Eingabehilfen öffnen
Am 29. Dezember 2013 gastierte das Russische Staatsballett mit "Schwanensee" im gut besuchten Konzerthaus. Zu den zauberhaft schönen Klängen von Tschaikowski zeigten die Tänzer Ihre hohe Tanz- und Darstellungskunst. Das seit 1877 zeitlos klassische Ballett verzauberte und begeisterte das Publikum durch völlige Synchronität der Bewegenen, kraftvolle Sprünge, märchenhafte Kostüme und Kulisssen. Das kann man sich nicht oft genug anschauen. Ein wahrlicher Genuß für Augen und Ohren nicht nur für Ballettbegeisterte.
Im Zeitraum vom 1. November 2012 bis 31. Oktober 2013 wurden in Freiburg 520 Menschen aus 73 Nationen eingebürgert. Im Vorjahr waren es 396. Davon kamen 45 aus dem Libanon, 43 aus der Türke, 37 aus dem Kosovo, 34 aus Polen, jeweils 23 aus Bulgarien und der Ukraine, jeweils 19 aus Nigeria und Rumänien, sowie je 16 aus China und dem Irak. Die Tendenz der Einbürgerungen geht nicht nur in Freiburg, sondern in ganz Baden-Württemberg nach oben.
15.11.2013, Konzerthaus Freiburg
Die Bühnenshow gleicht einer Choreographie, die in Fleisch und Blut übergegangen ist. Man kennt Herman van Veen als hervorragenden Sänger/Musiker und wird überrascht von seiner leichtfüßigen Tanzkunst, die man ihm in seinem Alter nicht ohne weiteres zutrauen würde. Seine Lieder gehen ans Herz, rühren zu Tränen und bringen Dich zum Lachen.
Die PV-Anlage wurde mit dem Erlös aus der Mangoaktion 2012 in Freiburg und Umgebung finanziert und wurde bereits im Juli fertig gestellt. Da die SchülerInnen bis Mitte Oktober Ferien hatten, wurde die offizielle Einweihung durch die Dorfgemeinde und die Inbetriebnahme verschoben. Diese hat nun stattgefunden.
Bei der PV-Anlage handelt sich um autarkes System (eine sogenannte Inselanlage). Die Sonnenenergie wird tagsüber in Batterien gespeichert und steht nachts für die Beleuchtung der Schulklassen und des Schulhofes zur Verfügung. Die Leistung der Anlage beträgt ca. 2,0 kWp. Für den Bau der PV-Anlage wurden 30 Module GeneCIS-Solarmodul 70W/67Wp von der Firma Würthsolar ( Solarmarkt- Freiburg) gesponsert. Die weiteren Komponenten, Batterien, Inselwechselrichter, Laderegler und Kabel wurden mit Hilfe der Fa. Carpe Solar aus Kaiserstuhl beschafft. Der Bau des Technikraumes, der Transport und der Zoll wurden vom Hilfsfonds Burkina organisiert. Die Planung, Montage und Inbetriebnahme wurden unter der Leitung von MS-Solar durch eine Firma aus Burkina-Faso mit Sitz in Ouagadougou SIREA AFRIQUESA durchgeführt. Die Anlagekosten (ohne Module) betragen ca.14.000, 0 €. Diese Materialkosten sowie Kosten für die Planung und Ausführung wurden vom Verein Solar Energie für Afrika getragen. Die restlichen Kosten vor Ort wurden vom Verein Hilfsfonds-Burkina übernommen.
Der Vorstand des Literaturbüros Freiburg / Literatur Forum Südwest e.V. gibt bekannt, dass Dr. Stefanie Stegmann nach achtjähriger Leitung das Literaturbüro Freiburg zum 31. Dezember 2013 verlassen wird, um die Leitung des Literaturhauses Stuttgart zu übernehmen. „Wir bedauern ihren Fortgang sehr, da Frau Stegmann das Literaturbüro mit großer Umsicht, Engagement und Geschick zu der kulturellen Einrichtung gemacht hat, die es heute ist.
Anlässlich des 50. Jubiläums der Gründung der Organisation für Afrikanische Einheit am 24.05.2013 lud Bundespräsident Joachim Gauck zur einer Matinee Afrika in Deutschland in Schloss Bellevue ein. Alle 50 afrikanischen Botschafter, deutsche Afrika-Akteure und viele prominente Afrikaner (aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Technik, Medien, Wissenschaft, Vereine) wurden auch eingeladen. Im Anschluss der Matinee wurde das Bundesnetzwerk TANG („The African Network of Germany") gegründet mit dem Ziel, die in Deutschland lebenden Menschen mit afrikanischer Abstammung zu vernetzen, um ihr volles Potenzial als treibende Kraft in dieser Gesellschaft zu entfalten.
Mehr:
BrasilienNachrichten
Wer die „BrasilienNachrichten“ noch nicht kennt, kann sich ein kostenloses Probeexemplar kommen lassen oder gleich ein Abonnement eingehen und so unsere Arbeit (4 Ausgaben kosten 20.-€) unterstützen.
Der Wetterbericht sagte Dauerregen voraus, aber die strahlende Sonne bot den ganzen Tag afrikanisches Flair.
Herr von Kirchbach war der Schirmherr der Veranstaltung und unterstützte mit der ganzen Familie tatkräftig die Veranstaltung. Als Ehrengast war die Botschafterin von Burkina Faso S.E. Marie Odile Bonkoungou-Balima extra aus Berlin angereist und war von so viel Engangement für die Mädchen ihres Landes begeistert.
Der Spendenerlös des gesamten Festes geht an das Plan-Projekt „Verbesserte Grundschulbildung für Mädchen in Burkina Faso“.
Wir freuen uns schon auf die Jubiläumsveranstaltung nächstes Jahr.
Hier ein paar bildliche Eindrücke:
Hier ein paar bildliche Eindrücke von Frau Cristina Gangotena festgehalten, die in Freiburg in der Plan AG sehr aktiv ist.
Im Management und beim Kochen muss man von den Zielen ausgehen und unter Einschätzung der eigenen Ressourcen zu einer Planung kommen; dabei sind eine solide Basis und eine kreative Umsetzung wichtig. Einerseits ist Kochen eine Aufgabe mit Zielen und Ressourcen, mit Terminproblemen und den unterschiedlichsten Anspruchsgruppen, von der man viel für das Management lernen kann. Andererseits können Manager, die strategische Planung und zielgerichtetes Vorgehen gewohnt sind, auch das Kochen entsprechend lernen. Das Buch richtet sich an alle, die über Management, Kochen, Strategie, Planung, Excellence oder Nachhaltige Entwicklung etwas erfahren und ihre eigenen Kompetenzen verbessern möchten. Das Lesen eines Buches macht jedoch noch keinen guten Koch und keinen guten Manager. Dazu gehört das Engagement, die Umsetzung in die Praxis und die Reflektion an der eigenen Lebenswirklichkeit. Das Manager-Kochbuch gibt Anregungen und Beispiele, Ideen und Konzepte, die der Leser mit seinem Wissen integrieren kann. Das Werk leistet auch einen Beitrag zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung, denn zukunftsorientiertes Denken und verantwortlicher Umgang mit Ressourcen verbinden Management und Kochen.
Vor über einem Jahr startete Radio Dreyeckland das Projekt „Listen to my story – Orte und ihre Geschichten“. Ein Audioguide durch Weingarten sollte entstehen, jedoch nicht von außen erzählt, sondern von den Weingärtner_innen selbst.
Jetzt ist der Audioguide fertig!
Knapp 30 Einzelpersonen und eine Schulklasse der Vigelius-Schule haben mit ihren Geschichten an der Stadtteilführung mitgewirkt.
In insgesamt neun Stationen haben wir versucht, die Geschichten zu bündeln und zu kurzweiligen Hörstücken zusammen zu basteln, die die vielen Perspektiven auf Weingarten widerspiegeln.
Sie führen in Innenhöfe, auf Dächer und Blumenwiesen. Sie erzählen von Freundschaften und Einsamkeit, leiser Armut und lautem Glück, von großen und kleinen Plänen, wilden und braven Aktionen, von Musik, fliegenden Enten und ermordeten Schwänen!
Es ist soweit, Freiburg hat sie – zwei köstliche, einzigartige, faire Stadtschokoladen, eine Vollmilchschokolade mit 45% Kakaoanteil und eine dunkle Variante mit einem 70% Kakaoanteil.
Die Kakaobohnen dieser Schokolade werden in den Regenwäldern des Amazonas von wild wachsenden Kakaopflanzen geerntet. Sie sind um etwa ein Drittel kleiner als die Bohnen von gezüchteten Plantagenbäumen. Ähnlich jedoch wie bei unseren Walderdbeeren konzentrieren diese kleinen Bohnen einzigartige Aromen und verleihen der Schokolade ein einzigartiges Geschmackserlebnis.
MOOSWALD. Kaffee, Schokolade oder Bananen aus fairem Handel sind längst bekannt und immer beliebter. Was genau hinter der Bezeichnung „Fairtrade“ steckt und wie man mit dem eigenen Konsumverhalten und dem Einsatz erneuerbarer Energien etwas zur Nachhaltigkeit beitragen kann, erfahren Kinder, Jugendliche und Familien jetzt bei einem Projekt der Ökostation und des Vereins Solare Zukunft. „Don’t worry, be fair – mit solarem Dörrobst durchs Jahr“ ist der Name des Projektes, das vom Umweltministerium Baden-Württemberg für eine Dauer von zwei Jahren gefördert wird. Partner sind die beiden Freiburger Weltläden Gerberau und Herdern.
Heiße Latin-Rhythmen, die Lust zum Tanzen machen.
Zum Reinhören und Bestellen unter: www.aerobicprofi.com
mit Roberto Blanco & Soneros De Verdad
Erste Stars fürs African Music Festival bestätigt! Weitere folgen bald…
Afrika lebt! Mitten in einer Stadt am Rande des Schwarzwaldes schlägt seit dem Jahr 2001 der rhythmische Puls des schwarzen Kontinents. Immer am ersten Augustwochenende steht Emmendingen ganz im Zeichen der afrikanischen Kultur und vor allem der Musik dieses Kontinents.
Ab diesem Jahr geht es beim Festival nicht nur um die Musik des Afrik. Kontinent sondern auch um die, des restlichen Globus, denn unser diesjähriges Motto lautet: MEETING THE WORLD – DER WELT BEGEGNEN.
Das African Music Festival wird dieses Jahr zum ersten Mal Musik aus Latein Amerika integrieren. So wird ab diesem Jahr der Festival Donnerstag zukünftig im Zeichen der Latino und Salsa Musik stehen und es konnten gleich große Namen für das Programm gewonnen werden!
Soneros de Verdad und Roberto Blanco!
SPIELIDEEDie Wege der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung in Kommunen des Südens unterscheiden sich kulturell und politisch in vielen Formen von den Entscheidungswegen der deutschen Kommunen. Hier setzt das Planspiel Südsicht an.
Das Planspiel verdeutlicht die Folgen und den Einfluss des Klimawandels für die Kommunen des Südens, in dem sich die Teilnehmenden in die Rolle von Parlamentariern aus einer Kommune eines Entwicklungslandes versetzen. Aus dieser „Südsicht“ heraus gilt es, eine vorgegebene klimatische Problemstellung in einem Planspielszenario zu lösen. Die Teilnehmenden lernen, sich mit den Folgen des Klimawandels für
Entwicklungs- und Schwellenländer auseinanderzusetzen und ihr eigenes Handeln im Sinne der Klimagerechtigkeit zu reflektieren.
Das Planspiel Südsicht kann gut in der schulischen und außerschulischen Bildung eingesetzt werden und bietet somit Möglichkeiten, sowohl Schulklassen als auch Jugendgruppen, wie zum Beispiel Pfadfinder einzubinden
Gegründet wurde der Kipepeo-Förderverein Kenia e.V. im Jahre 2007 von sieben jungen Menschen aus Deutschland. Seit Mai 2008 sind wir offiziell ein eingetragener Verein, der seine Arbeit gemeinnützig vollführt.
Basem Salem und seine Musiker kommen aus verschiedenen arabischen Ländern und spielen Tarab, also klassische orientalische Musik wie die von "Um Kulthum" http://www.youtube.com/watch?v=IE8jw6km8fI, "Abdul Wahab" und "Fairuz", aber auch moderne Tanzmusik. In ihrem Programm sind Maqamat (melodische Modi) wie z.B. Saba, Hejaz, Nehawand, Rast, Bayati, Sigah oder Muwashah andalusia und viele Rhythmen, darunter auch Rai, zu finden. Arabischen Pop spielt die Band gelegentlich auch mit europäischen Musikern aus dem Bereich Jazz und Pop zusammen und interpretiert die Lieder im eigenen Stil. Auf dem Programm stehen Songs von "Amr Diab", "Khaled", "Ziad Rahbani" und anderen bekannten Sängern, Folklore http://www.youtube.com/watch?v=2CHRWAO79gQ und Lieder aus allen arabischen Ländern. Die Band spielt Konzerte zu kulturellen oder festlichen Anlässen und wirkt in Projekten der darstellenden Künste mit.
ist ein Brasilien-Netzwerk in Deutschland und dem deutschsprachigen Raum mit etwa 80 Mitgliedern – Brasiliengruppen, Fördermitgliedern und aktive Einzelmitglieder. KoBra wurde 1989 auf einem bundesweiten Treffen in Freiburg gegründet. Wir kommen aus Gewerkschaften, Kirchen, Universitäten, der Umweltbewegung, der Menschenrechtsarbeit und der Entwicklungspolitik. Wir leisten Öffentlichkeitsarbeit, nehmen politischen Einfluss und unterstützen Projekte in Brasilien. Viele Mitglieder haben in Brasilien gelebt oder sind selbst aus Brasilien, weitere sind über Reisen und die politische Auseinandersetzung mit dem Land in Kontakt.
Mehr dazu hier: http://www.kooperation-brasilien.org