Eingabehilfen öffnen

Kulturforum Beiträge

DEZ.
07
0

Weltbodentag: Boden – unsere meist unterschätzte Ressource

Bodenschutztag 5. DezemberBürgerinitiativen, Naturschutz- und Bauernverbänden solidarisieren sich im Bundesbündnis Bodenschutz, um das Bewusstsein für Boden als schützenswerte Ernährungs- und Lebensgrundlage zu wecken und regionale Fehlentwicklungen zu verhindern. Sie appellieren an die kommunalen Entscheidungsträger den Flächenverbrauch konsequent zu stoppen, denn der Erhalt unserer Felder, Wälder und Wiesen ist lokaler Klimaschutz...

  2233 Treffer
DEZ.
10
0

Spatenstich für den Neubau des Forstamtes

Kommunen, Forstamt, Spatenstich am 10.12.2020 für das neue Forstamt am 10.12.2020. Forstamtsleiterin Nicole SchmalfußUmfassend waren die Planungen, gründlich die Vorbereitungen – nun haben Oberbürgermeister Martin Horn und Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik heute mit dem Spatenstich die Bauarbeiten für den Neubau des Forstamtes begonnen.

Eigentlich hätte dieser Meilenstein mit einem kleinen Fest gefeiert werden sollen, zusammen mit vielen Akteurinnen und Akteuren aus dem Forstamt und der Stiftung Waldhaus, aber auch aus anderen Institutionen, und mit vielen Unterstützerinnen und Sympathisanten. Wegen der Pandemie wurde der Baubeginn an der Wonnhalde nun im kleinen Rahmen, aber nicht weniger freudig gewürdigt...

  2165 Treffer
NOV.
19
0

Vorfahrt für den Radverkehr: Im Herbst werden acht Straßen zu Fahrradstraßen umgewandelt

Karte neue Fahrradstraßen in Freiburg 2020Wentzingerstraße wird für den Autoverkehr unterbrochen
Ab November werden acht Straßen in der Freiburger Innenstadt, dem Stühlinger und zwischen Waldsee und Wiehre als neue Fahrradstraßen ausgewiesen. Das bedeutet noch mehr Vorrang für den Radverkehr in Freiburg. Die Straßen liegen auf der Achse geplanter Rad-Vorrang-Routen und sind damit wichtiger Bestandteil der Verkehrswende. An einem zentralen Punkt Freiburgs wird es mit den neuen Fahrradstraßen zu Einschränkungen für...

  1942 Treffer
NOV.
24
0

Online: „Freiburg packt an“ und Treffpunkt Freiburg luden alle Interessierten zum Regiotreffen Gemeinschaftsgärten ein

Freiburg Regiotreffen Gemeinschaftsgärten 2020Online am Montag, 30. November: 
Das bürgerschaftliche Engagement in urbanen und gemeinschaftlichen Gärten trägt immer mehr Früchte. Um fachliche Informationen zu bieten, den Austausch zwischen engagierten und interessierten Personen zu ermöglichen und Partnerorganisationen vorzustellen, wurde vor zwei Jahren das „Regiotreffen Gemeinschaftsgärten“ eingeführt. Nun war es wieder soweit:...

  2133 Treffer
NOV.
30
0

„Freiburg liebt dich!“ zeichnet das Wohnprojekt „schwereLos“ aus

Freiburg liebt dich übergibt 26 11 Stadtjubiläum Foto Holzherz an schwereLos Copyright FWTMDas Projekt „schwereLos“ wurde von „Freiburg liebt dich!“ für besonderes Engagement im Handlungsfeld ‚Stadtentwicklung‘ der Freiburger Nachhaltigkeitsziele ausgezeichnet.
Im Jahr 2018 haben über 60 Bewohnerinnen und Bewohner das Wohnprojekt „schwereLos“ bezogen. Das Projekt ist in einem von drei Häusern angesiedelt, die im Neubaugebiet Gutleutmatten im Rahmen der Struktur des Mietshäuser Syndikats entstanden sind.

Das Projekt beherbergt Menschen von 0 bis 70 Jahren, von Einzelhaushalten über Familienwohnungen bis zu Wohngemeinschaften. Bei aller Vielfalt in...

  2286 Treffer
NOV.
30
0

Geburtsbäume für Freiburger Kinder gibt es seit fünf Jahren

Kommunen, Stadtgärtnerei, Gesellschaft, Christiane Blümle, Geschäftsführer der gemeinnützige Freiburger Qualifizierungs- und Beschäftigungsgesellschaft Sebastian, Toni und Marion Faber und Bürgermeister Martin Haag (l-r) am 26.11.2020 bei der Übergabe der Geburtsbäumchen.Bereits 2200 Bäume für Bobbele bestellt 
Toni Faber wird reich beschenkt, auch für seine gleichaltrigen Cousine und Cousin steht ein Geschenk bereit. Die Birnbäume „Gute Luise“ und “ Conférence“, sowie ein Apfelbaum „Elstar“ finden im Garten oder auf der Wiese ihrer Familien in St. Georgen einen neuen Platz. Die Übergabe der Bäume ist selbst eine kleine Geburtstagsfeier. Denn seit dem 1. Dezember 2015 gibt es die Aktion „Geburtsbäume für Freiburger Kinder“. Die Bäume für Toni und...

  2191 Treffer
OKT.
08
0

Ein Interview mit DBU- Generalsekretär Alexander Bonde zum Ziel, Wirtschaft und Artenschutz unter einen Hut zu bekommen.

Alexander Bonde„Oft bedarf es nur eines leichten Anstoßes“

Kulturforum Freiburg: Herr Bonde, die DBU hat das Projekt „Blühende Industriegebiete“ gefördert. Was ist dabei herausgekommen?

Bonde: Das Bildungsprojekt hatte zum Ziel, junge Menschen weiterzubilden und das Industriegebiet Freiburg Nord naturnaher zu gestalten. Beides ist sehr erfolgreich gelungen! Besonders erfreulich finde ich, wie interessiert die Unternehmen an der Potenzialanalyse und den Kartierungen waren. Sie wissen jetzt, dass Eidechsen, Brutvögel und Wildbienen auf ihrem Gelände vorkommen und wollen ...

  1741 Treffer
OKT.
08
0

Ein Interview mit Stadtrat Jan Otto zur Verkehrsproblematik im Industriegebiet Freiburg Nord

Portraitfoto Jan Otto“Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Autoverkehr zu verringern“

Kulturforum Freiburg: Herr Otto, ins Industriegebiet Freiburg-Nord fahren täglich 20.000 Autos. Wie lässt sich die Situation verbessern?

Otto: Zunächst müssen wir die Frage klären, warum die Menschen mit dem Auto kommen. Fehlt die ÖPNV-Anbindung? Oder fahren gerade dann keine Busse und Bahnen, wenn Schichten enden oder beginnen? Der ÖPNV muss...

  1416 Treffer
OKT.
13
0

Innovation Academy e.V.

inno logo mit schriftDie Innovation Academy e.V. hat sich im Jahr 2004 in Freiburg gegründet. Der gemeinnützig anerkannte Verein versteht sich als Teil einer weltweiten Bewegung, die angesichts der Klimakrise mittels Bildung einen Beitrag zu einer Transformation unserer Gesellschaften leisten möchte. Unsere interaktiven Angebote wenden sich an alle interessierten Personenkreise wie...

  1541 Treffer
OKT.
19
0

Interview zur Doku „Blühende Industriegebiete“ - für mehr biologische Vielfalt in Unternehmen

big logoBei der Premiere des Videofilmes „Blühende Industriegebiete“ gab es am 25. September großen Applaus vom Publikum in der Messe Freiburg. Der 27-minütige Dokumentarfilm ist über youtube frei verfügbar und zeigt, wie Auszubildende von vier Unternehmen im Industriegebiet Freiburg Nord Ideen für das eigene Firmenareal entwickeln und umsetzen. Die Belegschaften profitieren vom...

  1864 Treffer
OKT.
19
0

Straßenfläche wird umverteilt: Radfahrstreifen werden deutlich verbreitert

Kommunen, Verkehr, Radfahren, Ein Fahrradfahrer fährt am 15.10.2020 auf dem umgebauten Radweg auf dem Friedrichring.Mehr Platz für den Radverkehr am Friedrichring und der Friedrichstraße: Hier wurden Radfahrstreifen auf mehreren Abschnitten deutlich verbreitert. Vom Europaplatz bis zum Fahnenbergplatz gibt es jetzt einen stark vergrößerten Radfahrstreifen. Zwischen Habsburger- und Katharinenstraße wurde der Radfahrstreifen von zuvor 1,85 Meter auf 2,65 Meter verbreitert „Fläche, die bisher dem Autoverkehr gewidmet war, wird zugunsten des Radverkehrs neu verteilt. Diese Umwandlung ist ein weiterer Schritt in Richtung...

  1482 Treffer
OKT.
26
0

Stadt für Einsatz zum Erhalt der biologischen Vielfalt ausgezeichnet - Land würdigt Engagement für Artenvielfalt entlang von Straßen

Stadt für Einsatz zum Erhalt der biologischen Vielfalt ausgezeichnet 3Die Stadt Freiburg ist für ihr Engagement zum Erhalt der biologischen Vielfalt ausgezeichnet worden. Das Verkehrsministerium des Landes würdigt Freiburgs Einsatz für mehr Artenvielfalt entlang von Straßen.
Seit 2018 stellt das Verkehrsministerium mit dem Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt Geld zur Förderung der Artenvielfalt auf dem Straßenbegleitgrün zur Verfügung, außerdem...

  1314 Treffer
FEB.
27
0

Rechtstipp für Vereine: Das Impressum

logo jugitatioDas richtige Impressum für die Vereinswebseite:

Merke: Es handelt sich um Pflichtangaben für Vereine gem. § 5 Telemediengesetz (TMG).

Folgende Informationen müssen eingetragene Vereine auf ihrer Homepage im Impressum angeben*:

Grundsätzlich gilt: ...

  2824 Treffer
MäRZ
10
0

Kein Stadtschäfer für Freiburg?

Wanderschäferei Engist mit Schafen und Hund auf der WieseBereits im Bürgerbeteiligungsform des Doppelhaushaltes 2018 warb der Landesnaturschutzverband für die Idee der Festanstellung eines Stadtschäfers in Freiburg. Der damalige Vorschlag wurde von den MitbürgerInnen online auf Platz 20 von über 400 Bürgervorschlägen gewählt. Städtische Schafherden sind nichts neues, sie existieren beispielsweise in Paris und sind dort eine Touristenattraktion. Dann wurde es zunächst ruhig um die Idee, mit der sich laut Initiatoren hervorragend eine Jahrtausende alte Kulturform mit Naturschutzanliegen verbinden ließe. Im Dezember 2019 formulierten dann mehrere WissenschaftlerInnen und Ökologen im Auftrag von Landesnaturschutzverband, NABU und BUND einen Brief an OB Martin Horn, in dem Sie die Idee pro Stadtschäfer abermals aufgriffen und als effektives Mittel gegen das Insektensterben priesen. OB Horn befand damals, dass er sich ...

  1777 Treffer
AUG.
10
0

Standorte für neue Fahrradbügel und Hochbeete im Sedanquartier

Standorte für neue Fahrradbügel und Hochbeete im Sedanquartier

Kooperation mit Bürgerforum und Extinction Rebellion
Jetzt ist klar, wo die neuen Fahrradbügel und Hochbeete im Sedanquartier aufgebaut werden sollen. Als Standorte wurden Auto-Parkplätze vor der Belfortstraße 16 und der Moltkestraße 15 ausgewählt sowie an der Einmündung der Belfortstraße in die Moltkestraße vor dem Haus Moltkestraße 31. Das Garten und Tiefbauamt (GuT) wird die Bügel am Dienstagvormittag, 11. August, montieren. Dass das GuT hier neue Fahrradstellplätze schafft, ist auch das Ergebnis eines Kooperationsgesprächs zwischen Stadtverwaltung, dem Bürgerforum Sedanquartier und Im Grün sowie einer Vertretung der Klimaaktivisten und -Aktivistinnen von Extection Rebellion. Hintergrund war zum einen ...

  1188 Treffer
OKT.
06
0

Papieratlas 2020: Freiburg erhält Sonderauszeichnung für vorbildliche Verwendung von Recyclingpapier

Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik und Bundesumweltministerin Svenja SchulzeBundesumweltministerin Svenja Schulze hat heute in Berlin die Stadt Freiburg für herausragendes Engagement bei der Verwendung von Recyclingpapier ausgezeichnet. Im Papieratlas-Städtewettbewerb 2020 der Initiative Pro Recyclingpapier erbringt Freiburg seit zehn Jahren Bestleistungen. Dafür gab es nun die Sonderauszeichnung „Mehrfachsieger“. Die „Recyclingpapier-freundlichste Stadt 2020“ ist...

  1404 Treffer
OKT.
06
0

Anwohner müssen Straßenlaub aufkehren - ASF bietet kompostierbare Laubsäcke an

LaubblätterDas bunte Herbstlaub macht den Menschen Freude – doch mühsam wird es, wenn die welke Pracht am Boden liegt. Herabgefallenes Laub von Straßenbäumen müssen die Anwohnerinnen und Anwohner entfernen. Oftmals wird es zum Entsorgungsproblem: in die Abfalltonne passt wenig Laub hinein, und nicht jeder Haushalt hat ein Fahrzeug, um die Blättermengen...

  2899 Treffer
OKT.
07
0

Zum Abstimmungsergebnis des Europäischen Parlamentes das Klimareduktionsziel auf 60% anzuheben

CO2 Abgabe e.VDer CO2 Abgabe e.V. begrüßt das Ergebnis des Europäischen Parlamentes, sich für einen Anhebung des Klimareduktionsziel auf 60% auszusprechen. Dr. Jörg Lange, geschäftsführender Vorstand des CO2 Abgabe e.V. erklärt dazu:  "Das Abstimmungsergebnis des Europäischen Parlament ist ein Zeichen in die richtige Richtung. Jetzt ist es wichtig, dass die nationalen Regierungen im Europäischen Rat mitziehen und dass Deutschland seine Ratspräsidentschaft nutzt, um den Klimaschutz in Europa entscheidend voran zu bringen. Entscheidend wird aber sein, wie beschlossene Zielverschärfungen...

  1409 Treffer
Tags:
OKT.
08
0

Das Projekt „Blühende Industriegebiete“ offenbart die Schwächen im Industriegebiet Freiburg Nord

big logoObwohl Freiburg in Sachen Auto deutschlandweit einmalig gut dasteht und bei der Verteilung des Verkehrsaufkommens, dem sogenannten „Modal Split“, nur einen Anteil von 21 Prozent Autoverkehr hat, sieht es im Industriegebiet Freiburg Nord vollkommen anders aus. 15.000 Menschen arbeiten dort, 80 Prozent kommen mit dem Auto. Inklusive Liefer- und Einkaufsverkehr fahren täglich 20.000 Kraftfahrzeuge. Das Podiumsgespräch „Transformation vom Industriegebiet zum Green Industry Park“, das die Freiburger Innovation Academy zum Abschluss ihres Projekts „BIG: Blühende Industriegebiete“ am 25. September veranstaltete, offenbarte die Problematik...

  1558 Treffer
OKT.
02
0

Zukunft für den Mundenhof: Stadt will Erweiterungsflächen für das Tiergehege erschließen

mundenhof erweiterungBesucherzahl zwischen 2013 und 2018 um 34 Prozent gestiegen. Weiterer Anstieg durch Stadtteil Dietenbach zu erwarten

Der Mundenhof platzt an manchen Tagen aus allen Nähten – und wenn in einigen Jahren nebendran der neue Stadtteil Dietenbach bezogen ist, wird der Publikumsandrang im Freiburger Tiergehege wohl noch größer.

Mit seinem weitläufigen Tiergehege hat der Mundenhof 2018 rund 400.000 Besucherinnen und Besucher verzeichnet. Seit Jahren steigt ihre Zahl stetig und steil an; 2013 waren es 297.000 gewesen. Heute kommt der Mundenhof an sonnigen Frühlingswochenenden an seine Kapazitätsgrenze. Die Infrastruktur und die Personalausstattung ...

  4009 Treffer
Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung