Eingabehilfen öffnen

Schlagwörter (Tags)

JAN.
17
0

fesa e.V.

cropped fesa logo ohne slogan skaliert 1Der fesa e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 1993 erfolgreich für den Ausbau Erneuerbarer Energien und Klimaschutz in der Region Südbaden engagiert. Schwerpunkt der Arbeit sind Bildungsangebote für nachhaltige Entwicklung an Schulen, Erwachsenenbildung zu Klimawandel/-schutz/-anpassung, Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkarbeit. Vereinsziel ist eine dezentrale und demokratische Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien, von der Kommunen und Bürger vor profitieren. Derzeit unterstützen

  2265 Treffer
APR.
23
0

iz3w - Zeitschrift zwischen Süd und Nord (Mai/Juni 2019)

iz3w klimaHiermit möchten wir Sie auf die neue Ausgabe (372) der süd-nord-politischen Zeitschrift des iz3w aufmerksam machen:

Klimawandel – Bitte wenden Sie jetzt
Die negativen Folgen des Klimawandels treffen nicht alle Menschen gleichermaßen hart. Wohlhabende verfügen über genügend Mittel für wirksame Bewältigungsstrategien. Sie können sich Klimananlagen leisten, ihren Wohnort verlegen oder sich anderweitig schützen. Reiche Länder sind in der Lage, Schutzmaßnahmen wie etwa Dammbau zu ergreifen oder die Auswirkungen unvermeidlicher Katastrophen zu lindern. Ein Hurrikan in Florida ...

  2323 Treffer
DEZ.
17
0

BrasilienNachrichten

bn 166 titel webDie BrasilienNachrichten erscheinen zweimal jährlich und werden herausgegeben, redigiert und verlegt von der brasilieninitiative  f r e i b u r g  e.V. Ein Abozeitraum umfasst vier Ausgaben und kostet € 25,00. Einfach vorab überweisen auf ...

  661 Treffer
MäRZ
10
0

Forstamt warnt: Hundehaare gefährden Singvögel

Bürgermeister Stefan Breiter links und Arne Moser Leiter des Briefzentrums der Deutschen Post in Freiburg mit Briefwahlunterlagen im Briefzentrum der Post in Hochdorf. Fotonachweis Patrick SeegerStadt FreiburgEnde 2019 hat eine Studie aus den Niederlanden festgestellt, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen dem Tod von Jungvögeln und Hundehaaren gibt. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat im vergangenen Jahr eine Zusammenfassung der Studie veröffentlicht und ebenfalls eine Warnung an Hundehalter und -halterinnen herausgegeben.

Nun erinnern das Forstamt und der Landesjagdverband Baden-Württemberg an die Ergebnisse dieser Studie. Demnach stellen Hundehaare, die...

  2089 Treffer
MäRZ
12
0

1200 neue Bäume durch die Freiburger Klimapflanzschule

Bild zu waldhaus Freiburg Klimapflanzschule 2 KopieUmweltbildung und praktizierter Klimaschutz mit über 250 Jugendlichen in einem Projekt der Stiftung Waldhaus

Nach dreijähriger Laufzeit ist das Waldhaus-Projekt „Freiburger Klimapflanzschule“ abgeschlossen. Am Ende stehen nun 1200 Rotbuchen, Eichen, Elsbeeren, Douglasien, Weißtannen und Winterlinden neu im Stadtwald. Durch die Einspeicherung von CO2 (Kohlenstoffdioxid) tragen diese Bäume zum Klimaschutz bei.

253 Schüler und Schülerinnen aus 10 Freiburger Schulklassen konnten über einen Zeitraum von Klasse 5 bis 7 unter Betreuung der Projektleiterin Lisa Hafer mit praktischen Arbeiten, Experimenten und außerschulischen Erlebnissen erfahren, was sie selbst...

  1964 Treffer
FEB.
02
0

Zehn Jahre Bundespreis Ecodesign – Ausschreibung für 2021

Bundespreis Ecodesign LogoWie sich Umwelt- und Klimaschutz, Innovationen und exzellente Gestaltung vereinen lassen, zeigt der Bundespreis Ecodesign seit zehn Jahren. Im Jubiläumsjahr begibt sich die Jury der höchsten staatlichen Auszeichnung für ökologisches Design erneut auf die Suche nach zukunftsweisenden Konzepten, Dienstleistungen und Produkten.
Unternehmen aller Größen und Branchen, Studierende und Pioniere im nationalen und internationalen Raum sind...

  2551 Treffer
DEZ.
11
0

Rad-Vorrang-Route FR2: Freie Fahrt fürs Fahrrad von der Uni-Klinik bis St. Georgen

FR2 führt jetzt über mehr als vier Kilometer ohne Stopp quer durch FreiburgDie Rad-Vorrang-Route FR2 wurde in den letzten Jahren erheblich ausgebaut. Abkürzungen durch Brücken und Durchstiche, Verbreiterungen oder neue Vorfahrtsregeln sorgen für komfortables, sicheres und zügiges Radfahren quer durch Freiburg. Bislang führt die Route von der Breisacher Straße im Norden bis zur Guildfordallee - diese Woche wird eine Verlängerung bis in den Stadtteil St. Georgen hinein fertiggestellt...

  2078 Treffer
DEZ.
14
0

Bürgerbeteiligung für den Radschnellweg von Freiburg nach Waldkirch und Emmendingen startet

Radschnellweg RS 6 von Freiburg nach Waldkirch und EmmendingenDigitale Auftaktveranstaltung am 14. Dezember - Stadt Freiburg und Regierungspräsidium laden zum Mitmachen ein.
Es ist der Start der Bürgerbeteiligung für den Radschnellweg von Freiburg nach Waldkirch und Emmendingen „RS 6“: Zur öffentlichen Auftaktveranstaltung am 14. Dezember von 19 bis 21 Uhr laden das Regierungspräsidium Freiburg (RP) und die Stadt Freiburg ein. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung im Online-Format statt...

  2116 Treffer
DEZ.
15
0

Stadt Freiburg schlägt 34 neue Naturdenkmale vor

OLYMPUS DIGITAL CAMERA         Besondere Bäume sollen unter Schutz gestellt werden. 
Freiburg soll 34 neue Naturdenkmale bekommen. Bislang gibt es in der Stadt etwa 100 solcher markanten und ökologisch wertvollen Bäume und Baumgruppen, die unter besonderem Schutz stehen. Während es früher bei Naturdenkmalen eher um den Erhalt der Erscheinung ging, steht heute vor allem die Bedeutung der Bäume für die Biodiversität im Mittelpunkt. Nicht nur die imposante Gestalt soll erhalten werden, sondern vor allem die ökologische Funktion...

  2060 Treffer
DEZ.
29
0

Mitwelt Stiftung Oberrhein - Umweltpolitischer Rückblick und Ausblick

fessenheim beznau leibstadt stilllegung contentDas Corona-Jahr 2020 war auch ein Schaltjahr, ein AKW-Fessenheim (Ab-) Schaltjahr
Am 22.2.2020 und am 29.6.2020 wurden die maroden Reaktoren des AKW Fessenheim endlich abgeschaltet. Dies ist ein großer Erfolg für die trinationale Umweltbewegung am Oberrhein, ein gemeinsamer Erfolg. Die französische Betreiberfirma EDF stünde ohne Staatsbeihilfen am Rande eines Bankrotts und die jahrzehntelang massiv gefallenen EDF-Aktien zeigen, wie die Märkte den Atomkonzern bewerten. Strom aus Wind und Sonne ist kostengünstiger als Strom aus neuen AKW. Die Fessenheimer AKW-Abschaltung ist nicht vom Himmel gefallen, sie wurde mühsam erkämpft. Gemeinsam haben wir an einer kleinen Stelle die globalen Zerstörungsprozesse entschleunigt...

  2197 Treffer
JAN.
13
0

Georg Salvamoser Preis - Bewerbungsfrist endet in wenigen Tagen

Georg Salvamoser Stiftung Preis 2021Noch bis zum 22. Januar können sich Einzelpersonen, Unternehmen und Kommunen, die sich für eine 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung engagieren, für den mit 25.000 Euro dotierten Umweltpreis bewerben.

Gesucht und ausgezeichnet werden innovative, vorbildhafte und übertragbare Energieprojekte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Besonders gefragt sind Innovationskraft, Kreativität und Durchhaltevermögen der Bewerberinnen und Bewerber. Die Projekte müssen realisiert sein oder sich in der fortgeschrittenen...

  1677 Treffer
DEZ.
04
0

Gesucht: Heldinnen und Helden der Energiewende - Georg Salvamoser Preis

GeorgSalvamoserPreis FreiburgGeorg Salvamoser Preis: Bewerbungsportal öffnet am 7. Dezember. Letztmalige Auslobung - 25.000 Euro Preisgeld.

Auch im Coronavirus-Jahr loben die Georg-Salvamoser-Stiftung und die Stadt Freiburg den renommierten Georg Salvamoser Preis aus – nach 10 Jahren nun allerdings auch zum letzten Mal. Der mit 25.000 Euro dotierte Umweltpreis richtet sich an Menschen, die sich mit ihren Projekten und viel Engagement, Kreativität und Durchhaltevermögen für eine 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung engagieren. Bewerbungen sind ab 7. Dezember 2020 auf www.georg-salvamoser-preis.de möglich...

  1771 Treffer
DEZ.
07
0

Weltbodentag: Boden – unsere meist unterschätzte Ressource

Bodenschutztag 5. DezemberBürgerinitiativen, Naturschutz- und Bauernverbänden solidarisieren sich im Bundesbündnis Bodenschutz, um das Bewusstsein für Boden als schützenswerte Ernährungs- und Lebensgrundlage zu wecken und regionale Fehlentwicklungen zu verhindern. Sie appellieren an die kommunalen Entscheidungsträger den Flächenverbrauch konsequent zu stoppen, denn der Erhalt unserer Felder, Wälder und Wiesen ist lokaler Klimaschutz...

  2233 Treffer
DEZ.
10
0

Spatenstich für den Neubau des Forstamtes

Kommunen, Forstamt, Spatenstich am 10.12.2020 für das neue Forstamt am 10.12.2020. Forstamtsleiterin Nicole SchmalfußUmfassend waren die Planungen, gründlich die Vorbereitungen – nun haben Oberbürgermeister Martin Horn und Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik heute mit dem Spatenstich die Bauarbeiten für den Neubau des Forstamtes begonnen.

Eigentlich hätte dieser Meilenstein mit einem kleinen Fest gefeiert werden sollen, zusammen mit vielen Akteurinnen und Akteuren aus dem Forstamt und der Stiftung Waldhaus, aber auch aus anderen Institutionen, und mit vielen Unterstützerinnen und Sympathisanten. Wegen der Pandemie wurde der Baubeginn an der Wonnhalde nun im kleinen Rahmen, aber nicht weniger freudig gewürdigt...

  2165 Treffer
NOV.
19
0

Vorfahrt für den Radverkehr: Im Herbst werden acht Straßen zu Fahrradstraßen umgewandelt

Karte neue Fahrradstraßen in Freiburg 2020Wentzingerstraße wird für den Autoverkehr unterbrochen
Ab November werden acht Straßen in der Freiburger Innenstadt, dem Stühlinger und zwischen Waldsee und Wiehre als neue Fahrradstraßen ausgewiesen. Das bedeutet noch mehr Vorrang für den Radverkehr in Freiburg. Die Straßen liegen auf der Achse geplanter Rad-Vorrang-Routen und sind damit wichtiger Bestandteil der Verkehrswende. An einem zentralen Punkt Freiburgs wird es mit den neuen Fahrradstraßen zu Einschränkungen für...

  1942 Treffer
OKT.
26
0

Stadt für Einsatz zum Erhalt der biologischen Vielfalt ausgezeichnet - Land würdigt Engagement für Artenvielfalt entlang von Straßen

Stadt für Einsatz zum Erhalt der biologischen Vielfalt ausgezeichnet 3Die Stadt Freiburg ist für ihr Engagement zum Erhalt der biologischen Vielfalt ausgezeichnet worden. Das Verkehrsministerium des Landes würdigt Freiburgs Einsatz für mehr Artenvielfalt entlang von Straßen.
Seit 2018 stellt das Verkehrsministerium mit dem Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt Geld zur Förderung der Artenvielfalt auf dem Straßenbegleitgrün zur Verfügung, außerdem...

  1314 Treffer
OKT.
06
0

Papieratlas 2020: Freiburg erhält Sonderauszeichnung für vorbildliche Verwendung von Recyclingpapier

Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik und Bundesumweltministerin Svenja SchulzeBundesumweltministerin Svenja Schulze hat heute in Berlin die Stadt Freiburg für herausragendes Engagement bei der Verwendung von Recyclingpapier ausgezeichnet. Im Papieratlas-Städtewettbewerb 2020 der Initiative Pro Recyclingpapier erbringt Freiburg seit zehn Jahren Bestleistungen. Dafür gab es nun die Sonderauszeichnung „Mehrfachsieger“. Die „Recyclingpapier-freundlichste Stadt 2020“ ist...

  1404 Treffer
OKT.
16
0

"Kalter Nebel - Widerstand am Kaiserstuhl" - der neue Roman im Badischen Landwirtschafts-Verlag

Kalter Nebel2019 Cover 3D

Der erfolgreiche Widerstand gegen das geplante Atomkraftwerk in Wyhl in den 1970er-Jahren prägt viele Menschen in der Region bis heute. Basierend auf vielen Zeitzeugenberichten, lässt die Autorin Julia Heinecke in ihrem neuen Roman „Kalter Nebel – Widerstand am Kaiserstuhl“ diese dramatische Zeit wiederaufleben. Der Roman ...

  2015 Treffer
MäRZ
06
0

Das Waldhaus präsentiert sein neues Jahresprogramm

01 03 bild zu waldHaus programm Foto von Klaus EchleKurse, Exkursionen, Vorträge und Großveranstaltungen für alle zu Wald, Wild, Jagd, Holz, Natur und Nachhaltigkeit

Das neue Jahresprogrammheft vom Waldhaus ist da. Titelheld ist das Reh, Wildtier des Jahres 2019. Nicht nur für das Reh – für alle Tiere, Pflanzen und Menschen brachte die extreme Hitze und Trockenheit des vergangenen Jahres Stress mit sich. Das Waldhaus sieht eine wichtige Aufgabe darin, mit seinen Angeboten über den Klimawandel, seine Ursachen und Folgen aufzuklären.

  2347 Treffer
APR.
11
0

Wie steht's um das Klima in der Sonnenstadt Deutschlands?

Kulturforum Klimabilanz CO2 pro EinwohnerFreiburger CO2-Emissionen pro Kopf liegen im Jahr 2016 37,2 Prozent niedriger als 1992. Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik: „Ich freue mich, dass es gelungen ist, die absoluten CO2-Emissionen noch einmal zu senken. Die CO2-Emissionen liegen 2016 nun bei 7,38 Tonnen pro Kopf und damit 37,2 Prozent niedriger als 1992.“
Als wichtiges Instrument zur systematischen Erfassung und Überwachung des Klimaschutzes wird alle zwei Jahre eine Klimaschutzbilanz für die Stadt Freiburg erstellt. Nun liegen die Zahlen für ...

  2181 Treffer
Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung