Eingabehilfen öffnen

Community Events

Events in deiner Nähe finden ...
Apr.
04
  1.   Theater
  2.    Öffentlich
  3.   103 / 104
  1.   4th Apr., 2025 - 11th Mai, 2025
Der Vater von Nicola und Philipp ist gestorben. Beim Ausräumen des Hauses finden die Geschwister ein Aquarell, klein, schlicht gerahmt, ein Dorfidyll mit Kirche, eigentlich nicht der Rede wert, wenn d...
Der Vater von Nicola und Philipp ist gestorben. Beim Ausräumen des Hauses finden die Geschwister ein Aquarell, klein, schlicht gerahmt, ein Dorfidyll mit Kirche, eigentlich nicht der Rede wert, wenn da nicht diese Signatur wäre: „A. Hiller.“ Oder ist das erste „l“ ein „t“? Eine Expertin bestätigt die Vermutung, ein Händler macht ein unsittliches Angebot. Hat das Bild einen künstlerischen oder einen finanziellen Wert und ist es moralisch vertretbar, daraus Geld zu machen? 
Der Meinungsaustausch zwischen den Parteien wird immer skurriler, nicht zuletzt wegen der jüdischen Schwiegertochter und der als Nazisse bezeichneten Großmutter.

Eine schwarze Komödie über die Frage: Lässt sich Kunst unabhängig vom Urheber betrachten? Wo sind die Grenzen?

Premiere 4. April 2025 / Regie: Regine Effinger

Der Autor, Übersetzer und Regisseur Marius von Mayenburg wurde 1972 in München geboren. Für sein erstes Theaterstück „Feuergesicht“ erhielt er den Kleist-Förderpreis für junge Dramatiker (1997). In der Kritikerumfrage der Zeitschrift „Theater heute“ wurde er 1999 zum Nachwuchsautor des Jahres gewählt. Seither zahlreiche Theaterstücke, die in über dreißig Sprachen übersetzt wurden.

Am Wallgraben Theater war 2017 von ihm die Komödie „Stück Plastik“ zu sehen.

Apr.
18
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   18th Apr., 2025 21:30
Werkschau David Lynch Ein Unfall auf einer kurvenreichen Landstraße, bei dem eine Frau ihr Gedächtnis verliert, dient als Aufhänger für eine Vielzahl scheinbar unabhängiger Begegnungen im Umfeld der ...

Werkschau David Lynch

Ein Unfall auf einer kurvenreichen Landstraße, bei dem eine Frau ihr Gedächtnis verliert, dient als Aufhänger für eine Vielzahl scheinbar unabhängiger Begegnungen im Umfeld der Filmmetropole Hollywood. Ein hypnotisch-albtraumhaftes Traum- und Vexierspiel mit absurdem Witz, dass sich der linearen Erzählung verweigert, weil Personen ihre Identität wechseln und viele Handlungsstränge so ineinander verschlungen sind, dass sie wie eine Möbius-Schleife funktionieren.
Handwerklich perfekt, ideenreich und inszenatorisch bestechend, zerpflückt der Film lust- und humorvoll die Medienmythen der Gegenwart und lässt sie in Gestalt eines Horrorthrillers im kalten Entsetzen kumulieren.

USA 2001 / OmU / 147 Min. / Regie: David Lynch / Mit Naomi Watts, Laura Harring, Justin Theroux, Angelo Badalamenti //

Do 17.04, 19:30, mit Einführung / Fr 18.04., 21:30

Werkschau David Lynch

Apr.
19
  1.   Sonstiges
  2.    Öffentlich
  1.   19th Apr., 2025 10:00 - 18:00
Wir feiern Ostern Am Ostersamstag geht es bei uns rund! Freuen Sie sich auf ein leckeres Osterfrühstück (von 10 bis 13 Uhr), eine fröhliche Eiersuche und kleine Überraschungen.*   * Die Aktio...

Wir feiern Ostern

Am Ostersamstag geht es bei uns rund!

Freuen Sie sich auf ein leckeres Osterfrühstück (von 10 bis 13 Uhr), eine fröhliche Eiersuche und kleine Überraschungen.*

 

* Die Aktion gilt nur am 19. April 2025 in den Konzeptläden und im Outlet Zirndorf und ist nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar. Frühstück von 10 bis 13 Uhr, solange der Vorrat reicht.

Apr.
19
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   19th Apr., 2025 19:30
resonance: Musik & FilmBob Dylan Bob Dylan ist nicht hier und auch nicht dort, weder ein Folksänger, noch eine Galionsfigur der Protestbewegung. Er will sich nirgends erkannt wissen – außer in se...

resonance: Musik & Film
Bob Dylan

Bob Dylan ist nicht hier und auch nicht dort, weder ein Folksänger, noch eine Galionsfigur der Protestbewegung. Er will sich nirgends erkannt wissen – außer in seinen Texten und in seiner Musik. Mit seinem Publikum und seinen Fans spielt er ein Spiel, indem er ihnen immer dann, wenn sie glauben, ihn verstanden zu haben, ein spöttisches „I’m not there“ entgegen singt. Todd Haynes entgeht in seinem Film der Gefahr, aus den vielen Widersprüchen der verschlossenen Person und des wandlungsfähigen Künstlers ein beklemmendes Korsett zu formen und spielt Dylans Spiel mit einer Dekonstruktion weiter: Er verzichtet auf eine chronologische Erzählung und setzt der Unentscheidbarkeit mehrere (Star-)Schauspieler*innen entgegen. Sie alle spielen diese Figur, deren Namen im Film nicht einmal erwähnt wird. Am Ende kommt der vielleicht beste und daher von Dylan selbst autorisierte Film über ihn heraus.

USA, Deutschland 2007 / OmU / 136 Min. / Regie: Todd Haynes / Mit Christian Bale, Cate Blanchett, Heath Ledger, Charlotte Gainsbourg


Do 10.04., 21:30 / Sa 19.04., 19:00

resonance: Musik & Film
Bob Dylan

Apr.
19
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   19th Apr., 2025 21:30
resonance: Musik & FilmBob Dylan Donn Alan Pennebaker gilt vielen als Pionier des Konzertfilms. Seine Dokumentation DON’T LOOK BACK über die erste Auslandstournee des damals gerade berühmt geword...

resonance: Musik & Film
Bob Dylan

Donn Alan Pennebaker gilt vielen als Pionier des Konzertfilms. Seine Dokumentation DON’T LOOK BACK über die erste Auslandstournee des damals gerade berühmt gewordenen Bob Dylan in England 1965 war weit mehr als ein Abfilmen von Bühnenauftritten. D.A. Pennebaker richtete seine Kamera auf das, was Backstage geschah, sein Film zeigt Dylan während Interviews mit Journalisten, mit Fans und wie er mit seiner damaligen Lebensgefährtin Joan Baez gemeinsam in einem Hotelzimmer singt. Mit seinem Stil, mit Handkamera und Originalton zu filmen, führte er das französische Cinéma Vérité in die US-amerikanische Popkultur ein.

USA 1967 / OF / 96 Min. / Regie: D. A. Pennebaker / Mit Bob Dylan, Albert Grossman, Bob Neuwirth, Joan Baez, Alan Price


Fr 11.04. 22:00 / Sa 19.04, 21:30

resonance: Musik & Film
Bob Dylan

Apr.
20
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   20th Apr., 2025 15:00
Ostern: Klassiker - Kinderkino Zuckende Blitze, ein Donner und die Mattisburg bricht mitten entzwei. In genau diesem Augenblick wird Ronja, die Tochter des Räuberhauptmanns Mattis, geboren. Als sie m...

Ostern: Klassiker - Kinderkino

Zuckende Blitze, ein Donner und die Mattisburg bricht mitten entzwei. In genau diesem Augenblick wird Ronja, die Tochter des Räuberhauptmanns Mattis, geboren. Als sie mit elf Jahren zum ersten Mal in den großen dunklen Mattiswald hinauswill, ist ihr Vater zunächst sehr besorgt. Doch Ronja ist mutig, kein Wesen des Mattiswaldes fürchtet sie, und – wer keine Furcht zeigt, dem können weder Graugnome noch Rumpelwichte etwas anhaben. Auf einem ihrer Spaziergänge trifft sie auf den elfjährigen Jungen Birk, Sohn des Erzfeindes ihres Vaters, Borka. Mattis ist außer sich vor Wut, als er von seiner Tochter erfährt, dass Borka und seine Bande im anderen Teil der Burg leben. Doch gegen den Willen ihres Vaters werden Ronja und Birk große Freunde. So sehr die Erwachsenen auch gegen diese Freundschaft ankämpfen, Ronja und Birk bleiben so mutig, zueinander zu halten und trotz vieler Widrigkeiten gibt es ein glückliches Ende …

Schweden, Norwegen 1984 / 121 Min. / Regie: Tage Danielsson / empfohlen ab 8 Jahren


So 13.04., 15:00 / So 20.04., 15:00

Ostern: Klassiker - Kinderkino

Apr.
20
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   20th Apr., 2025 18:00
Filme von Regisseur*Innen zum internationalen feministischen Kampftag Regisseur Torsten Körner richtet in der Fortsetzung DIE UNBEUGSAMEN 2 – GUTEN MORGEN, IHR SCHÖNEN! seinen Blick auf die andere Se...

Filme von Regisseur*Innen zum internationalen feministischen Kampftag

Regisseur Torsten Körner richtet in der Fortsetzung DIE UNBEUGSAMEN 2 – GUTEN MORGEN, IHR SCHÖNEN! seinen Blick auf die andere Seite des Eisernen Vorhangs und zeichnet ein lebendiges Gruppenporträt ostdeutscher Frauen aus den verschiedensten Gesellschaftsbereichen der DDR.
15 selbstbewusste Frauen erzählen, wie auch im Land der staatlich verordneten Gleichberechtigung trotzdem das Patriarchat regierte und schaffen damit ein kraftvolles Kaleidoskop der Geschlechterbeziehungen im Arbeiter- und Bauernstaat. Der Film bietet den beeindruckenden Lebensleistungen der ostdeutschen Frauen und ihrem Kampf um Chancengleichheit eine Bühne.

D 2024 / OF / 104 Min. / Regie: Torsten Körner //


Fr 18.04., 19:00 / So 20.04., 18:00

Filme von Regisseur*Innen zum internationalen feministischen Kampftag

Apr.
20
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   20th Apr., 2025 20:00
David Lynch – Werkschau Nikki Grace (Laura Dern) erhält die Chance auf ein Comeback. Der Film sollte schon einmal gedreht werden, doch die damaligen Hauptdarsteller*innen kamen bei den Dreharbeiten u...

David Lynch – Werkschau

Nikki Grace (Laura Dern) erhält die Chance auf ein Comeback. Der Film sollte schon einmal gedreht werden, doch die damaligen Hauptdarsteller*innen kamen bei den Dreharbeiten ums Leben. Liegt ein Fluch auf dem Film, um den Film, in dem Film? Zeit, Raum, Fiktion, Wirklichkeit – ist alles fließend und verbunden wie im Traum?

Mit INLAND EMPIRE verfolgt David Lynch seine eingeschlagene Richtung konsequent weiter und lotet die Grenzen des Mach- und Verstehbaren des Kinos aus. Mehr als je zuvor entzieht er sich jeder Interpretation, verunsichert zutiefst und zieht dennoch mit den geradezu magischen Mitteln des Kinos in seinen Bann.

USA 2006 / OmU / 180 Min. / Regie, Kamera, Buch, Musik: David Lynch / Mit Laura Dern, Justin Theroux, Grace Zabriskie, Harry Dean Stanton

Sa 12.04., 19:30, mit Einführung / So 20.04, 20:00

David Lynch – Werkschau

Apr.
21
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   21st Apr., 2025 15:00
Filme von Regisseur*Innen zum internationalen feministischen Kampftag Aus aktuellem Anlass zeigen wir den eindrucksvollen Dokumentarfilm DIE UNBEUGSAMEN. 630 Abgeordnete sitzen im neuen Parlament, un...

Filme von Regisseur*Innen zum internationalen feministischen Kampftag

Aus aktuellem Anlass zeigen wir den eindrucksvollen Dokumentarfilm DIE UNBEUGSAMEN. 630 Abgeordnete sitzen im neuen Parlament, unter ihnen sehr viele Ältere, Männer, Menschen ohne Migrationshintergrund. Der Anteil der Frauen ist auf 32,5 Prozent gesunken und junge Menschen sind im Bundestag ebenfalls unterrepräsentiert. Dominierend sind nach wie vor Jurist*innen, d.h. die Vielfalt der Gesellschaft wird auch bei den Berufen nicht abgebildet.In den Anfangsjahren der Bonner Republik waren es zunächst Einzelkämpferinnen, die darauf bestanden, nicht nur als Wählerinnen, sondern auch als Politikerinnen ernst genommen zu werden. Seit den 1960er-Jahren wurden nach und nach immer mehr Frauen politisch aktiv. Mutige Frauen kämpften in der Bundesrepublik Deutschland darum, ihren Stimmen in der Politik Gehör zu verschaffen. Sie waren konfrontiert mit massiven männlichen Abwehrreaktionen, die von platten Vorurteilen bis zu offener sexueller Diskriminierung reichten. Wie ungeniert viele Männer Politikerinnen verhöhnten, beleidigten und bedrohten, wie frauenfeindlich das politische Establishment damals war, zeigen sorgsam ausgewählte und teilweise schockierende Archivaufnahmen. Sie zeigen aber auch, wie mutig, überlegt, kenntnisreich und humorvoll Frauen aller Parteien darauf reagierten.

D 2020 / OF / 99 Min. / Regie: Torsten Körner


So 13.04., 18:00 / Mo 21.04., 15:00

Filme von Regisseur*Innen zum internationalen feministischen Kampftag

Apr.
21
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   21st Apr., 2025 17:00
Filme von Regisseur*Innen zum internationalen feministischen Kampftag Punk ist ein Versprechen – von Rebellion und Selbstermächtigung! „Nicht labern, machen!“ ist das Motto. Was zählt, ist die Idee u...

Filme von Regisseur*Innen zum internationalen feministischen Kampftag

Punk ist ein Versprechen – von Rebellion und Selbstermächtigung! „Nicht labern, machen!“ ist das Motto. Was zählt, ist die Idee und der Mut, sich auf eine Bühne zu stellen. Und das gilt ganz besonders für die Frauen der Szene: In Düsseldorf gründen sich Östro 430, in West-Berlin Mania D, später Malaria!, und in Zürich Kleenex, später LiLiput. 

EINFACH MACHEN! SHE-PUNKS VON 1977 BIS HEUTE porträtiert Künstlerinnen, die 40 Jahre später immer noch oder wieder zusammen auf der Bühne stehen. Als Pionierinnen des deutschsprachigen She-Punk teilen Gudrun Gut, Beate Bartel, Bettina Köster, Sara Schär, Klaudia Schifferle, Martina Weith und Bettina Flörchinger ihre Erfahrungen und Geschichten. Trotz des unterschiedlichen Sounds der Bands und ohne es damals zu wissen, waren sie Teil einer weiblichen Revolution in der Musikindustrie, die nachfolgende Künstlerinnen nachhaltig geprägt hat. Ein Film über Punk aus weiblicher Perspektive, Feminismus mit Gitarrenriff und das unvergleichliche Lebensgefühl der späten 1970er- und frühen 1980er-Jahre.

Deutschland, Schweiz 2024 / dt. OF / 89 Min. / Regie: Reto Caduff /


Mo 21.04., 17:00 (Vorpremiere) / Do 01.05., 19:30 / Fr 02.05., 21:30 / Sa 03.05., 19:30 / So 04.05., 21:30

Filme von Regisseur*Innen zum internationalen feministischen Kampftag

Apr.
21
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   21st Apr., 2025 19:30
David Lynch – Werkschau Als der 73-jährige Alvin Straight aus Iowa hört, dass sein Bruder Lyle, mit dem er seit einem Streit vor zehn Jahren keinen Kontakt mehr hatte, schwer krank ist, beschließt er...

David Lynch – Werkschau

Als der 73-jährige Alvin Straight aus Iowa hört, dass sein Bruder Lyle, mit dem er seit einem Streit vor zehn Jahren keinen Kontakt mehr hatte, schwer krank ist, beschließt er sich mit ihm auszusöhnen. Da er weder einen Führerschein noch seine volle Sehstärke besitzt und sich von niemandem fahren lassen möchte, fährt der sture Rentner die 650 Kilometer bis Wisconsin auf einem motorisierten Rasenmäher mit selbstgebautem Anhänger.

David Lynch inszenierte nach der wahren Geschichte einen einzigartigen, entschleunigten Roadtrip voller Wärme und Lebensweisheit; der einzige Film, bei dem er nicht das Drehbuch geschrieben hat (es stammt von seiner Lebensgefährtin Mary Sweeney) und seine geradlinigste Geschichte – eine „straight story“. Die musikalische Begleitung komponierte (mal wieder) Angelo Badalamenti. Nominiert für die Goldene Palme in Cannes, den Oscar und den Golden Globe.

USA 1999 / OmU / 108 Min. / Regie: David Lynch / Mit Richard Farnsworth, Sissy Spacek, Harry Dean Stanton


Mo 21.04., 19:30, mit Einführung / Sa 03.05, 21:30

David Lynch – Werkschau

Apr.
22
  1.   Workshop & Kurse
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Apr., 2025 17:15 - 25th Apr., 2025 20:30
Dauer: 4 Termine ab 22.04.2025 Di. bis Fr., je 17:15-20:30 Uhr  (22.04., 23.04., 24.04. und 25.04.2025) Sie interessieren sich für die chinesische Sprache und möchten etwas Neues ausprobieren? D...

Dauer: 4 Termine ab 22.04.2025 Di. bis Fr., je 17:15-20:30 Uhr 
(22.04., 23.04., 24.04. und 25.04.2025)

Sie interessieren sich für die chinesische Sprache und möchten etwas Neues ausprobieren? Dann ist unser Intensiv Chinesisch-Kurs "Chinesisch zum Kennenlern" genau das Richtige für Sie! Durch einen lockeren Einstieg in die Sprache und in kleiner Gruppe werden die Aussprache, erste Sätze sowie chinesische Schriftzeichen vermittelt. Bei uns starten Sie Ihre Reise in die Welt der chinesischen Sprache!

Kursgebühren: €111,00/€86,00 ermäßigt zzgl. Lehrmaterial

Anmeldung unter: info@ki-freiburg.de oder 0761/203 97888

Weitere Informationen in unserer Kursübersicht

Apr.
22
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Apr., 2025 19:30
Unsere vergessenen Befreier Die Beschäftigung mit dem ungesühnten Mord an seinem jüdischen Großvater stand für den Kölner Schriftsteller Peter Finkelgruen am Beginn seiner Suche nach der eigenen Herk...

Unsere vergessenen Befreier

Die Beschäftigung mit dem ungesühnten Mord an seinem jüdischen Großvater stand für den Kölner Schriftsteller Peter Finkelgruen am Beginn seiner Suche nach der eigenen Herkunft. Gemeinsam mit dem Filmemacher Dietrich Schubert macht er sich auf die Spurensuche: von seinem Geburtsort Shanghai über Prag bis nach Haifa. Hierher war er als Neunjähriger 1951, nach dem Tod der Eltern, mit seiner Großmutter übergesiedelt. Acht Jahre später zieht er mit der Großmutter, die sich in Israel nicht einleben konnte, in die Bundesrepublik und beginnt ein Studium. Für Peter Finkelgruen, der sich „unbeheimatet“ fühlt, ist die Spurensuche zugleich eine Suche nach den eigenen Wurzeln.

Deutschland 1997 / OF / 92 Min / Regie: Dietrich Schubert //


Di 22.04. 19:30 Uhr

Unsere vergessenen Befreier

Apr.
23
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Apr., 2025 19:00
CineLatino - Eröffnungsfilm Tor für Perú! Voller Freude hält der achtjährige Feliciano das Radio in die Luft der Anden. Sein Land hat nach 36 Jahren wieder die Chance, sich für die Fußballweltmeister...

CineLatino - Eröffnungsfilm

Tor für Perú! Voller Freude hält der achtjährige Feliciano das Radio in die Luft der Anden. Sein Land hat nach 36 Jahren wieder die Chance, sich für die Fußballweltmeisterschaft zu qualifizieren. Jeden Tag hütet der achtjährige Junge die Alpakaherde seiner Familie. Nur dem See darf er dabei nicht zu Nahe kommen, denn auf der anderen Seite befinden sich Minen. Der Druck eines Bergbauunternehmens lastet immer stärker auf Felicianos Dorf und gefährdet die Lebensweise der Gemeinde. Die Lage spitzt sich weiter zu, als eine Gruppe Alpakas verschwindet, darunter auch Felicianos Lieblingsalpaka Ronaldo.

Peru, Chile 2024 / OmeU / 83 Min. / Regie: Franco García Becerra //


Mi 23.04., 19:00

CineLatino

Apr.
23
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Apr., 2025 21:00
CineLatino - Fokus Dominikanische Republik Camila, eine Schauspielerin aus einer wohlhabenden Familie, soll die Rolle einer 15-jährigen Schwangeren übernehmen. Doch es fällt ihr schwer zu verstehen, ...

CineLatino - Fokus Dominikanische Republik

Camila, eine Schauspielerin aus einer wohlhabenden Familie, soll die Rolle einer 15-jährigen Schwangeren übernehmen. Doch es fällt ihr schwer zu verstehen, wie sich ein junges Mädchen in dieser Lage fühlt. Sie beginnt, sich mit sehr jungen schwangeren Frauen in Santo Domingo auszutauschen. Die Mädchen sprechen offen über ihr Leben. Während ihre Gespräche tiefer gehen und ihr Austausch intensiver wird, verändert sich allmählich die gesamte Filmkonzeption. Diese schwangeren Teenagerinnen werden zur Hauptfigur Ramona, geben Ratschläge oder üben Kritik. Eine Reflexion zu Themen wie Wirklichkeit und Fiktion sowie den Grenzen von Dokumentar- und Spielfilm.

Dominikanische Republik 2023 / OmeU / 82 Min. / Regie: Victoria Linares Villegas


Mi 23.04., 21:00

CineLatino

Apr.
24
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   24th Apr., 2025 19:00
CineLatino Laureana will Boxerin werden. Wie ihr Onkel. Doch in La Suprema, einem abgelegenen kleinen Dorf ohne Strom- und Wasserversorgung, trifft sie auf Herausforderungen und Erwartungen, die sie ...

CineLatino

Laureana will Boxerin werden. Wie ihr Onkel. Doch in La Suprema, einem abgelegenen kleinen Dorf ohne Strom- und Wasserversorgung, trifft sie auf Herausforderungen und Erwartungen, die sie nicht erfüllen kann und will. Sie hat andere Pläne: Kinnhaken statt Kleid. Fäuste statt Familienplanung. Training statt Trauung. Mit viel Ausdauer kämpft Laureana nicht nur für ihre eigenen Rechte, sondern auch für die Sichtbarkeit ihrer afro-kolumbianischen Gemeinschaft und Identität. Bis sie in einer Arrestzelle landet. Die Teenagerin setzt sich über Normen hinweg, damit ihre Gemeinde die Boxmeisterschaft im Fernsehen verfolgen kann, an der ihr Onkel teilnimmt.

Kolumbien 2023 / OmU / 83 Min. / Regie: Felipe Holguín Caro


Do 24.04., 19:00

CineLatino

Apr.
24
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   24th Apr., 2025 21:30
CineLatino Die Internationale Schule für Film und TV (EICTV) wurde 1986 von der Foundation of New Latin America Cinema gegründet mit Unterstützung u. a. vom kolumbianischen Nobelpreisträger Gabriel G...

CineLatino

Die Internationale Schule für Film und TV (EICTV) wurde 1986 von der Foundation of New Latin America Cinema gegründet mit Unterstützung u. a. vom kolumbianischen Nobelpreisträger Gabriel García Márquez, dem Argentinische Dichter und Filmemacher Fernando Birri, und dem kubanische Filmregisseur Julio García Espinosa. Sie ist die wichtigste ihrer Art in Lateinamerika. Seit dreißig Jahren zeigen die Absolvent*innen aus ganz Lateinamerika ihre Filme auf vielen internationalen Festivals.

In Kooperation mit EICTV

Kuba / OmeU / 69 Min.

Do 24.04, 21:30, Eintritt frei

CineLatino

Apr.
25
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   25th Apr., 2025 19:00
CineLatino Vor lauter Zerstreutheit bringt sich der schüchterne Philosophiedozent Marcelo Pena immer wieder in peinlich-komische Situationen. Am wohlsten fühlt er sich an der Universität im Austausch...

CineLatino

Vor lauter Zerstreutheit bringt sich der schüchterne Philosophiedozent Marcelo Pena immer wieder in peinlich-komische Situationen. Am wohlsten fühlt er sich an der Universität im Austausch mit Gleichgesinnten. Doch der Tod von Eduardo Caselli, Lehrstuhlinhaber und akademischer Ziehvater Marcelos, stellt sein Leben auf den Kopf: Nicht nur Casellis geistiges Erbe ist in Gefahr, auch Marcelos Verbleib an der Universität scheint ungewiss. Ihm bleibt nur ein Ausweg: Er muss sich selbst auf die Professur bewerben.

Argentinien, Italien, Frankreich, Deutschland, Brasilien 2023 / OmeU / 109 Min. / Regie: María Alché, Benjamín Naishtat


Fr 25.04., 19:00

CineLatino

Apr.
25
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   25th Apr., 2025 21:30
CineLatino Martín, ein Waisenjunge und Schuhputzer aus La Paz, kennt die Straßen der Stadt wie seine eigene Westentasche. In einer wagemutigen Nacht stiehlt er Astor, den geliebten Schäferhund seines...

CineLatino

Martín, ein Waisenjunge und Schuhputzer aus La Paz, kennt die Straßen der Stadt wie seine eigene Westentasche. In einer wagemutigen Nacht stiehlt er Astor, den geliebten Schäferhund seines besten Kunden, Señor Novoa. Mit dem einsamen Schneider verbindet Martín ein Rätsel, das ihn nie losgelassen hat: Warum entließ der Mann einst seine inzwischen verstorbene Mutter? Mit der Aussicht auf Finderlohn bietet Martín scheinheilig seine Hilfe an. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach Astor und entwickeln eine Bindung, die keiner von beiden geahnt hätte.

Bolivien, Chile, Mexiko, Frankreich, Ecuador, Italien 2024 / OmeU / 90 Min. / Regie: Vinko Tomičić Salinas


Fr 25.04., 21:30

CineLatino

Apr.
26
  1.   Film & Kino
  2.    Öffentlich
  1.   26th Apr., 2025 19:00
CineLatino Zwei Lebenswelten entfalten sich parallel in den Anden von Venezuela: zum einen Pflanzen und Ernten, zum anderen Transport und Handel. Die Familie Quiroz tut ihr Bestes, um den zahlreichen...

CineLatino

Zwei Lebenswelten entfalten sich parallel in den Anden von Venezuela: zum einen Pflanzen und Ernten, zum anderen Transport und Handel. Die Familie Quiroz tut ihr Bestes, um den zahlreichen Herausforderungen zu begegnen. Die neunjährige Maria und ihr jüngerer Bruder Jose stehen gemeinsam mit ihren Eltern an vorderster Front und packen mit an. Nelson Mora und seine Begleiter sind „Ferieros“, Meister der Straßen. Sie riskieren bei jeder Fahrt mit den vollgepackten Lastwagen viel, nur um die Produkte der Familien auf den Märkten in Caracas zu verkaufen. Es gibt kaum Benzin, es wird gestohlen, die Straßen sind unsicher. Bleibt ein Lastwagen liegen, besteht die Gefahr, ausgeraubt zu werden. Für einen Tag kehren sie nach Hause zurück. Dann beginnt alles von Neuem.

Venezuela 2023 / OmU / 66 Min. / Regie: Rafael Medina Adalfio


Sa 26.04., 19:00, mit Gast

CineLatino

Es ist keine Event auf der Seite verfügbar. Sei der Erste, der sie heute erstellt!
Tooltip-Inhalt kann nicht geladen werden.
Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung