 383 Stop it Polizeigewalt MärzApril 2021Ausgabe 383 | Stop it! – Polizeigewalt
Die Ermordung von George Floyd durch einen Polizisten in den USA löste weltweit Proteste gegen rassistische Polizeigewalt aus. Und bald richtete sich der Blick vielerorts auch auf die eigene Gesellschaft: In nahezu jedem Land der Erde gibt es Probleme mit Polizeigewalt. Dieses Exekutivorgan des staatlichen Gewaltmonopols ist eng verbunden mit autoritären Tendenzen der jeweiligen Gesellschaften bzw. Regierungen. Warum ist das so? Und ist die Institution reformierbar?

Ein großes Thema ist Polizeigewalt für oppositionelle Bewegungen. Auch im „Rechtsstaat“ müssen Stadtteilaktive, Demonstrierende oder Gewerkschaftsgründer*innen...

  2171 Treffer
OKT.
21
0

iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (November/Dezember 2021) - Themenschwerpunkt: „It’s a man’s world“ – Männlichkeit

iz3w387 Titel 1500pxSich mit Männlichkeit auseinanderzusetzen führt unweigerlich zu Diskussionen, häufig unschöne. Wieso ist das so? Geschlechterverhältnisse sind wirkmächtig und betreffen alle. Ihr Geschlecht tragen alle mit sich herum, ganz gleich, wie man sich dazu verhält. Der Mann und seine Männlichkeit stehen im Patriarchat auf der profitierenden Seite – was nicht heißt, dass Männer nicht auch darunter leiden.
Uns interessiert der kritische Blick auf und hinter die herrschenden Verhältnisse. Welche Rolle spielt Männlichkeit dabei? Wenn das Patriarchat global (geworden) ist, gilt das dann auch für Männlichkeit? Oder ist diese, wie so vieles, ein westliches Konzept? Wie sieht es mit Männlichkeitsvorstellungen im Globalen Süden aus? Geht Männlichkeit im Singular? Müssen wir nicht von ...

  1638 Treffer
MäRZ
02
0

iz3w – informationszentrum 3. welt (März/April 2022)

iz3w389 Titel 1500pxOrganisiertes Verbrechen, bewaffnete Banden, Rackets … ganze Lebensbereiche sind von ihnen besetzt. Sie finden ökonomische, politische oder soziokulturelle Räume, in denen sie das bestehende Regelwerk durch ihre Willkürherrschaft ersetzen.
Banden können verschiedenste Formen annehmen, im Themenschwerpunkt geht es unter anderem um Kartelle, islamistische Gruppen und auch um den Zusammenhang von Hilfsgeldern und Korruption in Haiti. Außerdem sind Rackets und Banden beileibe nicht nur ein Problem des Globalen Südens, wie ...

  1780 Treffer
MAI
11
0

iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (Mai/Juni 2022)

iz3w390 Titel miniThemenschwerpunkt: 75 Jahre Pakistan – der zähe Kunststaat
Um Mitternacht am 14. August 1947 wurde Pakistan zum unabhängigen Staat. Es war kein vielversprechender Anfang. Die Trennung von Indien hatte blutige Massaker gegen die jeweils ,Anderen‘ zur Folge – Hunderttausende ließen ihr Leben. Seither ist viel geschehen. Pakistan ist das fünftgrößte Land der Welt. Aus dem ‚Land für die Muslime‘ säkularer Prägung in der Anfangszeit wurde der ‚Militärstaat‘ Islamische Republik Pakistan. Dieser brachte zahlreiche ...

  1096 Treffer
OKT.
20
0

iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (Nov/Dez 2022)

iz3w393 Titel 1500px webDossier: Rohstoffe – auf ins grüne Glück?
Mit der Elektrifizierung des Mobilitätssektors steigt der Bedarf nach Rohstoffen, die für E-Auto-Batterien notwendig sind: Kobalt, Lithium & Co sind gefragt wie nie. Nachhaltigkeitsversprechen auf der einen Seite, Rohstoff-Boom auf der anderen. Passt das zusammen? In diesem Heft wollen wir der schönen neuen Rohstoffwelt auf den Zahn fühlen.
Denn was hier als ‚grün‘ bezeichnet wird, sieht bei der Förderung in den Ländern des Globalen Südens anders aus. Arbeitsunrecht, Steuervermeidung und Umweltverschmutzung bleiben aktuell. Gleichzeitig wird ...

  886 Treffer
MAI
17
0

iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (Mai/Juni 2023)

iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (Mai/Juni 2023)

Dossier: Aufmarsch der Untertanen – Autoritarismus
Weltweit leben heute mehr Menschen in nicht-demokratischen Systemen als umgekehrt. Ist Autoritarismus die neue Norm?
Es gibt Staaten, die nie liberal waren, wie etwa Theokratien, Militärdiktaturen oder Monarchien. Es gibt ehemals liberale Demokratien, die eine autoritäre Wende vollzogen haben. Aber auch in demokratischen Rechtsstaaten stehen erkämpfte Rechte wieder auf dem Spiel.
Deshalb schauen wir in unserem Dossier auf die angestiegenen autoritären Entwicklungen der letzten Jahre, auf Unterschiede und ...

  353 Treffer
JAN.
05
0

Die 104. südnordfunk-Folge jetzt zum Nachhören!

südnordfunk 104 Januar 2023 webStoff auf die Ohren zum Neuen Jahr
Wir wünschen unseren Hörer*innen und Leser*innen ein mit friedlicheren Zeiten beschenktes Jahr 2023!
das südnordfunk Team im iz3w

#1 Indien | »Journalismus für sich zu beanspruchen, ist aktiver Widerstand«
#2 Indonesien | Die Wächter des Klangs des Waldes 
#3 Das Rahmenabkommen zum Schutz der Biologischen Vielfalt 
#4 Burundi – zum Umgang mit Raubgütern aus kolonialer Herrschaft
Jetzt reinhören! ▶️ unter:

  601 Treffer
MäRZ
16
0

Vielfältiges online-Programm bei den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ vom 13. März bis zum 8. April 2021 in Freiburg

wochen gegen rassismus Light Field Studios Shutterstock KopieDas Netzwerk respect! lädt ein zu Workshops, Vorträgen, Filmen, Diskussion und Vernetzung. Alles online, ohne Ansteckungsgefahr, dafür mit viel Kreativität und neuen Formaten.

Die Corona-Pandemie hat unsere Welt noch immer im Griff. Auch die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ in Freiburg sind von der Pandemie geprägt. So werden zum einen...

  1778 Treffer
DEZ.
04
0

FIAN, Femnet und Brot für die Welt über die Situation für Frauen* im Lockdown

no mas violencia contra las trabajadoras inksüdnordfunk #79: Der Lockdown und seine Folgen für Frauen* im Globalen Süden
UN Women hat zum 25. November ihrer Website den Titel Shadow Pandemic gegeben. Die Pandemie im Schatten bezeichnet im Globalen Süden für uns schier unfassbare Zustände, die wir ein Stück weit näher betrachten wollen, um sie benennbar und begreifbar zu machen. Dafür haben wir mit drei Gender- Referentinnen von in Deutschland verorteten Menschenrechtsorganisationen gesprochen, um aus ihrer Perspektive und ihrem geschulten und kritischen Blick zu hören, wie sie die Situation von Frauen* im Globalen Süden in Begriffe und Worte fassen...

  2225 Treffer
DEZ.
04
0

Der Domestic Violence Act in Uganda

domestic violence ugandasüdnordfunk #79: Der Lockdown und seine Folgen für Frauen* im Globalen Süden
Seit 2010 verfügt Uganda über den sogenannten "Domestic Violence Act". Das Gesetz definiert häusliche Gewalt und beschreibt, was in solchen Fällen seitens der Betroffenen, aber auch seitens der Polizei und der Justiz gemacht werden soll. Ist das Gesetz zustande gekommen, weil immer mehr Frauen als Abgeordnete im Parlament tätig sind? Wie effektiv ist das Gesetz? Im Beitrag kommt Josephine Ahikire zu Wort. Sie lehrt Gender Studies in Kampala, sie hat sich mit den Entstehungsbedingungen des Gesetzes befasst. Zu hören ist auch die Geschäftsführerin des Uganda Women's Network Rita Aciro-Lakor. Sie spricht über die schwierige Umsetzung des Domestic Violence Act, vor Allem in Zeiten der Pandemie...

  1769 Treffer
Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung