Eingabehilfen öffnen
Zum Welt-Down-Syndrom-Tag: Erstaufführung
„Wir sind nur so stark, wie wir vereint sind und so schwach, wie wir getrennt sind.”
Zunächst nur widerwillig sagt Amanda zu, ihren neuen Mitschüler Lars im Schulalltag zu unterstützen. Er hat das Down-Syndrom. Schon bald bemerkt sie jedoch, dass Lars und sie mehr vereint als zunächst angenommen – ganz besonders ihre Liebe zu Harry Potter: Nach der Schule albern sie gemeinsam mit ausgedachten Zaubersprüchen herum. Doch trotz ihrer Verbindung zu Lars gehen Amanda die anderen aus ihrer Klasse nicht aus dem Kopf. Was die wohl über Lars denken? Amanda lässt sich von den Meinungen der vermeintlich „coolen Kids“ beeinflussen und setzt dabei ihre Freundschaft aufs Spiel. Mobbing ist die Folge. Ob Lars ihr vergeben kann? Ein berührender, witziger und fantasievoller Film über die Bedeutung von Freundschaft, Vielfalt und sozialer Inklusion. (LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans)
Gewinner des ECFA-Award 2025 als bester europäischer Kinderfilm.
Norwegen 2023 / 90 Min. / Regie: Eirik Sæter Stordahl / empfohlen ab 9 Jahren
So 27.04., 15:30 / So 04.05., 15:30
Zum Welt-Down-Syndrom-Tag: Erstaufführung
CineLatino
Die zehnjährige Glória muss ihre Sommerferien im Krankenhaus verbringen, in dem ihre Mutter Antônia arbeitet. Als sie die gleichaltrige Sofia kennenlernt, deren Großmutter Bisa Francisca an Alzheimer erkrankt ist und einen Unfall hatte, freunden sich die beiden Mädchen schnell an. Gloria und Sofia träumen davon, das Krankenhaus zu verlassen. Auch Sofias Mutter Simone ist alleinerziehend, beide Mütter beginnen, einander zu unterstützen: Sie beschließen, die Großmutter in ihrem Zuhause auf dem Land zu pflegen. Tod und Wiedergeburt haben für Glória, Sofia, Antônia und Simone eine tiefe Bedeutung. Ein Film über Familienbande und Freundschaften.
Brasilien, Chile 2025 / OmeU / 90 Min. / Regie: Rafaela Camelo
So 27.04., 17:30
CineLatino
CineLatino
Bionico ist irrsinnig verliebt. Ohne La Flaca, der großen Liebe seines Lebens, kann und will er nicht sein. Dafür ist er bereit, sein ganzes Leben umzukrempeln. Kein Crack, keine Drogen mehr. Er will clean werden und schafft es, sich mit legalen Jobs über Wasser zu halten. Sein chaotischer Freund Calvita hält ihn für verrückt. Sein Motto: Das Leben ist so viel schöner, wenn man high ist. Jeden Tag telefoniert Bionico mit La Flaca, die gerade einen Entzug macht, und verspricht ihr das Blaue vom Himmel. Eine richtige Wohnung zu finden ist schwer. Denn: Woher soll das Geld kommen? Sein Freund hat eine Idee. Als La Flaca wieder zurück ist, bereitet ihr Bionico einen ganz besonders romantischen Empfang und sie bekommt Flügel …
Dominikanische Republik 2024 / OmeU / 80 Min. / Regie: Yoel Morales
So 27.04., 19:30, mit Gast
CineLatino
CineLatino
Die 15-jährige Camila lebt mit ihrer Mutter, zu der sie ein enges Verhältnis pflegt. Ihr unbeschwertes Teenagerleben ändert sich schlagartig, als ihre Mutter nach einem Unfall ins Koma fällt. Widerwillig muss sie zu ihrem Vater ziehen, den sie kaum kennt und ablehnt. Da lernt sie den Musiker Diego kennen. Camila fühlt sich wahrgenommen und sucht Zuflucht in dieser ersten Liebe. Aber alles an ihm ist chaotisch und sonderbar. Er bleibt merkwürdig distanziert und kann ihr nicht den Halt geben, den sie braucht. Auch entwickelt er eine obsessive Art, ihr vermeintlich Gutes zu tun und ihren Vater zu bestrafen. Eine berührende Geschichte über Verlust, erste Liebe und die Suche nach Nähe, Identität und Vertrauen.
Costa Rica, Chile 2024 / OmeU / 79 Min. / Regie: Patricia Velásquez
So 27.04., 21:30
CineLatino
CineLatino
Yoga ist angesagt. Gustavo, eigentlich aus Buenos Aires, ist der Liebe wegen nach Santiago de Chile gezogen. Das gemeinsame Yogastudio mit seiner Frau Vanessa ist gut besucht. Aber eine Trennung steht an. Sie müssen ihr Leben neu organisieren. Die gemeinsame Wohnung übernimmt Vanessa, er zieht zu seinem Schwager und behält das Studio. Neben einer Paartherapie und seinem etwas chaotischen Leben bringt ein Erdbeben das Yogastudio zum Wanken. Und dann verletzt er sich auch noch das Knie …
Argentinien, Chile, Portugal, Deutschland 2023 / OmU / 95 Min. / Regie: Martín Rejtman
Mo 28.04., 19:00, mit Gast
CineLatino
CineLatino
Geboren als Jorge, später bekannt als Rosario und schließlich unter dem Namen Georgina hat die Transgender-Frau aus dem Wayúu-Volk 45 Jahre lang um einen Ausweis gekämpft, der ihrer Identität entspricht und ihr das Wahlrecht garantiert. In der trockenen Landschaft von La Guajira in Kolumbien fühlt Georgina, dass ihre Zeit abläuft. Sie begibt sich auf eine Reise durch die Wüste, um sich mit ihren Brüdern zu versöhnen, die einst ihre Existenz als Frau leugneten. Durch diese Reise zeigt Georgina die Stärke eines Lebens, das nach Akzeptanz, grundlegenden Rechten und der schlichten Würde strebt, als die Person gesehen zu werden, die sie wirklich ist.
Kolumbien, Brasilien 2024 / OmeU / 87 Min. / Regie: Mónica Taboada-Tapia //
Mo 28.04., 21:00 //
CineLatino
CineLatino
Nach 35 Jahren an der Macht fiel 1989 die Diktatur von Langzeitdiktator Alfredo Stroessner in Paraguay. Es verschwanden damit Ton- und Filmaufnahmen, die eine nationale Identität stiften und das Regime verherrlichen sollten. Jahrzehnte später wird in den Archiven längst vergessenes Material sowohl aus Paraguay als auch aus dem Ausland wiederentdeckt. Nachrichten, Sendungen des Staatsfernsehens, Propagandafilme und ehemals geheime Dokumente zeigen die Mechanismen hinter Stroessners Herrschaft. Ein filmisches Zeugnis für das heutige Paraguay, in dem die Nachkommen der ehemaligen Regimeführer noch immer regieren.
Paraguay, Argentinien, USA, Frankreich, Deutschland 2025 / OmeU / 90 Min. / Regie: Juanjo Pereira
Di 29.04., 19:00, mit Gast
CineLatino
Italienischer Lese- und Gesprächsabend in Kooperation mit Vivace Freiburg. Das Buch des Abends kann in der Italienischen Bibliothek Filippa von Vivace ausgeliehen werden. Ein Moderator stellt das Buch vor und leitet dann über in ein Gespräch mit den Besuchern des Cafés über Inhalt und Bedeutung des Werkes. Der Abend findet in italienischer Sprache statt und setzt in etwa B1-Sprachniveau voraus. Der Abend wird kulinarisch begleitet mit einem italienischen Aperitivo, Sekt und Softgetränken.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
An diesem Abend stellt der italienische Winzer aus Breisach, Roberto Raspini, das Buch “La forma dell’acqua” von Andrea Camilleri vor.
CineLatino
Der Pfeil des Gottes Kukama fliegt weit, immer weiter und am Ende wird ein Fluss daraus, der sich wie eine Schlange durch die Landschaft windet. Die Wirbel im Fluss sind die Pforten zu einer Parallelwelt unter Wasser, in der die Karuaras leben, ein Spiegelbild des Lebens der Kukama über Wasser. José Murayari erzählt vom Leben als Fischer und von Geisterwesen. Der Fluss ist jedoch in Gefahr. Ölbohrungen verschmutzen ihn und gefährden die Existenzgrundlage aller Lebewesen. Mariluz Canaquiri gründete eine Frauenorganisation, die nicht nur für gute Bildung kämpft, sondern sich auch für die Anerkennung des Marañón-Flusses als juristische Person mit Rechten einsetzt. Handgemachte Animationen lassen uns in eine faszinierende spirituelle Welt eintauchen.
Peru, Kanada 2024 / OmU / 77 Min. / Regie: Stephanie Boyd, Miguel Araoz Cartagena
Mi 30.04., 19:00
CineLatino
CineLatino
Jede Familie hat Geheimnisse, doch für Nayibe Tavares-Abel sind diese eng mit der politischen Geschichte der Dominikanischen Republik verknüpft. Sie setzt sich mit dem Jahr 1990 auseinander, als ihr Großvater Froilán Tavares die Wahlkommission leitete und mit Betrugsvorwürfen konfrontiert wurde. Während Erinnerungen aufleben, offenbaren Archivmaterial und Straßeninterviews in Santo Domingo, wie unter der Diktatur von Balaguer Hoffnung auf Machterhaltung stieß. Familiäre Bande bieten einen besonderen Blick auf eine nationale Wunde und werfen Fragen zu Schwächen der Demokratie auf.
Dominikanische Republik 2025 / OmeU / 76 Min. / Regie: Nayibe Tavares-Abel
Mi 30.04., 21:00
CineLatino
"Ich versteh nur Chinesisch!" hört man bisweilen, wenn etwas ganz und gar unverständlich ist. Zu Unrecht! Denn die ersten chinesischen Wörter und Zeichen zu erlernen, ist leichter als man denkt! Glauben Sie nicht?
Probieren Sie es in unseren kostenlosen Chinesisch Schnupperkursen aus!
Wir verschaffen Ihnen in 60 Minuten einen Überblick über die Grundlagen der Chinesischen Sprache, die lateinische Umschrift "Pinyin" sowie die ersten Schriftzeichen. Entdecken Sie die bildhafte chinesische Sprache!
Der Schnupperkurs findet im Konfuzius-Institut Freiburg (Turmstraße 24) statt und richtet sich an Anfänger:innen ohne Vorkenntnisse.
Nur mit Anmeldung unter: info@ki-freiburg.de oder 0761/20397888
Künstliche Intelligenz (KI) verändert das Gesundheitswesen, doch die Entwicklung von KI ist abhängig von umfangreichen Daten. Eine Zusammenarbeit zw. Europa und China ist von entscheidender Bedeutung, um Innovationen voranzutreiben und die sichere, wirksame und ethische Anwendung von KI in der Medizin zu gewährleisten. Der Vortrag hebt KI-Anwendungen in der nuklearmedizinischen Bildgebung und Therapie hervor – ein hochgradig interdisziplinäres Feld, das Medizin, Physik und Chemie integriert. Europa ist derzeit führend bei der Weiterentwicklung der Nuklearmedizin, während China sich durch schnelle Entwicklungen im Bereich der Instrumentierung und klinischen Anwendungen auszeichnet. Anhand ausgewählter Beispiele werden erfolgreiche Kooperationen zwischen Europa und China demonstriert und gezeigt, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit die klinische Umsetzung beschleunigt, die Patientenergebnisse verbessert und Herausforderungen wie Datenaustausch, Validierung und klinische Tests bewältigt werden. Darüber hinaus wird die Bedeutung von offenen Wissenschaftspraktiken und grenzüberschreitenden KI-Frameworks zur Förderung von Innovationen besprochen.
Prof. SHI Kuangyu ist leitender Medizinphysiker und Leiter des Labors für künstliche Intelligenz und translationale Theranostik an der Abteilung für Nuklearmedizin der Schweizer Universität Bern. Darüber hinaus ist er Dozent an der Fakultät für Computergestützte medizinische Verfahren an der TU München. Er absolvierte seinen Master und PhD am Max-Planck-Institut für Informatik und habilitierte an der TU München. Seine Forschung konzentriert sich auf die Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz und computergestützter Modellierungstechniken für die nuklearmedizinische Bildgebung und Therapie.
Vortrag in englischer Sprache
Eintritt frei! | Wir freuen uns über Ihre Anmeldung an: info@ki-freiburg.de | Eine spontane Teilnahme ist ebenfalls möglich
Unsere Kooperationspartner dieser Veranstaltung: Colloqium politicum, Institut für Sinologie der Universität Freiburg
Kunstwettbewerb
Zum Europatag hat die Dante Alighieri Gesellschaft Freiburg alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 20 Jahren sowie die Schulen in Südbaden und in unserer Partnerstadt Padua zum Mitmachen beim diesjährigen Kunstwettbewerb eingeladen. Schüler der Klassen 8 bis 13 können bis zum 20. April 2025 ihre Arbeiten über kunst@dante-freiburg.de einreichen. Das Wettbewerbsthema ist frei nach Heinrich Heines „Nachtgedanken“ von 1846 gewählt und ruft die Teilnehmer auf, inhaltlich das auf den Punkt zu bringen, was sie in Europa beschäftigt, z. B. Themen wie Krieg und Frieden, autoritäre Entwicklung und Demokratie oder Migration und Willkommenskultur. Das Thema soll als Cartoon, Karikatur, Comic, animierter Film, Foto oder Grafitti bearbeitet werden. Die Details stehen auf https://dante-freiburg.de/kunst wettbewerb25/ zum Download bereit. Der Kunstwettbewerb wird unterstützt vom italienischen Konsulat Freiburg und vom italienischen Kulturinstitut Stuttgart.
Interessierte Besucher sind herzlich willkommen, der Eintritt zu der Veranstaltung und zur Ausstellung ist frei.
Im Rahmen der Konzertreihe "Singende Poeten" lädt der Freiburger Liedermacher WOGER seinen Kollegen Stephan Krawczyk ein. Der ehemalige DDR Liedermacher und Buchautor hat sich mit vielen bekannten KünstlerInnen in der DDR für die Bürgerrechtsbewegung vor dem Mauerfall eingesetzt. Sein neues Programm "Durch die Tür ins Freie" präsentiert er erstmals hier in Südbaden.
Am Freitag, 09.Mai im Storchenhof in Teningen und am 10.Mai in Müllheim in der Frick Mühle. Einlass ist um 18 Uhr, Beginn des Konzertes um 19:30 Uhr. Tickets können online direkt bei Tickets Singende Poeten gekauft werden. 15,-Euro im Ticketservice und 18,-Euro an der Abendkasse. Achtung: Das Konzert hat eine begrenzte Platzzahl für 80 BesucherInnen
Vortrag von Aomar Boum (Professor für Anthropologie und sephardische Geschichte an der University of California in Los Angeles, USA)
Im Jahr 2018 veröffentlichte das United States Holocaust Memorial Museum eine bedrückend umfangreiche „Enzyklopädie der Lager und Ghettos“ in den durch die Verbündeten Nazideutschlands kontrollierten Ländern und Kolonien. Darin wurden auch die mehr als 100 wenig bekannten Lager der faschistischen Achsenmächte in Nordafrika erstmals detailliert beschrieben. Einer der Verfasser war der aus Marokko stammende und in den USA lehrende Historiker Aomar Boum, der auch die Essay-Sammlung „The Holocaust and North Africa“ sowie Dokumente über die (Kriegs-)Jahre 1934-1950 in Nordafrika mit herausgegeben hat.
In seinem Vortrag beschreibt Aomar Boum – ausgehend von den jüdisch-muslimischen Beziehungen in den 1930er-Jahren – die Folgen der Vichy-Herrschaft für die Juden und Jüdinnen Nordafrikas und für Flüchtlinge aus Europa, die Funktion der Arbeitslager in der Region sowie den aktuellen Forschungsstand zum Thema.
Mit Übersetzung aus dem Englischen
-----------------
Unsere vergessenen Befreier
(De-)koloniale Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg
Filme und Vorträge in Freiburg
Di 11.03. – Di 03.06.2025
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Unzählige Menschen und alle Kontinente wurden durch diesen Krieg erschüttert, dessen Zentrum Deutschland war. Die Nationalsozialisten hatten den Weltkrieg 1939 mit dem Überfall auf Polen begonnen, und schließlich über Europa hinaus nach Asien, Ozeanien, Afrika und die Amerikas ausgeweitet. Gleichwohl müssen bereits der italienische Abessinienkrieg 1935 in Äthiopien/Eritrea und der Zweite Japanisch-Chinesische Krieg ab 1937 als Teil dieses globalen Krieges begriffen werden, denn beide wurden von den mit Deutschland verbündeten Achsenmächten Italien und Japan begonnen. Vergessen werden darf dabei allerdings nicht, dass die Zahl derjenigen aus aller Welt, die sich den Nazis militärisch entgegenstellten, weit größer war, als die Zahl ihrer internationalen Verbündeten.
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung von Nazideutschland wollen wir mit zahlreichen Vorträgen und einer Filmreihe mit Gästen aus Algerien, Frankreich, Italien, Brasilien, Korea und den USA sowohl seinen Opfern wie auch den Widerstandskämpfer*innen aus dem Globalen Süden gedenken. Damit wollen wir zum Perspektivwechsel von einer eurozentrischen hin zu einer globalen Geschichtsschreibung beitragen. Europa, und insbesondere Deutschland, muss sich der historischen Verantwortung stellen, die es gegenüber Kontinenten, Ländern und Regionen hat, die durch Kolonialisierung und Krieg zerrüttet wurden. Untrennbar damit verbunden ist auch die Verantwortung gegenüber Menschen, die heutzutage aus ihren Herkunftsländern flüchten und hier nach Schutz und Asyl suchen.
Eine Veranstaltung von iz3w und Kommunales Kino Freiburg in Kooperation mit ACT – Africa Center for Transregional Research, Blaues Haus Breisach, Centre Culturel Français Freiburg, DEAB, De/Coloniality Now, FAIRburg, Frankreich-Zentrum, freiburg-postkolonial, Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, KoBra – Kooperation Brasilien, Kulturaggregat, recherche international, Theater Freiburg, Weingut Dilger
Mit finanzieller Unterstützung des Landtags und des Staatsministeriums Baden-Württemberg über die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg, gefördert von Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes, INTA-Stiftung, Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, Kulturamt Freiburg
Ein Shoppingbummel von Mutter und Tochter lohnt sich heute besonders – kommen Sie beide zusammen vorbei und Sie erhalten 10 % Rabatt* auf Ihren gesamten Einkauf.
Außerdem verwöhnen wir alle Gudrunistas mit feinen Leckereien, erfrischenden Getränken und einem kleinen Wellnessgeschenk zu ihrem Einkauf.*
*gilt nur am 10. Mai 2025 in den Konzeptläden und im Outlet Zirndorf, nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar, Speisen, Getränke und Geschenke nur solange der Vorrat reicht
Literatur- und Theaterabend zum Tag des Theaters 🎭
📅 10. Mai (Samstag)
🕔 17:00
📍 Lorettostrasse 24, Freiburg Katholische Hochschulgemeinde Edith Stein
🌍 Sprachen der Veranstaltung: Ukrainisch, Deutsch, Englisch
💛Wir laden Erwachsene und Kinder zu einer kreativen Begegnung ein, die dem Wert des Lebens gewidmet ist 💛.
Im Programm:
✨ 🐱 Premiere des Kinderstücks „Katzen-Volontier“ (Aufführung durch die Teilnehmer des Kindertheater „Schatzkammer der ukrainischen Märchen“)
📖 Theaterlesung des Gedichts „Der Mensch“ von W. Symonenko
📝 Eigene Poesie sowie Gedichte von Taras Schewtschenko, Lesja Ukrajinka und Iwan Franko – auf Ukrainisch und Deutsch mit musikalischer Begleitung.
🎻 Besondere Gäste des Abends:
Emilie Isabelle — Geschichtenerzählerin, die Geschichten in lebendige Musik verwandelt
Olha Ruppa — talentierte Geigerin, die die Gedichte musikalisch begleiten wird
Victoriia Staricheva — talentierte Dichterin und Autorin eigener Gedichte
🥐 In der Pause - ukrainische und deutsche Köstlichkeiten! Wir freuen uns auf Ihre Spenden - bringen Sie Ihre Lieblingsspeisen zum Verkauf mit.
🎫Eintritt frei, Spenden sind erbeten.
Keine Anmeldung erforderlich – einfach kommen 💫
👥 Organisationsteam:
Liudmyla Kuts, Leiterin des Theater „Schatzkammer der ukrainischen Märchen“
Kateryna Nemchenko, Schauspielerin des Interkulturellen Theaters Freiburg e.V., Beisitzerin der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft e.V.
❤️ Wir freuen uns auf Sie! Bis bald!
Das Team vom Weltacker Freiburg lädt herzlich zur Saisoneröffnung ein. Neben Aktionen für Groß und Klein finden um 11 Uhr und um 14 Uhr Ackerführungen statt. Wir freuen uns über zahlreiche Gäste!
Am Sonntag, den 11. Mai 2025, erwartet Sie in der Stadthalle Waldkirch ein magisches Highlight der Extraklasse! Der international bekannte Zauberkünstler & Illusionist Willi Auerbach – THE MAGIC MAN präsentiert gemeinsam mit seinen Assistentinnen und dem Zauberteam eine atemberaubende Großillusion-Show, die nicht nur verzaubert, sondern auch Gutes tut.
Eine Show voller Magie, Tanz & Staunen
Erleben Sie die abendfüllende Benefiz Zauber- und Illusionsshow: Beyond the Impossible mit imposanten Bühnen-Illusionen, den faszinierenden Assistentinnen und deren mitreißenden Tanzeinlagen. Als besonderes Highlight schwebt THE MAGIC MAN frei über die Bühne – ein Moment, der Sie in Staunen versetzen wird!
Für den guten Zweck
Der gesamte Gewinn der Veranstaltung kommt der Stiftung „Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe“ zugute. Unterstützen Sie mit Ihrem Besuch die Menschen in Afrika und lassen Sie sich gleichzeitig von spektakulärer Zauberkunst begeistern.
Ort: Stadthalle Waldkirch (Hindenburgstraße 4, 79183 Waldkirch)
Datum: Sonntag, 11. Mai 2025 (Muttertag)
Beginn: 18:00 Uhr
Dauer: 2 x 45 Minuten mit Pause
🔹 Standard-Ticket: 28 Euro
→ Freie Platzwahl (außer den ersten Reihen).
🔹 Ermäßigtes Ticket: 22 Euro
→ Für Rentner, Schüler und Studenten (Nachweis erforderlich).
🔹 Support-Ticket „Menschen für Menschen“: 48 Euro
→ Unterstützen Sie den guten Zweck zusätzlich und genießen Sie beste Sicht in den ersten Reihen!
🔹 Gruppen-Ticket (10er-Paket): 250 Euro (25 € pro Ticket)
→ Für Firmen und große Gruppen, die gemeinsam einen magischen Abend erleben und dabei Gutes tun möchten.
💡 Freie Platzwahl für alle Besucher, außer für Inhaber des Support-Tickets, die in den ersten Reihen sitzen dürfen.
🕕 Einlass ins Foyer: 60 Minuten vor Showbeginn
🕡 Einlass in den Saal: 30 Minuten vor Showbeginn
Alle Plätze bieten eine gute Sicht auf die Bühne!
Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets und erleben Sie Magie hautnah!
Guests: Alice Cherki and Mehdi Lallaoui (Paris)
Im Rahmen der Vorlesung "Global and Regional Transformations: Theories, Trends, Interdependencies"
Social transformations reflect interdependent processes that take place in various world regions simultaneously. In this session, interdependencies of colonial and decolonial developments between various regions such as the Caribbean, Europe and Africa during and after the Second World War will be rediscovered through the footsteps of Frantz Fanon with unique and creative contributions by Alice Cherki and Mehdi Lallaoui.
Die Vorlesung findet auf Englisch statt.
------------------
Unsere vergessenen Befreier
(De-)koloniale Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg
Filme und Vorträge in Freiburg
Di 11.03. – Di 03.06.2025
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Unzählige Menschen und alle Kontinente wurden durch diesen Krieg erschüttert, dessen Zentrum Deutschland war. Die Nationalsozialisten hatten den Weltkrieg 1939 mit dem Überfall auf Polen begonnen, und schließlich über Europa hinaus nach Asien, Ozeanien, Afrika und die Amerikas ausgeweitet. Gleichwohl müssen bereits der italienische Abessinienkrieg 1935 in Äthiopien/Eritrea und der Zweite Japanisch-Chinesische Krieg ab 1937 als Teil dieses globalen Krieges begriffen werden, denn beide wurden von den mit Deutschland verbündeten Achsenmächten Italien und Japan begonnen. Vergessen werden darf dabei allerdings nicht, dass die Zahl derjenigen aus aller Welt, die sich den Nazis militärisch entgegenstellten, weit größer war, als die Zahl ihrer internationalen Verbündeten.
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung von Nazideutschland wollen wir mit zahlreichen Vorträgen und einer Filmreihe mit Gästen aus Algerien, Frankreich, Italien, Brasilien, Korea und den USA sowohl seinen Opfern wie auch den Widerstandskämpfer*innen aus dem Globalen Süden gedenken. Damit wollen wir zum Perspektivwechsel von einer eurozentrischen hin zu einer globalen Geschichtsschreibung beitragen. Europa, und insbesondere Deutschland, muss sich der historischen Verantwortung stellen, die es gegenüber Kontinenten, Ländern und Regionen hat, die durch Kolonialisierung und Krieg zerrüttet wurden. Untrennbar damit verbunden ist auch die Verantwortung gegenüber Menschen, die heutzutage aus ihren Herkunftsländern flüchten und hier nach Schutz und Asyl suchen.
Eine Veranstaltung von iz3w und Kommunales Kino Freiburg in Kooperation mit ACT – Africa Center for Transregional Research, Blaues Haus Breisach, Centre Culturel Français Freiburg, DEAB, De/Coloniality Now, FAIRburg, Frankreich-Zentrum, freiburg-postkolonial, Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, KoBra – Kooperation Brasilien, Kulturaggregat, recherche international, Theater Freiburg, Weingut Dilger
Mit finanzieller Unterstützung des Landtags und des Staatsministeriums Baden-Württemberg über die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg, gefördert von Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes, INTA-Stiftung, Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, Kulturamt Freiburg