Eingabehilfen öffnen

Community Events

Events in deiner Nähe finden ...
2025
Events nach Jahr
Jan.
01
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   1st Jan., 2025 17:00 - 19:00
- Ein Filmklassiker für die ganze Familie Seit dem Tod des Vaters lebt Aschenbrödel als Magd auf dem eigenen Gutshof. Die böse Stiefmutter lässt das Mädchen die schmutzigste Arbeit verrichten, doch d...
- Ein Filmklassiker für die ganze Familie
Seit dem Tod des Vaters lebt Aschenbrödel als Magd auf dem eigenen Gutshof. Die böse Stiefmutter lässt das Mädchen die schmutzigste Arbeit verrichten, doch das lässt sich nicht unterkriegen. Eines Tages begegnet Aschenbrödel einem schönen Prinzen und verliebt sich in ihn – mutig und klug nutzt sie drei Haselnüsse, um das Herz des Prinzen zu erobern.
DREI NÜSSE FÜR ASCHENBRÖDEL ist ein zauberhafter, zeitloser Märchenfilmklassiker, der seine Hauptfigur als selbstbewusste junge Frau zeichnet, die ihren Weg geht. Weder Stiefmutter noch Stiefschwester noch der Prinz können sie davon abhalten, genau das zu erreichen, was sie sich wünscht: als Persönlichkeit mit eigenem Willen und eigenen Vorstellungen akzeptiert zu werden.» (Lexikon des Kinder- und Jugendfilms)
CZ/DDR 1973 / DF / 84 Min. / Regie: Václav Vorlíček / Mit Karel Svoboda, Libuse Safránková, Pavel Trávnicek, Carola Braunböck //
Mi 25.12., 17:00 / Mi 01.01., 17:00
  1.   2
  2.   Urachstraße 40,...
Jan.
01
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   1st Jan., 2025 19:00 - 21:00
- Filmklassiker zum Jahreswechsel Zum Abschluss unseres Kinojahres zeigen wir mit dem italienischen Klassiker NUOVO CINEMA PARADISO eine Liebeserklärung ans Kino als Erlebnisort und Hort der Träume. ...
- Filmklassiker zum Jahreswechsel
Zum Abschluss unseres Kinojahres zeigen wir mit dem italienischen Klassiker NUOVO CINEMA PARADISO eine Liebeserklärung ans Kino als Erlebnisort und Hort der Träume. Wir werden Sie ab Mitte Januar mit neuen Kinostühlen begrüßen.
Schon in seiner frühesten Kindheit verbringt Salvatore jede freie Minute im Cinema Paradiso, wo sich nach dem Krieg Abend für Abend die ganze Dorfgemeinschaft trifft. Der Vorführer Alfredo mutiert dabei zum Ersatzvater für den kleinen »Toto«, der später Karriere als Filmregisseur machen wird. Er weist ihn nicht nur in die Kunst des Überblendens, sondern anhand zensierter Schnipsel aus den Klassikern auch in die Geheimnisse des Vorführens ein … Giuseppe Tornatores (in seinem sizilianischen Heimatort gedrehter) vielfach ausgezeichneter Spielfilm ist vielleicht eine der schönsten und treffendsten Geschichten, die die Macht und Faszination der Laufbilder einzufangen vermag. Er erzählt mit feinem Humor die Lebensgeschichte mehrerer Generationen von Kinoliebhaber*innen und scheut sich in den passenden Momenten (verstärkt durch Ennio Morricones Score) nicht vor sentimentalen Gefühlen.
Wir zeigen die restaurierte Kinoversion, in der die Hommage ans Kino im Vordergrund steht. Großer Spezialpreis Cannes 1989, Preis für die beste Filmmusik 1989 für Ennio Morricone, Oscar 1990 für den besten fremdsprachigen Film.
Italien/Frankreich 1988 / OmU / 123 Min. / Regie: Giuseppe Tornatore / Mit Philippe Noiret, Jacques Perrin //
Mo 30.12., 19:00 / Mi 01.01., 19:00 //
  1.   2
  2.   Urachstraße 40,...
Jan.
09
  1.   Konzert-Musical-Festival
  2.    Öffentlich
  1.   9th Jan., 2025 20:00
Ingmar Winklers Songs erzählen von Zweiflern, Liebenden und Geschundenen, beschreiben das Schöne und das Dunkle. Und immer wieder steht die Gitarre bei den Solostücken virtuos im Vordergrund. Mal jazz...
Ingmar Winklers Songs erzählen von Zweiflern, Liebenden und Geschundenen, beschreiben das Schöne und das Dunkle. Und immer wieder steht die Gitarre bei den Solostücken virtuos im Vordergrund. Mal jazzig, mal latin-angehaucht. Mit dabei sind Christian Armin (b.) und Matthias Daneck (dr.)
  1.   1
  2.   Schwarzwaldstra...
Jan.
10
  1.   Theater
  2.    Öffentlich
  1.   10th Jan., 2025 19:00 - 20:00
Eine Stückentwicklung von Lisa Bräuniger/Anne Wittmiß/Anna Fritsch für alle ab 13 Jahren  Erwachsen werden? Zum Mann werden? Zur Frau werden? Ich werden? Der Körper wächst und wir hinterher. Oder auc...
Eine Stückentwicklung von Lisa Bräuniger/Anne Wittmiß/Anna Fritsch für alle ab 13 Jahren 
Erwachsen werden? Zum Mann werden? Zur Frau werden? Ich werden? Der Körper wächst und wir hinterher. Oder auch nicht. „Worüber denkst du nach, wenn es um das Thema Körper geht?". Eine von vielen Fragen, die am Anfang der Recherche für "What the body?!" standen. Das Produktionsteam um Schauspielerin Lisa Bräuniger und Regisseurin Anne Wittmiß ist in Schulklassen gegangen und hat mit den verschiedensten Körperbesitzer*innen Interviews geführt und diese zu einer rasanten Körperachterbahn verflochten. Wir schauen durch das Brennglas der Ideale, verschweigen nichts, besprechen lautstark den Körper, stellen Fragen, lassen Zweifel zu, wandeln Gestalten. 
Damit wir nicht nur über den Körper sprechen, sondern ihr euren Körper spüren, verzichten wir bei "What the body?!" auf Sitzgelegenheit und laden zum Stehen, Laufen und Tanzen ein. 
Hinweis: Die Spielstätte Kesselhaus ist nicht barrierefrei. 
Foto: MiNZ&KUNST 
  1.   1
  2.   Marienstraße 4,...
Jan.
11
  1.   Hock / Fest
  2.    Öffentlich
  1.   11th Jan., 2025 10:00 - 17:00
Seit vielen Jahren kennt man uns im Stühlinger mit dem gemeinnützigen Second-Hand-Laden (bis 21.12.24 in der Guntramstraße 58), der angeschlossenen Not- und Entwicklungshilfe für die Ukraine sowie dem...

Seit vielen Jahren kennt man uns im Stühlinger mit dem gemeinnützigen Second-Hand-Laden (bis 21.12.24 in der Guntramstraße 58), der angeschlossenen Not- und Entwicklungshilfe für die Ukraine sowie dem ebenfalls gemeinnützigen Café Satz (Guntramstraße 57), das bereits im April aufgrund einer Eigenbedarfskündigung schließen musste.

Wenn Sie uns und unsere Arbeit kennenlernen wollen, laden wir Sie herzlich zur Eröffnungsfeier ein: Am Samstag, den 11. Januar 2025, ab 10 Uhr, eröffnen wir die neue Ladenfläche im Vorderhaus des „Farben Thon“ feierlich. Auch zu unseren Plänen in der Zukunft wird es dort erste Informationen geben.

  1.   1
  2.   Wentzingerstraß...
Jan.
11
  1.   Theater
  2.    Öffentlich
  1.   11th Jan., 2025 20:00 - 21:00
Eine Stückentwicklung von Lisa Bräuniger/Anne Wittmiß/Anna Fritsch für alle ab 13 Jahren  Erwachsen werden? Zum Mann werden? Zur Frau werden? Ich werden? Der Körper wächst und wir hinterher. Ode...

Eine Stückentwicklung von Lisa Bräuniger/Anne Wittmiß/Anna Fritsch für alle ab 13 Jahren 

Erwachsen werden? Zum Mann werden? Zur Frau werden? Ich werden? Der Körper wächst und wir hinterher. Oder auch nicht. „Worüber denkst du nach, wenn es um das Thema Körper geht?". Eine von vielen Fragen, die am Anfang der Recherche für  "What the body?!" standen. Das Produktionsteam um Schauspielerin Lisa Bräuniger und Regisseurin Anne Wittmiß ist in Schulklassen gegangen und hat mit den verschiedensten Körperbesitzer*innen Interviews geführt und diese zu einer rasanten Körperachterbahn verflochten. Wir schauen durch das Brennglas der Ideale, verschweigen nichts, besprechen lautstark den Körper, stellen Fragen, lassen Zweifel zu, wandeln Gestalten. 

Damit wir nicht nur über den Körper sprechen, sondern ihr euren Körper spüren, verzichten wir bei  "What the body?!" auf Sitzgelegenheit und laden zum Stehen, Laufen und Tanzen ein. 

Hinweis: Die Spielstätte Kesselhaus ist nicht barrierefrei. 

Foto: MiNZ&KUNST 

  1.   1
  2.   Marienstraße 4,...
Jan.
14
  1.   Essen und Trinken in Freiburg
  2.    Öffentlich
  1.   14th Jan., 2025 14:00 - 17:00
 Ich möchte Dich heute auf eine besondere Veranstaltung aufmerksam machen, die mir persönlich sehr am Herzen liegt und am Dienstag, den 14.01.2024, um 14:00 Uhr in meinem neuen Restaurant “Mokka ...
 Ich möchte Dich heute auf eine besondere Veranstaltung aufmerksam machen, die mir persönlich sehr am Herzen liegt und am Dienstag, den 14.01.2024, um 14:00 Uhr in meinem neuen Restaurant “Mokka & Minze” stattfindet. Anlässlich der Befreiung Syriens und der Hoffnung auf eine neue, friedliche Zukunft möchte ich meine Dankbarkeit gegenüber Freiburg und Deutschland ausdrücken. Im Rahmen dieser Feier werde ich kostenloses Essen für 400 Personen bereitstellen. Es gibt ein Hauptgericht, eine Suppe und Fingerfood. Das Event soll nicht nur die Freude und Dankbarkeit ausdrücken, sondern auch ein Zeichen der Hoffnung und des Neubeginns setzen. Gleichzeitig ist es eine Gelegenheit, mein neues Restaurant offiziell vorzustellen und meine Vision zu teilen, die syrische und europäische Küche zu verbinden. Wir freuen uns auf Euch! Ihr findet uns in der Rieselfeldallee 33 (ehemals Kaffeezeit).

Herzliche Grüße

Omar Masoud

  1.   1
  2.   Rieselfeldallee...
Jan.
14
  1.   14th Jan., 2025 15:00
Genug von Vokabeln und Texten pauken? Ihr möchtet euer erlerntes Wissen aktiv einsetzen? Bei unseren Tandemabenden steht der Sprachaustausch auf Deutsch und Chinesisch im Vordergrund: Verliert eure He...

Genug von Vokabeln und Texten pauken? Ihr möchtet euer erlerntes Wissen aktiv einsetzen? Bei unseren Tandemabenden steht der Sprachaustausch auf Deutsch und Chinesisch im Vordergrund: Verliert eure Hemmungen vor dem Sprechen, lernt neue Leute kennen und tauscht euch in lockerer Atmosphäre aus. Kommt vorbei - egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittene! TandemGO! Eintritt frei! Teilnahme nur mit Anmeldung: info@ki-freiburg.de

  1.   1
  2.   Turmstraße 24/1...
Jan.
14
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   14th Jan., 2025 19:00
Einladung zum Dialog – Das Kino des Amos Gitai LETTER TO A FRIEND IN GAZA (BRIEF AN EINEN FREUND IN GAZA) Was werden unsere Kinder oder Enkel denken, wenn sie erfahren, wie wir die Menschen in den be...

Einladung zum Dialog – Das Kino des Amos Gitai
LETTER TO A FRIEND IN GAZA (BRIEF AN EINEN FREUND IN GAZA)

Was werden unsere Kinder oder Enkel denken, wenn sie erfahren, wie wir die Menschen in den besetzten Gebieten behandelt haben? Und wie werden wir auf ihre Fragen antworten? Dass wir nicht wussten, wie schlimm es war? Dass die Dinge einfach so laufen? Diese Fragen stammen aus einem politisch brisanten Schreiben der israelischen Schriftstellerin Amira Hass. Es ist nur eines der kraftvollen und poetischen Texte, die von palästinensischen und israelischen Schriftstellern und Denkern wie Mahmoud Darwish, S. Yizhar und Emile Habibi verfasst und von verschiedenen Akteuren in dieser Reaktion auf den langwierigen Konflikt an der Grenze zwischen Israel und Gaza vorgetragen wurden.

Inspiriert von Albert Camus, der zwischen 1943 und 1945 eine Reihe von Briefen an einen imaginären deutschen Freund veröffentlichte, um ebenfalls Alarm zu schlagen, beschloss Amos Gitai, als Filmemacher einen Dialog anzustoßen und die Menschen dazu zu bringen, einander zuzuhören. Während die Schauspieler einander vorlesen, bieten Nachrichten und Archivaufnahmen im Hintergrund schmerzhafte Beweise für unermessliches Leid und Ungerechtigkeit – von Generation zu Generation.

Israel 2018 / 35 Min. / Regie: Amos Gitai //

FREE ZONE
Erzählt wird die Geschichte dreier Frauen: einer Amerikanerin, einer Israelin und einer Palästinenserin. Ihre Lebenswege kreuzen sich eines Tages, und die gemeinsame Reise führt in die »Free Zone« zwischen Syrien, Jordanien und Israel. Ihr Ziel: ein Umschlagplatz für gebrauchte Autos im Grenzgebiet zwischen Jordanien, dem Irak und Saudi-Arabien, der sogenannten »Free Zone«. Auf dem Rückweg, nachdem das Geschäft fehlgeschlagen ist, sitzt Leila, eine Palästinenserin, mit im Taxi, das vorübergehend die eigentliche »Free Zone« wird. Die schönste Szene ist jene, in der die Frauen zu dritt einen Song aus dem Autoradio begeistert mitsingen, einig mit sich und der Welt. Aber die Komplizinnenschaft löst sich am Ende auf. Die größte Hoffnung und beste Chance für einen konstruktiven Dialog im Nahen Osten, so der Film, könnten in der Fähigkeit von Frauen aus allen Fraktionen liegen, politische und ideologische Unterschiede zu ignorieren und in der »Freizone« ihrer gemeinsamen Menschlichkeit zu kommunizieren. Einmal mehr geht es Amos Gitai um die Sehnsucht nach einem möglichen Zusammenleben, um seine ungebrochene Hoffnung und Empathie für beide Seiten: Israel und Palästina.

Israel, Belgien, F 2005 / OmeU / 90 Min. / Regie: Amos Gitai / Buch: Amos Gitai, Marie-José Sanselme / Kamera: Laurent Brunet / Mit Natalie Portman, Hanna Laslo, Hiam Abbass, Uri Klauzner //
Di 14.01., 19:00 / Mi 15.01., 21:00

  1.   1
Jan.
16
  1.   Ausstellungen
  2.    Öffentlich
  1.   16th Jan., 2025 18:00 - 20:00
Das Künstlerehepaar Christa und Wolfgang Haack, eine Malerin und ein Fotograf bietet zum Thema, " abstract meets abstract " eine spannende Möglichkeit die Vielfalt und die unterschiedlichen Herangehen...

Das Künstlerehepaar Christa und Wolfgang Haack, eine Malerin und ein Fotograf bietet zum Thema, " abstract meets abstract " eine spannende Möglichkeit die Vielfalt und die unterschiedlichen Herangehensweisen an abstrakter Kunst in zwei verschiedenen Medien zu erforschen.


Das ARKANA Forum versteht Kunst als Bestandteil seiner Unternehmensführung und lädt ganz herzlich zur Vernissage ein am 16. Januar 2025 um 18.00 Uhr



  • musikalischer Rahmen Friederike Hess-Gagnon- e- Geige, Geigerin des philharmonischen Orchester Freiburg,

  • Laudatio Leila Haller, Apero ARKANA Forum, Emmendingen - Im Hausgrün 29 - 79312 Emmendingen

  1.   1
  2.   Im Hausgrün 29,...
Jan.
17
  1.   Theater
  2.    Öffentlich
  1.   17th Jan., 2025 19:00 - 20:00
Eine Stückentwicklung von Lisa Bräuniger/Anne Wittmiß/Anna Fritsch für alle ab 13 Jahren  Erwachsen werden? Zum Mann werden? Zur Frau werden? Ich werden? Der Körper wächst und wir hinterher. Oder auc...
Eine Stückentwicklung von Lisa Bräuniger/Anne Wittmiß/Anna Fritsch für alle ab 13 Jahren 
Erwachsen werden? Zum Mann werden? Zur Frau werden? Ich werden? Der Körper wächst und wir hinterher. Oder auch nicht. „Worüber denkst du nach, wenn es um das Thema Körper geht?". Eine von vielen Fragen, die am Anfang der Recherche für  "What the body?!" standen. Das Produktionsteam um Schauspielerin Lisa Bräuniger und Regisseurin Anne Wittmiß ist in Schulklassen gegangen und hat mit den verschiedensten Körperbesitzer*innen Interviews geführt und diese zu einer rasanten Körperachterbahn verflochten. Wir schauen durch das Brennglas der Ideale, verschweigen nichts, besprechen lautstark den Körper, stellen Fragen, lassen Zweifel zu, wandeln Gestalten. 
Damit wir nicht nur über den Körper sprechen, sondern ihr euren Körper spüren, verzichten wir bei  "What the body?!" auf Sitzgelegenheit und laden zum Stehen, Laufen und Tanzen ein. 
Hinweis: Die Spielstätte Kesselhaus ist nicht barrierefrei. 
Foto: MiNZ&KUNST
  1.   1
  2.   Marienstraße 4,...
Jan.
20
  1.   Messen
  2.    Öffentlich
  1.   20th Jan., 2025 10:00 - 19:00
Das Kulturforum Freiburg präsentiert sich mit einem Stand (Standnummer: 2.0.8) auf der Internationalen Kulturbörse. Wer in der Zeit vom 20. bis 22.01.2025 am Stand vorbeikommt, erhält 20 % Rabat...

Das Kulturforum Freiburg präsentiert sich mit einem Stand (Standnummer: 2.0.8) auf der Internationalen Kulturbörse.

Wer in der Zeit vom 20. bis 22.01.2025 am Stand vorbeikommt, erhält 20 % Rabatt auf unsere Angebote.

Montag und Dienstag ist der Stand von 10 bis 19 Uhr geöffnet und am Mittwoch von 10 bis 17 Uhr.

Willst Du vorbeikommen? Bewirb Dich um Eintrittskarten per Telefon unter +49 (0) 761 13 50 43.

  1.   1
  2.   Neuer Messpl. 1...
Jan.
21
  1.   Messen
  2.    Öffentlich
  1.   21st Jan., 2025 10:00 - 19:00
  2. Wiederkehrend
Das Kulturforum Freiburg präsentiert sich mit einem Stand (Standnummer: 2.0.8) auf der Internationalen Kulturbörse. Wer in der Zeit vom 20. bis 22.01.2025 am Stand vorbeikommt, erhält 20 % Rabat...

Das Kulturforum Freiburg präsentiert sich mit einem Stand (Standnummer: 2.0.8) auf der Internationalen Kulturbörse.

Wer in der Zeit vom 20. bis 22.01.2025 am Stand vorbeikommt, erhält 20 % Rabatt auf unsere Angebote.

Montag und Dienstag ist der Stand von 10 bis 19 Uhr geöffnet und am Mittwoch von 10 bis 17 Uhr.

Willst Du vorbeikommen? Bewirb Dich um Eintrittskarten per Telefon unter +49 (0) 761 13 50 43.

  1.   1
  2.   Neuer Messpl. 1...
Jan.
22
  1.   Messen
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Jan., 2025 10:00 - 19:00
  2. Wiederkehrend
Das Kulturforum Freiburg präsentiert sich mit einem Stand (Standnummer: 2.0.8) auf der Internationalen Kulturbörse. Wer in der Zeit vom 20. bis 22.01.2025 am Stand vorbeikommt, erhält 20 % Rabat...

Das Kulturforum Freiburg präsentiert sich mit einem Stand (Standnummer: 2.0.8) auf der Internationalen Kulturbörse.

Wer in der Zeit vom 20. bis 22.01.2025 am Stand vorbeikommt, erhält 20 % Rabatt auf unsere Angebote.

Montag und Dienstag ist der Stand von 10 bis 19 Uhr geöffnet und am Mittwoch von 10 bis 17 Uhr.

Willst Du vorbeikommen? Bewirb Dich um Eintrittskarten per Telefon unter +49 (0) 761 13 50 43.

  1.   1
  2.   Neuer Messpl. 1...
Jan.
22
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Jan., 2025 19:00
Aseye Tamakloe gibt 16 erfolgreichen ghanaischen Frauen das Wort. Sie arbeiten in Justiz, Medien, Politik und Nichtregierungsorganisationen und erzählen von ihren Erfahrungen seit der Unabhängigkeit a...

Aseye Tamakloe gibt 16 erfolgreichen ghanaischen Frauen das Wort. Sie arbeiten in Justiz, Medien, Politik und Nichtregierungsorganisationen und erzählen von ihren Erfahrungen seit der Unabhängigkeit als Frauen und Aktivistinnen in der zutiefst patriarchalen Gesellschaft. Vor allem stellen sie sich dem Narrativ entgegen, dass Frauenrechte ein kulturfremder Import aus dem „Westen“ seien.

Die Filmemacherin Aseye Tamakloe lehrt am Film- und Fernseh-Institut in Accra, kuratiert das Film Africa Festival in London, ist Leiterin des European Film Festivals und des Ndiva Women’s Film Festivals in Accra und hat soeben ihre Promotion über ghanaischen Film abgeschlossen.

Ghana 2022 / OmeU / 101 Min. / Regie: Aseye Tamakloe /
Mi 22.01., 19:00, zu Gast: Aseye Tamakloe // 

Frauenbewegung im postkolonialen Ghana

  1.   1
  2.   Urachstraße 40,...
Jan.
23
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Jan., 2025 19:00
Eine futuristische Liebeserklärung an den Rhythmus der Stadt, des Lebens, des Films. Kein Film hat jemals in ähnlich rauschhafter Begeisterung das eigene Medium gefeiert und dargestellt wie DER M...

Eine futuristische Liebeserklärung an den Rhythmus der Stadt, des Lebens, des Films. Kein Film hat jemals in ähnlich rauschhafter Begeisterung das eigene Medium gefeiert und dargestellt wie DER MANN MIT DER KAMERA. Indem Dziga Vertov das Filmen filmt und beständig hinter dem Entstehen des eigenen Films herjagt, vereinigt er die tollkühnsten Meriten der Avantgarde mit dem Tempo eines Chaplinschen chase movie und der hymnischen und reflektierten Darlegung aller Möglichkeiten des (stummen) Kinos. Vertov filmt den Operateur beim schwindelerregenden Versuch, das Chaos des Lebens einzufangen, den Schneidetisch, das Labor, den Kinosaal, das Publikum beim Betrachten des Films, kurzum das gesamte Bezugsfeld Welt – Filmschöpfung – Rezeption. (Filmmuseum Wien)

In Kooperation mit dem Museum für Neue Kunst als Begleitprogramm zur Ausstellung „MODERNE“ und dem Zwetajewa-Zentrum.

UdSSR 1929 / 76 Min. /Regie: Dziga Vertov, Assistenz: Elizaveta Svilova, Kamera: Michail Kaufman //
Do 23.01., 19:00, am Klavier: Barbara Lenz // 

Zeichen der Zukunft: Ost-West Dialoge - Stummfilm mit Live-Musik




  1.   1
  2.   Urachstraße 40,...
Jan.
23
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Jan., 2025 21:00
Ein intelligentes koboldartiges Wesen strandet auf der Erde, wo es von dem zehnjährigen Elliott entdeckt wird. Die beiden freunden sich an und treten in telepathische Verbindung. Doch der Gesundheitsz...

Ein intelligentes koboldartiges Wesen strandet auf der Erde, wo es von dem zehnjährigen Elliott entdeckt wird. Die beiden freunden sich an und treten in telepathische Verbindung. Doch der Gesundheitszustand des Extraterrestrischen, E.T., verschlechtert sich zunehmend, während Agenten und Wissenschaftler nach ihm suchen. Elliott versucht mit seinen Geschwistern ihren neuen Freund zu beschützen und ihm dabei zu helfen, wieder nach Hause reisen zu können.

Steven Spielbergs mit handwerklicher und dramaturgischer Raffinesse inszeniertes Science-Fiction-Märchen über Menschlichkeit und das ikonisch gewordene „gute Alien“ war lange der erfolgreichste Film aller Zeiten und wurde mit vier Oscars dekoriert.

USA 1981 / DF & OmeU / 114 Min. //
Regie: Steven Spielberg / Mit: Henry Thomas, Drew Barrymore, Dee Wallace, Peter Coyote //
Sa 18.01. 19:00, DF, im Anschluss Vortrag von Cornelie Brena / Do 23.01., 21:00 / OmeU //

Psychoanalytiker*innen stellen Filme vor

 

  1.   1
  2.   Urachstraße 40,...
Jan.
24
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   24th Jan., 2025 18:00
Die Tradition, eine Hochzeitsfeier als Hintergrund für die Gesellschaftskritik zu nutzen, besteht in Polen seit 1901: In dem Jahr wurde das Theaterstück „Der Hochzeitstag“ von Stanislaw Wyspianski in ...

Die Tradition, eine Hochzeitsfeier als Hintergrund für die Gesellschaftskritik zu nutzen, besteht in Polen seit 1901: In dem Jahr wurde das Theaterstück „Der Hochzeitstag“ von Stanislaw Wyspianski in Krakau uraufgeführt. Wyspianski kritisierte die politischen und sozialen Verhältnisse im damals geteilten Polen, in dem er durch die Stimmen der Hochzeitsgäste die gängigen Meinungen und Haltungen der damaligen polnischen Gesellschaft widerspiegelte.

Dies hat auch der polnische Regisseur Wojciech Smarzowski getan: In seinem aus dem Jahr 2006 stammenden Film DER HOCHZEITSTAG bearbeitete Smarzowski die schwierige Transformation Polens nach dem Zerfall der Sowjetunion. Im Hintergrund stand die Kritik der Korruption der örtlichen Honoratioren (darunter auch Vertreter der Kirche), des aufblühenden Kapitalismus und die Rücksichtslosigkeit der neuen Gewinner der Wende.

Seine Fortsetzung aus dem Jahr 2021 bleibt der Konvention der Gesellschaftskritik treu und zeigt gleichzeitig die enorme Veränderung, die der polnische Staat und vor allem die Gesellschaft seit seinem ersten „Hochzeitstag“ durchgemacht hat. Der Brautvater ist ein sehr erfolgreicher Unternehmer, der international agiert: seine neuen Geschäftspartner kommen aus Deutschland. Die Braut selbst will bald nach Irland auswandern, auch ein breites Phänomen in der jüngsten Geschichte Polens. Smarzowski fügt jedoch in seinem Film neue Motive, die im ersten „Hochzeitstag“ noch keine Bedeutung in der polnischen Gesellschaft hatten: Umweltschutz und Tierwohl, Rechtsextremismus und Homophobie, Politisierung der Kirche und zuletzt die sehr schwierige polnisch-jüdische Beziehungen vor und während des zweiten Weltkrieges. Der zweite „Hochzeitstag“ von Smarzowski ist eine schonungslose Kritik der polnischen Gesellschaft, die sehr heftige Reaktionen der damals regierenden PiS Partei und ihrer Anhängerschaft hervorgerufen hat. Ein Muss für alle, die sich mit der neuesten Geschichte Polen auseinandersetzen wollen.

Polen 2021 / OmeU / 128 Min. / Regie: Wojciech Smarzowski
Fr 24.01., 18:00, Einführung: Joanna Kupczyk-Merz – Polki Solidarnie //

Polnisches Filmfestival cinéPolska in Kooperation mit Polnische Frauen Solidarisch e.V.

  1.   1
  2.   Urachstraße 40,...
Jan.
24
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   24th Jan., 2025 20:30
Man stelle sich vor, der letzte Tag des Lebens wäre angebrochen. Was hält der Rückschau stand? Was stimmt zufrieden? Was ist zu bereuen? VIKA! ist ein Film über den Wert des Lebens und der Selbstentde...

Man stelle sich vor, der letzte Tag des Lebens wäre angebrochen. Was hält der Rückschau stand? Was stimmt zufrieden? Was ist zu bereuen? VIKA! ist ein Film über den Wert des Lebens und der Selbstentdeckung. Er inspiriert dazu, den eingeschlagenen Weg samt seiner Gabelungen zu überdenken und sich selbst treu zu bleiben.

Vika, die 84-jährige Hauptfigur, mehrfache Mutter und Großmutter, blickt auf eine schwierige Kindheit und viele Arbeitsjahre in einem „ordentlichen“ Beruf zurück. Mit der Pensionierung ergreift sie die Chance, sich neu zu erfinden. Sie wurde DJ und Star der Nachtclubs in Warschau. Agnieszka Zwiefkas Porträt dekonstruiert die Grenzen zwischen „akzeptablen“ und „nicht akzeptablen“ Rollen einer Frau, die sich weigert, ihr Alter anzuerkennen. (Victoria Leshchenko)

Polen, D, Finnland 2023 / OmU / 74 Min. / Regie: Agnieszka Zwiefka //
Fr 24.01., 20:30 / Do 30.01., 21:30 / Im Anschluss: Afterparty mit DJ Pierre in der Galerie //

Polnisches Filmfestival cinéPolska in Kooperation mit Polnische Frauen Solidarisch e.V.



  1.   1
  2.   Urachstraße 40,...
Jan.
25
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   25th Jan., 2025 15:00
Man stelle sich vor, der letzte Tag des Lebens wäre angebrochen. Was hält der Rückschau stand? Was stimmt zufrieden? Was ist zu bereuen? VIKA! ist ein Film über den Wert des Lebens und der Selbstentde...

Man stelle sich vor, der letzte Tag des Lebens wäre angebrochen. Was hält der Rückschau stand? Was stimmt zufrieden? Was ist zu bereuen? VIKA! ist ein Film über den Wert des Lebens und der Selbstentdeckung. Er inspiriert dazu, den eingeschlagenen Weg samt seiner Gabelungen zu überdenken und sich selbst treu zu bleiben.

Vika, die 84-jährige Hauptfigur, mehrfache Mutter und Großmutter, blickt auf eine schwierige Kindheit und viele Arbeitsjahre in einem „ordentlichen“ Beruf zurück. Mit der Pensionierung ergreift sie die Chance, sich neu zu erfinden. Sie wurde DJ und Star der Nachtclubs in Warschau. Agnieszka Zwiefkas Porträt dekonstruiert die Grenzen zwischen „akzeptablen“ und „nicht akzeptablen“ Rollen einer Frau, die sich weigert, ihr Alter anzuerkennen. (Victoria Leshchenko)

Polen, D, Finnland 2023 / OmU / 74 Min. / Regie: Agnieszka Zwiefka //

Man stelle sich vor, der letzte Tag des Lebens wäre angebrochen. Was hält der Rückschau stand? Was stimmt zufrieden? Was ist zu bereuen? VIKA! ist ein Film über den Wert des Lebens und der Selbstentdeckung. Er inspiriert dazu, den eingeschlagenen Weg samt seiner Gabelungen zu überdenken und sich selbst treu zu bleiben.

Vika, die 84-jährige Hauptfigur, mehrfache Mutter und Großmutter, blickt auf eine schwierige Kindheit und viele Arbeitsjahre in einem „ordentlichen“ Beruf zurück. Mit der Pensionierung ergreift sie die Chance, sich neu zu erfinden. Sie wurde DJ und Star der Nachtclubs in Warschau. Agnieszka Zwiefkas Porträt dekonstruiert die Grenzen zwischen „akzeptablen“ und „nicht akzeptablen“ Rollen einer Frau, die sich weigert, ihr Alter anzuerkennen. (Victoria Leshchenko)

Polen, D, Finnland 2023 / OmU / 74 Min. / Regie: Agnieszka Zwiefka //
Fr 24.01., 20:30 / Do 30.01., 21:30 / Im Anschluss: Afterparty mit DJ Pierre in der Galerie //

Polnisches Filmfestival cinéPolska in Kooperation mit Polnische Frauen Solidarisch e.V.

 

  1.   1
  2.   Urachstraße 40,...
Zu diesem Datum ist keine Event verfügbar.
Tooltip-Inhalt kann nicht geladen werden.
Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung