Eingabehilfen öffnen

Kulturforum Beiträge

MAI
29
0

Meine Welt. Deine Welt. Eine Welt.

Screenshot 2Im Herbst 2017 ist es wieder soweit: Zwischen 1. September und 31. Oktober findet zum siebenten Mal die Initiative Meine. Deine. Eine Welt. statt. Kennen Sie dieses Projekt? Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) – in Kooperation mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global – möchte damit in möglichst vielen Orten Baden-Württembergs das Thema Eine Welt verstärkt sichtbar und erlebbar machen. Interesse für Menschen in Entwicklungsländern zu wecken und das Bewusstsein für globale Zusammenhänge zu schärfen sind Ziele der Initiative.

Warum gibt es dieses Projekt?

  4069 Treffer
JUNI
17
0

Dein Telefon – deine Bank. Der großartige Erfolg von „M-Pesa“ Banking.

m pesa 2008 1100Wir brauchten Lösungen, die die besonderen Bedürfnisse unserer Bevölkerung berücksichtigen. Wir haben sie gefunden- und sind dem Rest der Welt um Längen voraus.

Meine jüngere Schwester wurde auf ihrem Schulweg in unserem kleinen Dorf, im Westen Kenias, von einer Schlange gebissen. Meine Mutter hat mich von einem Mobiltelefon angerufen, das ich vor kurzem für sie gekauft hatte. Sie brauchte etwa 2 Euro, um den Transport für meine Schwester auf einem Motorrad zur nächstgelegenen Krankenstation zu bezahlen. Meine Mutter war verzweifelt, denn vor 15 Jahren starb mein Vater innerhalb einer Stunde, nachdem er in der gleichen Umgebung von einer schwarzen Mamba gebissen wurde. Ich wandte mich sofort an meinen Vorgesetzten auf der Baustelle, wo ich für 5 Euro pro Tag arbeite. Er gab mir einen Vorschuss und zehn Minuten später war ich am nächsten Kiosk, zahlte die Ksh 300 (etwa 3 Euro) ein und bekam das Guthaben auf mein Mobiltelefon. Ich schickte es an meine Mutter und meine Schwester wurde gerettet. M-Pesa kann Leben retten!
David Anyango (25 ) aus Kisumu, Kenia.

  2918 Treffer
FEB.
15
0

Hintergrund: Immer weniger Vögel? Wo liegen die Ursachen?

Vogelsterben BUNDIm Winter 2016/2017 rufen bei uns im Freiburger BUND-Büro immer häufiger besorgte Menschen an, die von deutlich geringeren Zahlen beobachteter Vögel berichten. Einige aktuelle Studien belegen diese Beobachtungen und nennen vielfältige Gründe für den Rückgang einiger Vogelpopulationen.

Die aktuelle NABU-Zählaktion "Stunde der Wintervögel im Winter 2016/2017", ergab: Durchschnittlich 17 Prozent weniger Tiere als in den Jahren zuvor. Vor allem bei häufigen Wintervögeln und Futterhausbesuchern, darunter unter anderem allen Meisenarten, wurden die niedrigsten Zahlen seit Beginn der Aktion 2011 verzeichnet. Dieser Trend gilt zwar bundesweit, aber der Vogelmangel im Südwesten Deutschlands ist ausgeprägter als im Norden und Osten.
Es gibt dafür verschiedene mögliche Gründe:

  3861 Treffer
MäRZ
17
0

Umwelt & Soziale Gerechtigkeit

BUND logo englischRede von BUND-Geschäftsführer Axel Mayer bei der Kundgebung gegen den G20-Gipfel am 18.3.17 in Baden-Baden:

Hallo Baden-Baden!
Hallo Finanzminister!
Liebe Demonstrantinnen und Demonstranten!
Was will denn heute der BUND hier bei der Kundgebung gegen den G20-Gipfel? Der Bund für Umwelt und Naturschutz - Das sind doch die mit den Nistkästen! Stimmt! Wir sind die mit den Nistkästen und dem Amphibienschutz, aber wir stehen auch für Umweltschutz, Demokratie, Frieden, Zukunftsfähigkeit & Nachhaltigkeit und für den Kampf gegen Gentechnik, Klimawandel, Konzerngerichtsbarkeit & AKW.
Und eines muss aus der Umweltbewegung heraus immer wieder gesagt werden: Ohne ein Mehr an sozialer Gerechtigkeit gibt es keine Nachhaltigkeit
Umweltschutz, Naturschutz & Klimaschutz sind immer auch Menschenschutz. Wir brauchen echte Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Da nützen alle Solaranlagen & Artenschutzprogramme nicht´s, wenn 1% der Weltbevölkerung über 99 % der Kohle verfügt.

  1515 Treffer
MäRZ
30
0

Landwirte, Natur- und Umweltschutzvereine bilden Bündnis

Logogruppe Bündnis gegen DietenbachRegioBündnis gegen Bauen auf der "grünen Wiese" und für ökologisch-sozialen Umbau fürs Wohnen - Klares Nein zum geplanten Freiburger Neubaustadtteil Dietenbach

„Für den ökosozialen Umbau von Stadt und Region fürs Wohnen! Rettet die regionale Landwirt­schaft und Natur! Stoppt das Bauen auf der „grünen Wiese“ jetzt!“ Das sind drei aktuelle Hauptforderungen des neuen RegioBündnis Pro Landwirtschaft, Natur und ökosoziales Wohnen, einer einzigartigen wachsenden Allianz von 11 Landwirtschafts-, Umwelt- und Naturschutz- sowie Nachhaltigkeitsorganisationen aus Freiburg und Nahregion.

  3719 Treffer
MäRZ
30
0

Treibhausgase brauchen einen Preis - Verein für eine Nationale CO2 Abgabe gegründet

Freiburg CO2 Abgabe Verein Podium mittelAm 27.3. 2017 haben 20 Unternehmen mit zusammen mehr als 1.600 Mitarbeitern, Vertreter von Umweltorganisationen sowie politisch interessierte Menschen den gemeinnützigen „Verein für eine nationale CO2-Abgabe“ in Freiburg im Breisgau gegründet. Die 120 Gründungsmitglieder fordern die Einführung einer nationalen CO2-Abgabe auf fossile Energieträger, also Kohle, Erdöl und Erdgas. Ohne Mehrkosten für Haushalte und Unternehmen soll die Lenkungsabgabe für einen effizienten Klimaschutz sorgen.

   
Eine Abgabe statt vieler Steuern und Umlagen
Mit den Einnahmen aus der CO2-Abgabe werden bereits bestehende Steuern, Abgaben und Umlagen finanziert, die im Gegenzug für den Verbraucher entfallen. Ein schöner Nebeneffekt: Bürokratie wird abgebaut.  
„Bei der CO2-Abgabe geht es nicht um Mehrbelastungen, es geht um

  4004 Treffer
APR.
19
0

Gudrun Sjödén: Schwedisches Design mit grüner Seele

gudrun sjoeden Schaufenster Freiburg 1200Farbstark, funktionell und aus hochwertigen Naturmaterialien – das ist die Wohlfühlmode der schwedischen Designerin Gudrun Sjödén.

Alle Modelle sind wunderbar zeitlos, lassen sich toll kombinieren und sind perfekt für alle Frauen, die es fröhlich, individuell und ökologisch lieben. Auch Gudrun Sjödéns großes Heimtextilien-Sortiment setzt farbenfrohe Akzente und bringt frischen Wind in die eigenen vier Wände.

93 % der Modelle werden aus nachhaltigen Materialien wie Öko-Baumwolle, Leinen, Wolle und Recycling-Baumwolle gefertigt und tragen ein firmeneigenes Umweltkennzeichen.

  5242 Treffer
OKT.
04
0

Unser "badisches Nashorn" ist der Wolf!

Artensterben Nashorn Wolf"Der langsam zurückkehrende Wolf war in Deutschland lange ausgestorben" steht immer wieder in den Medien. "Ausgestorben" ist ein seltsam beschönigendes Neusprech-Wort.  Es klingt nach "still von uns gegangen". Bekämpft, verfolgt, ausgerottet, ausgemerzt..., diese Begriffe beschreiben den Umstand des "Aussterbens" ein wenig treffender.

Jetzt kommt der Wolf langsam zurück und wie wird er empfangen?

Wir zitieren aus einer Stellungnahme des BLHV „Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.V.“:
"Der BLHV spricht sich gegen eine Wiederbesiedlung von Baden-Württemberg durch den Wolf aus. (...) Der BLHV kritisierte auch die verbreitete Willkommenskultur für den Wolf. Diese sei der ländlichen Bevölkerung und den Weidetierhaltern im Besonderen nicht zu vermitteln."

  3756 Treffer
NOV.
29
0

Gemeinwohl – Ökonomie

Gemeinwohl oekonomie christian felberEin konkreter Weg in eine humane und nachhaltige Wirtschaft

Die Gemeinwohl-Ökonomie, in den letzten zwei Jahren von einem wachsenden Kreis von Unternehmen ausgearbeitet, ist eine konkrete Systemalternative zu Kapitalismus und Kommunismus. Sie baut auf denselben Werten auf, die unsere zwischenmenschlichen Beziehungen gelingen lassen: Vertrauensbildung, Kooperation, Verantwortungsübernahme, Solidarität und Teilen. Je sozialer, ökologischer und demokratischer Unternehmen wirtschaften und sich organisieren, desto leichter werden sie es in Zukunft haben. Dafür sorgt im Herzen des Modells die Gemeinwohl-Bilanz, die all das misst, was in Geld nicht ausgedrückt werden kann, für Mensch und Natur aber essentiell und heilig ist. Je besser das Gemeinwohl-Bilanzergebnis, desto spürbarer die rechtlichen Vorteile für das Unternehmen. Im Workshop werden zunächst die theoretischen Grundlagen des Modells und

  3592 Treffer
JAN.
18
0

Offizielle Gründung der Bürgerinitiative (BI) Pro Landwirtschaft und Wald in Freiburg Dietenbach & Regio

BI Dietenbach Gründung 1200In Freiburg & Regio fallen nach wie vor fast täglich landwirtschaftlicher Boden und Wald dem großen Flächenverbrauch für Bauen und Verkehrswege zum Opfer. Die regionale Landwirtschaft wird zwar von der Politik immer wieder öffentlich gewünscht, aber in der Wirklichkeit durch Ausweisung ständig weiterer Flächen  in der Existenz bedroht und letztlich unwiderbringlich zerstört.

Wir sind vom geplanten großen Neubaustadtteil Freiburg Dietenbach betroffene Landwirte und weitere BürgerInnen und verlangen, die Böden, Wald und Wiesen im Dietenbach komplett zu erhalten. Dietenbach ist für uns Landwirte Existenzgrundlage und für viele FreiburgerInnen ein unersetzliches Naherholungsgebiet.

Am 13.01.2017 haben wir daher die Bürgerinitiative (BI) Pro Landwirtschaft und Wald in Freiburg Dietenbach & Regio offiziell gegründet. Schon vor der Gründung haben wir

  4008 Treffer
MäRZ
06
0

Putzete 2016: für ein sauberes Rieselfeld

DSC 4091Viel Bereitschaft und Gemeinschaftssinn bei der Putzede am 5. März 2016 im Rieselfeld!
Seit mehr als 15 Jahren gibt es jedes Frühjahr diese Putzaktion, und mittlerweile ist sie zu einem Teil des gesellschaftlichen Lebens geworden .

 

Schön war es vor allem so viele Jugendliche und Kinder zu sehen, die fleißig aufgeräumt haben. „Es ist wichtig, dass meine Kinder lernen, keinen Müll herumliegen zu lassen oder auf die Straße zu werfen, indem sie ...

  5402 Treffer
MäRZ
21
0

Power to Change: Interview mit dem Regisseur Carl Fechner

Premiére Power to change 9Vor der Premiére des neuen Filmes Carl Fechners „Power to Change – Die Energierebellion“, die am 12. März im Konzerthaus Freiburg stattfand, hatten wir vom Kulturforum die tolle Gelegenheit, mit dem Regisseur ein Interview zu führen.
Vertreten wurde es durch Gabi Obi, begleitet von ihren zwei Praktikantinnen Chiara Canu und Sofia Erto, die auch die Fotos des Events gemacht hat.
Zu Beginn des Interviews diktierte Herr Fechner schnell noch eine Nachricht an den Kameramann in sein Smartphone, damit er auch im richtigen Hotel ankommt. Natürlich redete er vom

  5058 Treffer
APR.
18
0

Heute vor 30 Jahren Landesgartenschau in Freiburg

Landesgartenschau Freiburg 1986 Foto von FWTMJubiläum eines nachhaltigen Großereignisses mit 2 Millionen Besuchern
Akteure treffen sich heute in der Ökostation

Die Landesgartenschau in Freiburg wurde am 18. April 1986 er- öffnet und dauerte 178 Tage, zählte weit mehr als 3500 Einzelveranstaltungen, lockte zwei Millionen Besucherinnen und Besucher – doppelt so viele wie erwartet – und war eines der Großereignisse, die das Freiburger Stadtbild nachhaltig geprägt haben.

 

„Die Landesgartenschau in Freiburg wirkt bis heute nach“, freut sich der damaligen Landesgartenschaudirektor und heutige FWTM-Geschäftsführer Bernd Dallmann „Durch die Umwandlung einer Industriebrache in eine Parkanlage wurde die Qualität des Wohnumfeldes nachhaltig verbessert. Und nicht zuletzt wurde mit dem Seepark ein attraktiver und beliebter Erholungsraum für die Bürger, aber auch für das ökologische und touristische Image der Stadt Freiburg geschaffen.“

  3664 Treffer
APR.
22
0

Trinationales Fessenheim-Beznau Aktionsbündnis

Fessenheim abschalten BUND 2016 04 webAm Sonntag 24.04.2016 finden anlässlich des 30sten Jahrestages der Tschernobyl-Katastrophe auf 7 Brücken am Oberrhein friedliche Protestaktionen statt, um den Abschaltdruck in Sachen AKW´s Fessenheim und Beznau aufrecht zu erhalten.
Ein breites Bündnis von badisch-französisch-schweizer Umweltgruppen und BI´s ruft zu gemeinsam-dezentralen Aktionen auf.
Im Jahr 2016, dem Jahr in dem wir an 5 Jahre Fukushima und 30 Jahre Tschernobyl erinnern, darf im Dreyeckland der grenzüberschreitende Abschaltdruck in Sachen AKW´s Fessenheim, Beznau und Leibstadt nicht nachlassen. Wir erinnern Herrn Präsident Hollande an sein „Wahlkampfversprechen“ das AKW Fessenheim im Jahr 2016 zu schließen. Mit unserem Protest wollen wir

  5115 Treffer
JUNI
20
0

5 SENSES coffee

5 senses logo freiburgDas Café/die Kafferösterei 5 Senses coffee hat am 29.01.2015 im Stadtteil Vauban eröffnet.  Hier wird der Kaffee mit viel Liebe und Leidenschaft frisch geröstet. Der Geschmack liegt in vielen kleinen Details und um diese kümmern sie sich. Mit Herz - Jeden Tag!
Nachhaltigkeit ist ihnen wichtig: Deswegen verwenden sie wild gewachsene Bohnen, die von Hand geerntet und natürlich aufbereitet wurden, natürlich Bio-zertifiziert.
Faire Preise für die Bauern sichern zudem den Schutz des Regenwalds in Äthiopien. Sie nehmen sich viel Zeit: bis ihre Bohnen im schonenden Trommelröstverfahren ihren perfekten Geschmack annehmen und dies bei ausgezeichneter Bekömmlichkeit.

  4791 Treffer
DEZ.
09
0

Parkhaus Feldberg wird eingeweiht

höher schneller wohinDas neue, 15 Millionen Euro teure Parkhaus am Feldberg / Seebuck mit 1200 Plätzen soll am 9. Dezember offiziell eröffnet werden.
Die Wetterprognosen sagen mitten im tiefen Winter nicht etwa Kälte und Schnee voraus, sondern Plus-Temperaturen. Mitte Dezember und ca. 3°Plus-Temperatur auf dem "Höchsten"? Die diesjährige Wärme und der Wassermangel für die Skikanonen,  zeigen einen Teil der Probleme, auf die der BUND und die Umweltbewegung immer wieder aufmerksam gemacht hatten. Wird sich das teure Parkhaus in Zeiten des Klimawandels tatsächlich lohnen? Ein besseres Parkplatzmanagment und vor allem ein Ausbau des ÖPNV wäre nach BUND-Ansicht unabdingbar gewesen...

  3595 Treffer
JAN.
22
0

Kongress Energieautonome Kommunen 2016

{jcomments on}

EaK Web Banner 2016 240x200Kongress Energieautonome Kommunen am 25. und 26. Februar 2016 in Freiburg
Kopplung mit Messe Gebäude.Energie.Technik

Verknüpfung mit den Themen der GETEC – geführte Messerundgänge speziell für Kommunalvertreter. Schirmherr Minister Untersteller.

Der 6. Kongress Energieautonome Kommunen findet am 25. und 26. Februar 2016 im Konferenzbereich der Messe Freiburg statt. Er beginnt damit einen Tag vor der dreitägigen Messe Gebäude.Energie.Technik (GETEC) auf dem Messegelände der Green City. Die Kopplung an die Bauherrenmesse ermöglicht den Teilnehmern, sich besser über die Vorteile der regionalen Energiewende für Städte und Gemeinden zu informieren. Der Fachkongress berichtet unter anderem über wirtschaftlich erfolgreiche Projekte, Umsetzungsstrategien und die Bürgerbeteiligung. Der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller übernimmt die Schirmherrschaft.
Am ersten Kongresstag stehen Vorträge und Fachforen im Vordergrund, ...

  4799 Treffer
JAN.
27
0

GLS-Bank Freiburg

{jcomments on}

GLSBank FilialeFreiburgDie GLS Bank ist die erste sozial-ökologische Universalbank. Die 1974 gegründete Genossenschaftsbank zeichnet sich durch ihr nachhaltiges Geschäftsmodell und ihre transparente Arbeitsweise aus. Ihr Ziel ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Geld, der die gesellschaftliche Entwicklung im Blick hat. Neben Girokonten und vielfältigen Sparangeboten bietet die GLS Bank ihren Kundinnen und Kunden alle Funktionen einer Hausbank, wie Kredite, Finanzierungen oder Altersvorsorgen an. Neben dem Hauptsitz in Bochum hat die GLS Bank auch Filialen in Berlin, Frankfurt am Main, Freiburg, Hamburg, München und Stuttgart. ...

  4783 Treffer
FEB.
18
0

Freitaler - unsere lokale Währung

Logo FreitalerDer FREITALER war bis Ende 2018 ein regionales Zahlungsmittel in Freiburg und Umgebung, mit dem Produkte und Dienstleistungen im Alltag einfach bezahlt und verrechnet werden konnten. Durch die Regionalwährung wurde der lokale Einzelhandel gestärkt und stabilisiert, wodurch ein nachhaltigeres, regionales Wirtschaftsnetzwerk entstand.
So ging es: In einer von vier Ausgabestellen in Freiburg Euro gegen FREITALER tauschen, eins zu eins und damit in über 70 Geschäften in der Region einkaufen. Tauschten Unternehmen den FREITALER gegen Euro zurück, fiel für sie ein Regionalbeitrag in Höhe von 2-10% an. Dieser Regionalbeitrag floß in gemeinwohlorientierte Projekte aus Freiburg, die man beim Kauf des FREITALERS ausgewählt hatte.
Der Regionalbeitrag führte dazu, dass die Unternehmen einen Anreiz hatten, den FREITALER nicht zurück zu tauschen, sondern ...

  7598 Treffer
FEB.
19
0

"Freiburg barrierefrei?!" - Ein Film über die Zugänglichkeit in der Stadt

freiburg barrierefrei filmDie Initiative Freiburg für Alle hat einen siebenminütigen Film mit dem Titel „Freiburg barrierefrei?!“ realisiert. Der Film zeigt einen jungen Touristen im Rollstuhl bei der Erkundung der Stadt. Ankunft am Hauptbahnhof, im Nahverkehr, im Hotel, beim Sightseeing, auf Restaurantsuche, im Theater, einer Bar und auf dem Schlossberg.

Neben dem Hauptdarsteller im Rollstuhl werden aber...

  6673 Treffer
Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung