Eingabehilfen öffnen

Community Events

Events in deiner Nähe finden ...
Mai
13
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   13th Mai, 2025 19:30
Der algerische Regisseur Mehdi Lallaoui wird im Mai 2025 gleich zwei seiner Filme in Freiburg vorstellen. LES MASSACRES DE SÉTIF, UN CERTAIN 8. MAI 1945 dokumentiert, warum der Tag des Kriegsendes in ...

Der algerische Regisseur Mehdi Lallaoui wird im Mai 2025 gleich zwei seiner Filme in Freiburg vorstellen. LES MASSACRES DE SÉTIF, UN CERTAIN 8. MAI 1945 dokumentiert, warum der Tag des Kriegsendes in Europa bis heute in Algerien als ein Tag der Trauer gilt. An diesem Tag schossen französische Siedler in der algerischen Stadt Sétif auf Demonstrant*innen, die nach der Befreiung Europas auch die Befreiung ihres Landes von der Kolonialherrschaft forderten. Eine Revolte in der algerischen Küstenregion war die Folge, die von französischen Truppen und Fremdenlegionären brutal niedergemetzelt wurde.

Frankreich 2003 / OmU / 52 Min. / Regie Mehdi Lallaoui & Bernard Langlois

zu Gast: Filmemacher Mehdi Lallaoui

 

Unsere vergessenen Befreier
(De-)koloniale Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg

Filme und Vorträge in Freiburg
Di 11.03. – Di 03.06.2025

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Unzählige Menschen und alle Kontinente wurden durch diesen Krieg erschüttert, dessen Zentrum Deutschland war. Die Nationalsozialisten hatten den Weltkrieg 1939 mit dem Überfall auf Polen begonnen, und schließlich über Europa hinaus nach Asien, Ozeanien, Afrika und die Amerikas ausgeweitet. Gleichwohl müssen bereits der italienische Abessinienkrieg 1935 in Äthiopien/Eritrea und der Zweite Japanisch-Chinesische Krieg ab 1937 als Teil dieses globalen Krieges begriffen werden, denn beide wurden von den mit Deutschland verbündeten Achsenmächten Italien und Japan begonnen. Vergessen werden darf dabei allerdings nicht, dass die Zahl derjenigen aus aller Welt, die sich den Nazis militärisch entgegenstellten, weit größer war, als die Zahl ihrer internationalen Verbündeten.

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung von Nazideutschland wollen wir mit zahlreichen Vorträgen und einer Filmreihe mit Gästen aus Algerien, Frankreich, Italien, Brasilien, Korea und den USA sowohl seinen Opfern wie auch den Widerstandskämpfer*innen aus dem Globalen Süden gedenken. Damit wollen wir zum Perspektivwechsel von einer eurozentrischen hin zu einer globalen Geschichtsschreibung beitragen. Europa, und insbesondere Deutschland, muss sich der historischen Verantwortung stellen, die es gegenüber Kontinenten, Ländern und Regionen hat, die durch Kolonialisierung und Krieg zerrüttet wurden. Untrennbar damit verbunden ist auch die Verantwortung gegenüber Menschen, die heutzutage aus ihren Herkunftsländern flüchten und hier nach Schutz und Asyl suchen.

 

Eine Veranstaltung von iz3w und Kommunales Kino Freiburg in Kooperation mit ACT – Africa Center for Transregional Research, Blaues Haus Breisach, Centre Culturel Français Freiburg, DEAB, De/Coloniality Now, FAIRburg, Frankreich-Zentrum, freiburg-postkolonial, Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, KoBra – Kooperation Brasilien, Kulturaggregat, recherche international, Theater Freiburg, Weingut Dilger

Mit finanzieller Unterstützung des Landtags und des Staatsministeriums Baden-Württemberg über die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg, gefördert von Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes, INTA-Stiftung, Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, Kulturamt Freiburg

Mai
14
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   14th Mai, 2025 19:30
„Als Arzt kannte er menschliches Leiden. Als Psychiater hat er die Ursachen für die Entstehung von Traumata analysiert und als Kolonialisierter hat er besser verstanden als jeder andere, was es bedeut...

„Als Arzt kannte er menschliches Leiden. Als Psychiater hat er die Ursachen für die Entstehung von Traumata analysiert und als Kolonialisierter hat er besser verstanden als jeder andere, was es bedeutet, unter kolonialen Bedingungen aufzuwachsen.“ Mit diesen Worten von Aimé Césaire und historischen Aufnahmen von der Beerdigung Frantz Fanons im Jahr 1961 beginnt der Dokumentarfilm von Mehdi Lallaoui. Darin kommen Weggefährt*innen des Befreiungskämpfers und Theoretikers Fanon zu Wort wie seine Assistentin Marie-Jeanne Manuellan, seine Biografin und Mitstreiterin bei der Revolutionierung der Psychiatrie in Nordafrika Alice Cherki und der Historiker Jean Khalfa. Ihre Zeugnisse belegen die anhaltende Bedeutung Fanons für den Kampf gegen Kolonialismus und Rassismus und „für einen globalen Humanismus“.

Algerien, Frankreich 2021 / OmU / 93 Min. / Regie: Mehdi Lallaoui

zu Gast: Filmemacher Mehdi Lallaoui & Zeitzeugin Alice Cherki

Unsere vergessenen Befreier
(De-)koloniale Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg

Filme und Vorträge in Freiburg
Di 11.03. – Di 03.06.2025

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Unzählige Menschen und alle Kontinente wurden durch diesen Krieg erschüttert, dessen Zentrum Deutschland war. Die Nationalsozialisten hatten den Weltkrieg 1939 mit dem Überfall auf Polen begonnen, und schließlich über Europa hinaus nach Asien, Ozeanien, Afrika und die Amerikas ausgeweitet. Gleichwohl müssen bereits der italienische Abessinienkrieg 1935 in Äthiopien/Eritrea und der Zweite Japanisch-Chinesische Krieg ab 1937 als Teil dieses globalen Krieges begriffen werden, denn beide wurden von den mit Deutschland verbündeten Achsenmächten Italien und Japan begonnen. Vergessen werden darf dabei allerdings nicht, dass die Zahl derjenigen aus aller Welt, die sich den Nazis militärisch entgegenstellten, weit größer war, als die Zahl ihrer internationalen Verbündeten.

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung von Nazideutschland wollen wir mit zahlreichen Vorträgen und einer Filmreihe mit Gästen aus Algerien, Frankreich, Italien, Brasilien, Korea und den USA sowohl seinen Opfern wie auch den Widerstandskämpfer*innen aus dem Globalen Süden gedenken. Damit wollen wir zum Perspektivwechsel von einer eurozentrischen hin zu einer globalen Geschichtsschreibung beitragen. Europa, und insbesondere Deutschland, muss sich der historischen Verantwortung stellen, die es gegenüber Kontinenten, Ländern und Regionen hat, die durch Kolonialisierung und Krieg zerrüttet wurden. Untrennbar damit verbunden ist auch die Verantwortung gegenüber Menschen, die heutzutage aus ihren Herkunftsländern flüchten und hier nach Schutz und Asyl suchen.

 

Eine Veranstaltung von iz3w und Kommunales Kino Freiburg in Kooperation mit ACT – Africa Center for Transregional Research, Blaues Haus Breisach, Centre Culturel Français Freiburg, DEAB, De/Coloniality Now, FAIRburg, Frankreich-Zentrum, freiburg-postkolonial, Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, KoBra – Kooperation Brasilien, Kulturaggregat, recherche international, Theater Freiburg, Weingut Dilger

Mit finanzieller Unterstützung des Landtags und des Staatsministeriums Baden-Württemberg über die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg, gefördert von Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes, INTA-Stiftung, Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, Kulturamt Freiburg

Mai
16
  1.   Messen
  2.    Öffentlich
  1.   16th Mai, 2025 - 26th Mai, 2025
Die 49. Freiburger Mess‘ auf dem Gelände der Messe Freiburg ist die Frühjahrsmess‘, die vom 16. bis 26. Mai 2025 stattfindet. Freiburger Frühjahrsmess‘ startet am 16. Mai 2025 Ab dem 16. Mai geht es...

Die 49. Freiburger Mess‘ auf dem Gelände der Messe Freiburg ist die Frühjahrsmess‘, die vom 16. bis 26. Mai 2025 stattfindet.


Freiburger Frühjahrsmess‘ startet am 16. Mai 2025


Ab dem 16. Mai geht es wieder rund auf dem Messegelände: Die Freiburger Frühjahrsmess‘ lockt dann für 11 Tage mit bunten Lichtern, rasanten Fahrgeschäften sowie viel Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie. Bis zum 26. Mai können sich die Besucher*innen an den At traktionen der über 100 anwesenden Schausteller*innen und Marktkaufleute erfreuen. Neu und Erstmals in Freiburg sind in diesem Jahr die Fahrgeschäfte Anubis, Swing-Up, Edelweis, Night-Style sowie Heidi the Coaster. Die Klassiker „Break-Dance No. 1“, das Riesenrad, „Flipper“, „Hip-Hop Fly“, „Shake“ und die „Bayern Wippe“ sind in diesem Frühjahr auch wieder mit dabei. Bei den kulinarischen Angeboten dürfen sich die Besu cher*innen auf eine bunte Auswahl freuen, mit gebrannten Mandeln, Zuckerwatte und vielem mehr. Der traditionelle Warenmarkt inmitten der Frühjahrsmess‘ bietet außerdem ein vielseitiges Angebot an handgemachten Produkten, Kleidung, Schmuck, Gewürzen und Haushalts waren.


Am Eröffnungstag, Freitag, 16. Mai startet die Freiburger Frühjahrsmess‘ wieder mit einer halben Stunde Freifahrten. Auch die beliebten Aktionstage finden 2025 wieder statt: Am Dienstag, 20. Mai ist Kinder- und Familientag, bei dem alle Fahr- und Belustigungsgeschäfte die Fahrten zum halben Preis anbieten. Am Mittwoch, 21. Mai ist Studierendentag. An diesem Tag kommen alle Besitzer*innen eines gültigen Studierendenausweises durch viele Sonderangebote auf ihre Kosten.


Der Schnäppchen- und Aktionstag findet am Donnerstag, 22. Mai statt und bietet den ganzen Tag über verschiedene Angebote und Attraktionen, bei denen Aktionslose verteilt werden. Am Freitag, 23. Mai findet der Oma-Opa-Enkel-Tag statt. Auf Grund der großen Nachfrage im letzten Jahr erhalten in diesem Jahr die ersten 150 Enkel, die mit ihren Großeltern ans Riesenrad kommen, eine Überraschungstüte mit Freifahrten. Das Weißwurstfrühstück im Riesenrad findet am Sonntag, 18. Mai statt.


Zu Beginn und auch zum Ende der Frühjahrsmess‘ erwartet die Besucher*innen wieder ein bunter Himmel über dem Messegelände: Das Eröffnungsfeuerwerk findet am Freitag, 16. Mai gegen 23:00 Uhr statt, das große Abschlussfeuerwerk wird am Montag, 26. Mai, ebenfalls gegen 23:00 Uhr den Himmel über Freiburg erleuchten.

Mai
19
  1.   Vortrag
  2.    Öffentlich
  1.   19th Mai, 2025 19:30
Vortrag von Agnes Khoo (Malaysia, Singapur, Niederlande) Die Soziologin Agnes Khoo stammt aus Singapur, hat familiäre Beziehungen zu Malaysia, die niederländische Staatsbürgerschaft und lehrt in Chin...

Vortrag von Agnes Khoo (Malaysia, Singapur, Niederlande)

Die Soziologin Agnes Khoo stammt aus Singapur, hat familiäre Beziehungen zu Malaysia, die niederländische Staatsbürgerschaft und lehrt in China. 2004 publizierte sie ein Oral-History-Buch über Frauen aus Thailand, Malaysia und Singapur, die in der antikolonialen Guerilla gekämpft haben. Das Buch erschien bis 2017 in mehreren Auflagen in Chinesisch und Englisch. Es ist die bislang einzige Monographie über den Widerstand von Frauen gegen den britischen und japanischen Imperialismus in Malaysia und Singapur und dokumentiert ihre vergessenen Opfer im antikolonialen Widerstand über mehr als 50 Jahre.

Derzeit übersetzt sie die Memoiren von Lim Hong Bee (Born Into War) über die Folgen des Zweiten Weltkriegs für Malaysia und Singapur. In ihrem Vortrag wird sie auf die Rolle von Frauen aus Asien im weltweiten Kampf gegen Faschismus eingehen.

Mit Übersetzung aus dem Englischen von Kathi King

-----------------

Unsere vergessenen Befreier
(De-)koloniale Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg

Filme und Vorträge in Freiburg
Di 11.03. – Di 03.06.2025

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Unzählige Menschen und alle Kontinente wurden durch diesen Krieg erschüttert, dessen Zentrum Deutschland war. Die Nationalsozialisten hatten den Weltkrieg 1939 mit dem Überfall auf Polen begonnen, und schließlich über Europa hinaus nach Asien, Ozeanien, Afrika und die Amerikas ausgeweitet. Gleichwohl müssen bereits der italienische Abessinienkrieg 1935 in Äthiopien/Eritrea und der Zweite Japanisch-Chinesische Krieg ab 1937 als Teil dieses globalen Krieges begriffen werden, denn beide wurden von den mit Deutschland verbündeten Achsenmächten Italien und Japan begonnen. Vergessen werden darf dabei allerdings nicht, dass die Zahl derjenigen aus aller Welt, die sich den Nazis militärisch entgegenstellten, weit größer war, als die Zahl ihrer internationalen Verbündeten.

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung von Nazideutschland wollen wir mit zahlreichen Vorträgen und einer Filmreihe mit Gästen aus Algerien, Frankreich, Italien, Brasilien, Korea und den USA sowohl seinen Opfern wie auch den Widerstandskämpfer*innen aus dem Globalen Süden gedenken. Damit wollen wir zum Perspektivwechsel von einer eurozentrischen hin zu einer globalen Geschichtsschreibung beitragen. Europa, und insbesondere Deutschland, muss sich der historischen Verantwortung stellen, die es gegenüber Kontinenten, Ländern und Regionen hat, die durch Kolonialisierung und Krieg zerrüttet wurden. Untrennbar damit verbunden ist auch die Verantwortung gegenüber Menschen, die heutzutage aus ihren Herkunftsländern flüchten und hier nach Schutz und Asyl suchen.

Eine Veranstaltung von iz3w und Kommunales Kino Freiburg in Kooperation mit ACT – Africa Center for Transregional Research, Blaues Haus Breisach, Centre Culturel Français Freiburg, DEAB, De/Coloniality Now, FAIRburg, Frankreich-Zentrum, freiburg-postkolonial, Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, KoBra – Kooperation Brasilien, Kulturaggregat, recherche international, Theater Freiburg, Weingut Dilger

Mit finanzieller Unterstützung des Landtags und des Staatsministeriums Baden-Württemberg über die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg, gefördert von Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes, INTA-Stiftung, Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, Kulturamt Freiburg

Mai
20
  1.   Workshop & Kurse
  2.    Öffentlich
  1.   20th Mai, 2025 17:00 - 20:00
Workshop von fernsicht im iz3w In der hiesigen Schulbildung wird das Thema Zweiter Weltkrieg fast ausschließlich aus einer nationalen Perspektive behandelt – die globalen Dimensionen des Krieges oder...

Workshop von fernsicht im iz3w

In der hiesigen Schulbildung wird das Thema Zweiter Weltkrieg fast ausschließlich aus einer nationalen Perspektive behandelt – die globalen Dimensionen des Krieges oder die Zusammenhänge zur (deutschen) Kolonialgeschichte kommen hingegen kaum vor.
Der Workshop von fernsicht im iz3w bietet anhand interaktiver Methoden einen Überblick und eine Einführung in das Thema „Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“. In eindrücklichen Audio- und Videoaufnahmen kommen Zeitzeug*innen aus Ländern des Globalen Südens selbst zu Wort. Gemeinsam werden wir diskutieren, wie eine Bildungs- und Gedenkkultur gestaltet sein müsste, welche die vergessenen Befreier von deutschem Faschismus mit einbezieht.

Der Workshop richtet sich an alle Interessierte und kann auch gesondert für Schulklassen oder Lehrer*innen über das iz3w gebucht werden.

Teilnahme kostenfrei,
Anmeldung unter: bildung@iz3w.org

-----------------

Unsere vergessenen Befreier
(De-)koloniale Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg

Filme und Vorträge in Freiburg
Di 11.03. – Di 03.06.2025

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Unzählige Menschen und alle Kontinente wurden durch diesen Krieg erschüttert, dessen Zentrum Deutschland war. Die Nationalsozialisten hatten den Weltkrieg 1939 mit dem Überfall auf Polen begonnen, und schließlich über Europa hinaus nach Asien, Ozeanien, Afrika und die Amerikas ausgeweitet. Gleichwohl müssen bereits der italienische Abessinienkrieg 1935 in Äthiopien/Eritrea und der Zweite Japanisch-Chinesische Krieg ab 1937 als Teil dieses globalen Krieges begriffen werden, denn beide wurden von den mit Deutschland verbündeten Achsenmächten Italien und Japan begonnen. Vergessen werden darf dabei allerdings nicht, dass die Zahl derjenigen aus aller Welt, die sich den Nazis militärisch entgegenstellten, weit größer war, als die Zahl ihrer internationalen Verbündeten.

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung von Nazideutschland wollen wir mit zahlreichen Vorträgen und einer Filmreihe mit Gästen aus Algerien, Frankreich, Italien, Brasilien, Korea und den USA sowohl seinen Opfern wie auch den Widerstandskämpfer*innen aus dem Globalen Süden gedenken. Damit wollen wir zum Perspektivwechsel von einer eurozentrischen hin zu einer globalen Geschichtsschreibung beitragen. Europa, und insbesondere Deutschland, muss sich der historischen Verantwortung stellen, die es gegenüber Kontinenten, Ländern und Regionen hat, die durch Kolonialisierung und Krieg zerrüttet wurden. Untrennbar damit verbunden ist auch die Verantwortung gegenüber Menschen, die heutzutage aus ihren Herkunftsländern flüchten und hier nach Schutz und Asyl suchen.

Eine Veranstaltung von iz3w und Kommunales Kino Freiburg in Kooperation mit ACT – Africa Center for Transregional Research, Blaues Haus Breisach, Centre Culturel Français Freiburg, DEAB, De/Coloniality Now, FAIRburg, Frankreich-Zentrum, freiburg-postkolonial, Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, KoBra – Kooperation Brasilien, Kulturaggregat, recherche international, Theater Freiburg, Weingut Dilger

Mit finanzieller Unterstützung des Landtags und des Staatsministeriums Baden-Württemberg über die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg, gefördert von Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes, INTA-Stiftung, Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, Kulturamt Freiburg

Mai
21
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   21st Mai, 2025 19:30
Im Zweiten Weltkrieg wurden Mädchen und Frauen aus Indonesien durch die japanische Armee während deren dreijähriger Besatzungszeit zur sexuellen Sklaverei gezwungen. Bis heute ist über diese sogenannt...

Im Zweiten Weltkrieg wurden Mädchen und Frauen aus Indonesien durch die japanische Armee während deren dreijähriger Besatzungszeit zur sexuellen Sklaverei gezwungen. Bis heute ist über diese sogenannten „Trostfrauen“ nur wenig bekannt. Im Gegensatz zu anderen Ländern sind diese Ereignisse in der indonesischen Gesellschaft noch immer ein Tabuthema und die Verbrechen der japanischen Besatzungsmacht kaum aufgeklärt. Der niederländische Regisseur Frank van Osch begleitet die Journalistin Hilde Jansen und den Fotografen Jan Banning bei ihren Recherchen in Indonesien. Elf Überlebende erzählen zum ersten Mal vor der Kamera, was ihnen damals widerfuhr. Ihr ganzes Leben mussten sie Beleidigungen, Erniedrigungen und Angst ertragen. Die Erzählung dieser Ereignisse ist nicht nur für die betroffenen Frauen schmerzhaft, sondern auch für die Anwesenden.

Indonesien, Niederlande 2010 / OmU / 60 Min. / Regie: Frank van Osch

zu Gast: Nataly Han vom Koreaverband Berlin

-----------------

Unsere vergessenen Befreier
(De-)koloniale Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg

Filme und Vorträge in Freiburg
Di 11.03. – Di 03.06.2025

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Unzählige Menschen und alle Kontinente wurden durch diesen Krieg erschüttert, dessen Zentrum Deutschland war. Die Nationalsozialisten hatten den Weltkrieg 1939 mit dem Überfall auf Polen begonnen, und schließlich über Europa hinaus nach Asien, Ozeanien, Afrika und die Amerikas ausgeweitet. Gleichwohl müssen bereits der italienische Abessinienkrieg 1935 in Äthiopien/Eritrea und der Zweite Japanisch-Chinesische Krieg ab 1937 als Teil dieses globalen Krieges begriffen werden, denn beide wurden von den mit Deutschland verbündeten Achsenmächten Italien und Japan begonnen. Vergessen werden darf dabei allerdings nicht, dass die Zahl derjenigen aus aller Welt, die sich den Nazis militärisch entgegenstellten, weit größer war, als die Zahl ihrer internationalen Verbündeten.

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung von Nazideutschland wollen wir mit zahlreichen Vorträgen und einer Filmreihe mit Gästen aus Algerien, Frankreich, Italien, Brasilien, Korea und den USA sowohl seinen Opfern wie auch den Widerstandskämpfer*innen aus dem Globalen Süden gedenken. Damit wollen wir zum Perspektivwechsel von einer eurozentrischen hin zu einer globalen Geschichtsschreibung beitragen. Europa, und insbesondere Deutschland, muss sich der historischen Verantwortung stellen, die es gegenüber Kontinenten, Ländern und Regionen hat, die durch Kolonialisierung und Krieg zerrüttet wurden. Untrennbar damit verbunden ist auch die Verantwortung gegenüber Menschen, die heutzutage aus ihren Herkunftsländern flüchten und hier nach Schutz und Asyl suchen.

Eine Veranstaltung von iz3w und Kommunales Kino Freiburg in Kooperation mit ACT – Africa Center for Transregional Research, Blaues Haus Breisach, Centre Culturel Français Freiburg, DEAB, De/Coloniality Now, FAIRburg, Frankreich-Zentrum, freiburg-postkolonial, Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, KoBra – Kooperation Brasilien, Kulturaggregat, recherche international, Theater Freiburg, Weingut Dilger

Mit finanzieller Unterstützung des Landtags und des Staatsministeriums Baden-Württemberg über die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg, gefördert von Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes, INTA-Stiftung, Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, Kulturamt Freiburg

Mittwoch 21.05. 19:30 Uhr

Mai
21
  1.   Kleinkunst & Comedy
  2.    Öffentlich
  1.   21st Mai, 2025 20:00 - 22:20
Comedy Flex Authentisch, witzig nahbare Stand Up Comedy ist mittlerweile auch in Deutschland angekommen und lässt kein Auge trocken. Lustige Alltagsgeschichten, absurde Beobachtungen und überraschen...

Comedy Flex

Authentisch, witzig nahbare Stand Up Comedy ist mittlerweile auch in Deutschland angekommen und lässt kein Auge trocken. Lustige Alltagsgeschichten, absurde Beobachtungen und überraschende Perspektiven liefern Pointe über Pointe.

Comedy Flex holt neben aus (Fernseh-)Shows bekannten Comedians auch die heißesten Newcomer*innen auf die Bühne. So sieht das Publikum neben den Sternchen von heute auch die Stars von morgen!

Comedy Flex liefert Stand Up Comedy vom Feinsten, trainiert die Lachmuskeln des Publikums und lässt ganz nebenbei die Alltagssorgen verschwinden. Lachen ist schließlich die beste Medizin… sagt die Wissenschaft!

Mai
23
  1.   Workshop & Kurse
  2.    Öffentlich
  3.   19 / 20
  1.   23rd Mai, 2025 14:00 - 25th Juli, 2025 18:00
Hättest du gewusst, wieviel unserer Kleidung im Müll landet? Weißt du, wo du in Freiburg nachhaltige Kleidung findest? Im Rahmen des Freiburger Kleeblattes, gefördert durch den BNE Nachhaltigkeitsfo...

Hättest du gewusst, wieviel unserer Kleidung im Müll landet?

Weißt du, wo du in Freiburg nachhaltige Kleidung findest?

Im Rahmen des Freiburger Kleeblattes, gefördert durch den BNE Nachhaltigkeitsfond, biete ich von der Upcycling WERTstatt gemeinsam mit dem Bildungsverein aiforia-ecokulture e.V. kostenfreie Upcycling Workshops im Bereich Textilien an - für Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund (ab B1) oder/ und für Menschen mit kleinem Geldbeutel, die sich für nachhaltige Mode interessieren.

Insgesamt findet die Teilnahme an 3 Terminen statt:
 
23.05. Workshop zu globalen Lieferketten und sozialen sowie ökologischen Auswirkungen der Textilindustrie 14 - 17 Uhr.
 
06.06. Geführter Stadtrundgang zu nachhaltiger Mode in Freiburg 14 - 17 Uhr.
 
Dann gibt es noch einen dritten Termin, bei dem ein eigenes Upcycling Projekt aus Jeans- oder anderen Stoffen hergestellt wird. Hier gibt es verschiedene Terminoptionen, die bei der Anmeldung festgelegt werden: 23.05., 13.06., 27.06., 18.07. oder 25.07. Jeweils 14 - 18 Uhr. 
 
Es gibt noch freie Plätze. 
 
Infos und Anmeldung bitte über mail@upcycling-freiburg.com
 
 
Mai
23
  1.   Ausstellungen
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Mai, 2025 19:00
Mathies Schwarze und seine Virtuosität an der Töpferscheibe übten eine solche Faszination auf die Architektin aus, dass sich Astrid Graf-Noha (*1965) zunehmend der Gefäßkeramik widmete und ihre Ausbil...

Mathies Schwarze und seine Virtuosität an der Töpferscheibe übten eine solche Faszination auf die Architektin aus, dass sich Astrid Graf-Noha (*1965) zunehmend der Gefäßkeramik widmete und ihre Ausbildung an der Schule für Gestaltung Bern absolvierte. Das unendliche Spiel von Volumen und Proportionen ließ sie nicht mehr los. Farben und Dekore sollen nicht ablenken. Monochrome, häufig matte Oberflächen konzentrieren den Blick auf die Form, die geradezu figural wirkt. Die Ausstellung läuft bis 6.Juli und ist Mittwoch-Samstag von 14-17 Uhr und Sonntag von 12-17 Uhr geöffnet. Bei der Vernissage am Freitag, 23. Mai, um 19 Uhr stellt die Kunsthistorikerin Dr. Brigitte von Savigny die Keramikerin vor, Philipp Schiemenz spielt Cello. Anschließend wird wie immer Gugelhupf und Wein gereicht und die Keramiken stehen zum Verkauf.

Mai
28
  1.   Radio
  2.    Öffentlich
  1.   28th Mai, 2025 00:00 - 1st Juni, 2025 00:00
Deutsch / English / Français / العربية Liebe Radiocampfans, das diesjährige Radiocamp ist vom 28.05. bis zum 01.06., wie immer am wunderschönen Bodensee. Ab sofort könn...

Deutsch / English / Français / العربية

Liebe Radiocampfans,

das diesjährige Radiocamp ist vom 28.05. bis zum 01.06., wie immer am wunderschönen Bodensee. Ab sofort könnt ihr euch hier dafür anmelden. Bis zum 21.04. gilt der „Early Bird“-Rabatt, danach kostet’s ein bisschen mehr. Deshalb: früh anmelden, das hilft uns auch besonders bei der Planung. Das diesjährige Programm findet ihr hier.

Es gibt wieder alles, was das Radioherz begehrt: Radiokunst, Journalismus, Moderation, Musik und Politik. Vor allem aber besondere Angebote, die wir in unserem Radioworkshop-Alltag sonst eher weniger finden.

Der Teilnahmebeitrag deckt die Kosten für die Übernachtung auf dem Campgelände, welches uns wieder der DGB zur Verfügung stellt. Bei der Anmeldung zahlt ihr nur für die Übernachtungen, denn wir werden auch in diesem Jahr wieder vom Freiburger Kochkollektiv Maulwürfe bekocht. Das Essen zahlt ihr vor Ort als Spende direkt an die Maulwürfe. Bitte zögert nicht euch bei uns zu melden, falls ihr euch den Besuch des Radiocamps nicht leisten könnt, dann können wir gemeinsam eine Lösung suchen.

Wie schon die letzten Jahre hoffen wir, dass viele Redakteur_innen aus den transkulturellen Sendungen dabei sein werden. Wir kümmern uns um die nötige Übersetzung. Bitte teilt uns auch mit, wenn es zusätzlich zu Deutsch, Französisch und Englisch weiteren Bedarf an Übersetzung gibt! Für Geflüchtete verlangt der DGB grundsätzlich keine Übernachtungskosten. Für Menschen, die noch im Aslyverfahren sind oder ähnliches, zahlen wir auch das Essen und die Fahrtkosten.

Wie jedes Jahr ist das Radiocamp vor allem ein Camp von uns allen, für uns alle. DIY, selber machen, anpacken sind also erwartet! Ganz konkret könnt ihr euch gerne bei uns melden, wenn ihr Lust habt bei der Awarnessarbeit, der Übersetzung oder bei der Kinderbetreuung zu helfen! Für beide Aufgaben suchen wir noch dringend helfende Hände, schreibt uns also am besten sofort. Abgesehen davon, wenn ihr bei dem Camp seht, dass was gemacht werden muss, oder wer Hilfe braucht, seid so nett und packt mit an, damit alle möglichst viel Spaß und möglichst keine Arbeit haben.

Wir freuen uns auf euch!
Die Radiocamp-Orga

[English]

Dear radiofolks,

This year’s Radiocamp is from May 28th to June 1st, as always at the beautiful Lake Constance. You can now register here. The “Early Bird” discount applies until 21.04., after that it costs a little more. So register early, it will help us with the planning. You can find this year’s program here.

Once again, there’s everything the radio heart desires: radio art, journalism, presenting, music and politics. But above all, there are special offers that we don’t usually find in our everyday radio workshop routine.

The participation fee covers the costs for the overnight stay on the camp site, which is again provided by the DGB. When you register, you only pay for the overnight stay, because we will have food prepared by the cooking collective Maulwürfe from Freiburg again this year. For the food you will have to pay on site as a donation directly to the Maulwürfe. Please don’t hesitate to contact us if the cost of attending is to high for you, then we can discuss how we can make it possible anyway.

As in the last years, we hope that many editors from the transcultural programs will be there. We will gladly take care of the necessary translation. Please also let us know if there is a need for translation in addition to German, French and English! The DGB does not charge for accommodation for refugees. For people who are still in the asylum process or similar, we also pay the food and travel costs.

As every year, the radiocamp is, before everything else, a camp from all of us for all of us. DIY, doing your part and helping out are expected attitudes! To be precise, you are invited to get in contact with us if you would like to help with awarness, translations or childcare! For both tasks we are urgently looking for helping hands, so write us an e-mail. Apart from that, if you see something at the camp which needs doing, or someone who needs help, step up to the challenge so that we all have as much fun as possible and as little work as necessary.

We are looking forward to seeing you!
The Radiocamp-Orga

[Français]

Chèr.e.s ami.e.s de la radio,

Cette année, le camp radio aura lieu du 28 mai au 1er juin, comme toujours au bord du magnifique lac de Constance. Vous pouvez vous inscrire dès maintenant ici. Le rabais « Early Bird » est valable jusqu’au 21.04. Ensuite, le prix sera un peu plus élevé. C’est pourquoi il faut s’inscrire tôt, cela nous aide aussi à planifier. Vous trouverez le programme de cette année ici.

Il y a de nouveau tout ce que le cœur de la radio désire : art radiophonique, journalisme, animation, musique et politique. Et surtout, des offres spéciales que nous trouvons rarement dans notre quotidien d’ateliers radio.

Le montant de la participation couvre les frais d’hébergement sur le terrain du camp, qui est à nouveau mis à notre disposition par la FSU. Lors de l’inscription, vous ne payez que pour les nuitées, car cette année encore, le collectif de cuisine Maulwürfe de Freiburg se chargera de nous préparer des plats végans. Vous paierez donc les repas sur place sous forme de don aux Maulwürfe. N’hésitez pas à nous contacter si vous n’avez pas les moyens de vous rendre au Radiocamp, nous pourrons alors trouver une solution ensemble.

Tout comme les années précédentes, nous espérons que de nombreux.ses rédacteur.ices des émissions des différentes communautés linguistiques et culturelles seront présent.e.s. Nous nous occuperons volontiers de la traduction nécessaire. Faites-nous savoir si vous avez besoin d’une aide supplémentaire en plus de l’allemand, du français et de l’anglais ! En principe, la DGB ne demande pas de frais d’hébergement pour les personnes réfugié.e.s. Pour les personnes qui sont encore en procédure de demande d’asile ou autre, nous payons également les repas et les frais de transport.

Comme chaque année, le Radiocamp est, avant toute chose, un camp de nous tous.tes. Bricoler, contribuer et donner un coup de main sont des attitudes attendues ! Pour être précis, vous êtes invité.e.s à prendre contact avec nous si vous souhaitez aider pour awarness, les traductions ou la garde des enfants ! Pour ces deux tâches, nous recherchons d’urgence des coups de main, alors écrivez-nous un e-mail. En dehors de cela, si vous voyez quelque chose à faire pendant le camp, ou quelqu’un qui a besoin d’aide, n’hésitez pas à prendre l’initiative afin que nous puissions tous.tes profiter pleinement du camp, sans que tout le travail repose uniquement sur l’équipe bénévole d’organisation.

Nous nous réjouissons de vous accueillir !
L’équipe d’organisation du Radiocamp

[العربية]

أعزائي عشاق راديوكامب

يقام مخيم راديوكامب هذا العام من 28 مايو إلى 1 يونيو، كما هو الحال دائمًا في بحيرة كونستانس الجميلة. يمكنك الآن التسجيل هنا. يسري خصم ”الطائر المبكر“ حتى 21 أبريل/نيسان، وبعد ذلك سترتفع التكلفة قليلاً. لذلك: سجّل مبكراً، فهذا سيساعدنا في التخطيط. يمكنك العثور على برنامج هذا العام هنا.

مرة أخرى، هناك كل ما يرغب فيه قلب الراديو: الفن الإذاعي والصحافة والتقديم والموسيقى والسياسة. ولكن قبل كل شيء، هناك عروض خاصة لا نجدها عادةً في برنامج ورش العمل الإذاعية اليومية.

تغطي رسوم المشاركة تكاليف المبيت في أرض المخيم، والتي سيوفرها مرة أخرى اتحاد الإذاعات الإذاعية. عندما تقوم بالتسجيل، ستدفع فقط مقابل المبيت، حيث سيتم طهي الطعام مرة أخرى من قبل مجموعة الطهاة في فرايبورغ Maulwürfe. ستدفعون ثمن الطعام في الموقع كتبرع مباشر إلى Maulwürfe. من فضلك لا تتردد في التواصل معنا إذا كنت لا تستطيع تحمل تكاليف حضور المخيم الإذاعي ويمكننا إيجاد حل معًا.

وكما هو الحال في السنوات السابقة، نأمل أن يحضر العديد من المحررين من البرامج العابرة للثقافات. سنهتم بالترجمة اللازمة. يرجى أيضًا إعلامنا إذا كانت هناك حاجة للترجمة بالإضافة إلى الألمانية والفرنسية والإنجليزية! لا يتقاضى مكتب DGB تكاليف الإقامة للاجئين. أما بالنسبة للأشخاص الذين لا يزالون في مرحلة اللجوء أو ما شابه ذلك، فإننا ندفع أيضاً تكاليف الطعام والسفر.

مثل كل عام، فإن مخيم راديوكامب هو قبل كل شيء مخيم من قبلنا جميعًا ومن أجلنا جميعًا. لذلك من المتوقع أن تقوم بنفسك، افعلها بنفسك، مد يد العون! نرحب بك للتواصل معنا إذا كنت ترغب في المساعدة في أعمال التحذير أو الترجمة أو رعاية الأطفال! ما زلنا نبحث بشكل عاجل عن أيادي المساعدة في كلتا المهمتين، لذا يرجى مراسلتنا على الفور . وبصرف النظر عن ذلك، إذا رأيت أن هناك ما يجب القيام به في المخيم أو من يحتاج إلى مساعدة، فكن لطيفًا ومد يد العون حتى يستمتع الجميع بأكبر قدر ممكن من المتعة وبأقل قدر ممكن من العمل.

نحن نتطلع إلى رؤيتك!
منظمة المخيم الإذاعي

Juni
03
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Juni, 2025 21:00
Überlebende Kolonialsoldaten aus Nordafrika berichten in Interviews, wie sie rekrutiert und in de Gaulles Armee des Freien Frankreich diskriminiert wurden. Einige blieben im Elsass und wurden "auf dem...

Überlebende Kolonialsoldaten aus Nordafrika berichten in Interviews, wie sie rekrutiert und in de Gaulles Armee des Freien Frankreich diskriminiert wurden. Einige blieben im Elsass und wurden "auf dem Papier Franzosen", fühlen sich aber auch ein halbes Jahrhundert nach dem Kriegsende nicht als gleichberechtigt anerkannt.

zu Gast: Filmemacher Jean-Marie Fawer

Frankreich 1994, Regie: Jean-Marie Fawer, OmU, 26 Min.

Di, 03.06., 21:00

-----------------

Unsere vergessenen Befreier
(De-)koloniale Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg

Filme und Vorträge in Freiburg
Di 11.03. – Di 03.06.2025

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Unzählige Menschen und alle Kontinente wurden durch diesen Krieg erschüttert, dessen Zentrum Deutschland war. Die Nationalsozialisten hatten den Weltkrieg 1939 mit dem Überfall auf Polen begonnen, und schließlich über Europa hinaus nach Asien, Ozeanien, Afrika und die Amerikas ausgeweitet. Gleichwohl müssen bereits der italienische Abessinienkrieg 1935 in Äthiopien/Eritrea und der Zweite Japanisch-Chinesische Krieg ab 1937 als Teil dieses globalen Krieges begriffen werden, denn beide wurden von den mit Deutschland verbündeten Achsenmächten Italien und Japan begonnen. Vergessen werden darf dabei allerdings nicht, dass die Zahl derjenigen aus aller Welt, die sich den Nazis militärisch entgegenstellten, weit größer war, als die Zahl ihrer internationalen Verbündeten.

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung von Nazideutschland wollen wir mit zahlreichen Vorträgen und einer Filmreihe mit Gästen aus Algerien, Frankreich, Italien, Brasilien, Korea und den USA sowohl seinen Opfern wie auch den Widerstandskämpfer*innen aus dem Globalen Süden gedenken. Damit wollen wir zum Perspektivwechsel von einer eurozentrischen hin zu einer globalen Geschichtsschreibung beitragen. Europa, und insbesondere Deutschland, muss sich der historischen Verantwortung stellen, die es gegenüber Kontinenten, Ländern und Regionen hat, die durch Kolonialisierung und Krieg zerrüttet wurden. Untrennbar damit verbunden ist auch die Verantwortung gegenüber Menschen, die heutzutage aus ihren Herkunftsländern flüchten und hier nach Schutz und Asyl suchen.

Eine Veranstaltung von iz3w und Kommunales Kino Freiburg in Kooperation mit ACT – Africa Center for Transregional Research, Blaues Haus Breisach, Centre Culturel Français Freiburg, DEAB, De/Coloniality Now, FAIRburg, Frankreich-Zentrum, freiburg-postkolonial, Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, KoBra – Kooperation Brasilien, Kulturaggregat, recherche international, Theater Freiburg, Weingut Dilger

Mit finanzieller Unterstützung des Landtags und des Staatsministeriums Baden-Württemberg über die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg, gefördert von Brot für die Welt mit Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes, INTA-Stiftung, Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, Kulturamt Freiburg

Juli
05
  1.   Flohmärkte & Märkte
  2.    Öffentlich
  1.   5th Juli, 2025 10:00 - 17:00
Messe für „süße", erfolgreiche Projekte aus aller Welt und süße kulinarische Spezialitäten. Neben Kulinarischem und Informativem wird es ein nettes Rahmenprogramm geben. Die Vereine präsentieren sich...
Messe für „süße", erfolgreiche Projekte aus aller Welt und süße kulinarische Spezialitäten.

Neben Kulinarischem und Informativem wird es ein nettes Rahmenprogramm geben. Die Vereine präsentieren sich mit einer landestypischen Süßigkeit (Fingerfood), die gegen Spende abgegeben wird.

Der Eintritt ist frei - Spenden erwünscht

Schirmherr der Veranstaltung ist Herr Bürgermeister von Kirchbach

Einladung an die Vereine

Juli
11
  1.   Ausstellungen
  2.    Öffentlich
  1.   11th Juli, 2025 19:00
Zum Jubiläumsjahr des Förderkreis Keramikmuseum Staufen e.V. präsentiert sich das 1990 gegründete Keramikforum Freiburg, ein Zusammenschluss zeitgenössischer Keramikerinnen und Keramiker aus Freiburg ...

Zum Jubiläumsjahr des Förderkreis Keramikmuseum Staufen e.V. präsentiert sich das 1990 gegründete Keramikforum Freiburg, ein Zusammenschluss zeitgenössischer Keramikerinnen und Keramiker aus Freiburg und Umgebung. Mitglieder des Keramikforums konnten in den letzten 30 Jahren verschiedentlich im STUDIO des Museums ausstellen. Nun bietet das Keramikforum eine thematische Gesamtschau unter dem selbst gewählten Thema Dosen, die das breite Spektrum seiner Mitglieder und den Generationenwechsel der letzten Jahre widerspiegelt.

Die Ausstellung läuft bis 24. August und ist Mittwoch-Samstag von 14-17 Uhr und Sonntag von 12-17 Uhr geöffnet. Bei der Vernissage am Freitag, 11. Juli, um 19 Uhr wird eine Einführung mit musikalischer Begleitung gegeben. Sie ist Auftakt zum Museumsfest am Wochenende mit Mitmachaktionen, Musik und Kurzführungen.

Aug.
29
  1.   Ausstellungen
  2.    Öffentlich
  1.   29th Aug., 2025 19:00 - 21:00
Altüberlieferte Krüge und Kannen inspirieren sie. Teekannen und Teeschalen gehören zu ihrem ständigen Repertoire. Mit ihren formenden Händen, gestisch aufgetragener Glasur und Malerei und dem Holzfeue...

Altüberlieferte Krüge und Kannen inspirieren sie. Teekannen und Teeschalen gehören zu ihrem ständigen Repertoire. Mit ihren formenden Händen, gestisch aufgetragener Glasur und Malerei und dem Holzfeuer verleiht sie jedem Gefäß seinen unverwechselbaren Charakter. Sie folgt ihrer Intuition, lässt ihren Emotionen freien Lauf und hat doch so viel Erfahrung, dass sie genau weiß, was sie tut. Seit 1999 arbeitet Isabelle Pammachius (*1970) im Atelier Boisbelle unweit La Borne mit Hervé Rousseau. Im Noborigama (= japanischer Mehrkammer-Holzofen) nutzt sie die Möglichkeiten des Ascheanflugs.

Bei der Vernissage am Freitag, 29. August, um 19 Uhr stellt Elisabeth Schraut aus Karlsruhe die Töpferin in einem deutsch-französischen Gespräch vor. Anschließend bietet der Förderkreis des Keramikmuseums mit Musik, Gugelhupf und Wein einen unterhaltsamen Sommerabend.
Die Ausstellung läuft bis 12. Oktober und ist Mittwoch-Samstag von 14-17 Uhr und Sonntag von 12-17 Uhr geöffnet.

Okt.
17
  1.   Ausstellungen
  2.    Öffentlich
  1.   17th Okt., 2025 19:00 - 21:00
Die Liebe zum Detail und allerhöchste Präzision ist den vielfach ausgezeichneten Spezialisten für Porzellan, Minsoo Lee und Bokyung Kim aus Südkorea, gemeinsam. Seit 2018 in Diessen am Ammersee ansäss...

Die Liebe zum Detail und allerhöchste Präzision ist den vielfach ausgezeichneten Spezialisten für Porzellan, Minsoo Lee und Bokyung Kim aus Südkorea, gemeinsam. Seit 2018 in Diessen am Ammersee ansässig, bieten sie in ihrem Atelier SOOBO neben erlesenen Einzelstücken eine gemeinsam entwickelte Geschirrserie an, die sich durch feinste Haptik und seidigen Glanz auszeichnet. Die klare, minimalistische Formensprache des Bauhauses hat die beiden ursprünglich nach Deutschland gelockt. In Form und Farbe ihrer Vasen knüpft Bokyung Kim neuerdings wieder an die große Tradition Südkoreas an.

Bei der Vernissage am Freitag, 17. Oktober, um 19 Uhr stellt Dr. Maria Schüly die Keramikerin im Gespräch vor. Anschließend feiert der Förderkreis des Keramikmuseums mit seinen Besucherinnen und Besuchern bei Musik, Gugelhupf und Wein den Abschluss seines Jubiläumsjahres.
Die Ausstellung läuft bis 30. November und ist Mittwoch-Samstag von 14-17 Uhr und Sonntag von 12-17 Uhr geöffnet.

Nov.
06
  1.   Zirkus/Varieté
  2.    Öffentlich
  1.   6th Nov., 2025 13:30 - 16th Nov., 2025 13:30

Tickets bereits erhältlich

Dez.
19
  1.   Zirkus/Varieté
  2.    Öffentlich
  1.   19th Dez., 2025 17:15 - 5th Jan., 2026 17:15

SAVE THE DATE

Tickets ab sofort schon verfügbar!

Jan.
26
  1.   Messen
  2.    Öffentlich
  1.   26th Jan., 2026 - 28th Jan., 2026
Fachmesse für Bühnenproduktionen, Musik und Events Die Internationale Kulturbörse Freiburg (kurz IKF) ist die größte Fachmesse im deutschsprachigen Raum für Bühnenproduktionen, Musik und Event...
Fachmesse für Bühnenproduktionen, Musik und Events

Die Internationale Kulturbörse Freiburg (kurz IKF) ist die größte Fachmesse im deutschsprachigen Raum für Bühnenproduktionen, Musik und Events mit Showcases, einem umfangreichen Ausstellungsbereich und einem vielfältigem Programm. 
Die Kulturbranche blickt jedes Jahr im Januar gespannt auf Freiburg, wenn internationale Künstler und Ensembles aus den Bereichen Darstellende Kunst, Musik und Theater im öffentlichen Raum dem Fachpublikum live Ausschnitte aus ihren aktuellen Programmen zeigen. Bei den Fachbesuchern der IKF handelt es sich Mehrheitlich um Veranstalter,  Agenten, Eventfachleuten, Festivalmacher und Produzenten. Auf über 6.000m² präsentieren sich zusätzlich zahlreiche Aussteller in der Ausstellungshalle und vermarkten ihre Künstler und informieren über die neuesten Trends und Entwicklungen aus der Kulturbranche. Ein vielseitiges Rahmenprogramm rundet das kulturelle Angebot der IKF an den drei Tagen ab.

Es ist keine Event auf der Seite verfügbar. Sei der Erste, der sie heute erstellt!
Tooltip-Inhalt kann nicht geladen werden.
Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung